Home Untersuchung alternativer Erwärmungsverfahren für den Presshärteprozess
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Untersuchung alternativer Erwärmungsverfahren für den Presshärteprozess

  • T. Marten , J. Niewel and T. Tröster
Published/Copyright: May 31, 2013

Kurzfassung

Die Platinenerwärmung ist ein wesentlicher Teil der Prozesskette des Warmformens, die neben der zu erreichenden Bauteilqualität noch wesentlich die Prozesskosten beeinflusst. Stand der Technik ist die Strahlungserwärmung in Rollenherdöfen. Diese Öfen ermöglichen eine gleichmäßige, aber langsame Erwärmung, sodass ein vergleichsweise hoher Platzbedarf besteht. Als Folge dessen rücken alternative Erwärmungstechnologien in den Fokus aktueller Forschungsarbeiten, u. a. die Widerstandserwärmung [1], die Wirbelbetterwärmung [2] und die Erwärmung durch Induktion [3]. Diese Erwärmungsmethoden zeichnen sich durch eine im Vergleich zum Rollenherdofen deutlich schnellere Erwärmung der Platine aus, was auf unterschiedlichen Wärmeerzeugungs- und Wärmeübertragungsmechanismen beruht, die bei den vorgestellten Technologien deutlich effektiver sind als die Erwärmung durch Strahlung und Konvektion im Rollenherdofen. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse der induktiven Erwärmung und der Wirbelbetterwärmung des Warmformstahls 22MnB5 vor.

Abstract

The heating of blanks is an essential part within the hot stamping process chain, strongly influencing the quality of components as well as the costs of the process. In most cases, heating is currently performed by roller hearth furnaces which offer uniform but slow heating and thus require a large amount of floor space. Consequently, different heating alternatives have been proposed, for example resistance [1], fluidized bed [2] or inductive heating [3]. These heating technologies are characterized by higher reachable heating rates, resulting from different heat-generation- and heat-transfer-mechanisms. In this work, results for the inductive heating and the fluidized bed heating are presented and compared.


* Correspondence address, Dipl.-Ing. Thorsten Marten, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Niewel, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster, Lehrstuhl für Leichtbau imAutomobil, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn,

Literatur/References

1. Behrens, B.-A.; Hübner, S.; Olle, P.; Schäfer, F.: Konduktive Erwärmung im Werkzeug für das Presshärten. In: EFB-Tagungsband Nr. 29: Intermezzo der Werkstoffe – Die Chance der Wahl für Konstrukteure und Planer, Tagungsband T29 des 28. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung, 3.-4.04.08, Dresden, 2008Search in Google Scholar

2. Marten, T.; Tröster, T.; Adelbert, S.; Kadim, A.: Fluidized bed heating of blanks for the hot forming process. Proc. 3rd Int. Conf. on Hot Sheet Metal Forming of High-performance Steel, Kassel, Steinhoff, K.; Oldenburg, M.; Prakash, B. (Hrsg.), 2011, S. 473–480Search in Google Scholar

3. Kollek, R.; Veit, R.; Merklein, M.; Lechler, J.; Geiger, M.: Investigation on induction heating for hot stamping of boron alloyed steels. CIRP Annals – Manufacturing Technology58 (2009), S. 275278Search in Google Scholar

4. Lenze, F.-J.; Sikora, S.; Banik, J.; Gerber, T.; Laurenz, R.: Herstellung von gewichtsoptimierten Strukturbauteilen durch den Einsatz presshärtbarer Stähle. Tagungsband 4. Erlanger Workshop Warmblechumformung, 2009, S. 116Search in Google Scholar

5. Benkowsky, G.: Induktionserwärmung – Härten – Glühen – Schmelzen – Löten – Schweißen. 5. Aufl., Verlag Technik, Berlin, 1990Search in Google Scholar

6. Kunii, D.; Levenspiel, O.: Fluidization Engineering. 2. Aufl., Butterworth-Heinemann, Stoneham, 1991Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-31
Erschienen im Druck: 2011-12-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110119/html
Scroll to top button