Gepulstes Laserhärten von bauteilähnlichen Proben
-
G. Habedank
Kurzfassung
Durch das gepulste Laserstrahlhärten mit niedrigen Pulsfrequenzen ist bei gleicher mittlerer Laserleistung eine im Vergleich zum Härten mit kontinuierlicher Strahlung höhere Einhärtungstiefe möglich. Um Anschmelzungen zu verhindern, wurde eine spezielle Puls-zu-Puls-Echtzeit-Temperaturregelung entwickelt. Durch Dauerfestigkeitsuntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass eine Erhöhung der Dauerfestigkeit bauteilähnlicher Proben durch das gepulste Laserstrahlhärten möglich ist. Von großem Interesse für praktische Anwendungen ist die Simulation der Dauerfestigkeit laserstrahlgehärteter Bauteile, um kosten- und zeitaufwändige Experimente zu reduzieren. Eingangsgrößen hierfür sind Härte, Oberflächenrauheit, Last- und Eigenspannungen. Die Eigenspannungen werden ebenfalls simuliert. Im ersten Teil der Veröffentlichung liegt der Schwerpunkt auf der Simulation der Eigenspannungen und dem experimentellen Versuchsprogramm zur Verifizierung der Eigenspannungs- und Dauerfestigkeitssimulation. Zur Simulation der Dauerfestigkeit, die im zweiten Teil der Veröffentlichung näher erläutert wird, müssen somit nur noch Härte und Oberflächenrauheit experimentell bestimmt werden, was mit relativ geringem Aufwand möglich ist.
Abstract
The pulsed laser hardening with low pulse frequencies enables a higher depth in hardening compared with continuous wave laser hardening. To avoid melting a special pulse-to-pulse temperature control was developed. Studies of the fatigue strength showed that pulsed laser hardening enables an increase of the fatigue strength of component-like specimens. For practical use the simulation of the endurance limit of laser hardened components is important to reduce expensive and time-consuming experiments. Input parameters for this simulation are hardness, roughness, load stresses and residual stresses. The residual stresses are simulated, too. In the first part of the paper the main point is the simulation of the residual stresses as well as the experimental schedule to verify the the simulation of the residual stresses and the simulation of the endurance limit. For the simulation of the endurance limit which is explained in detail in part two of the paper only the hardness and the roughness have to be derived experimentally.
Literatur
1. Messer, K.; Bergmann, H. W.: Stand des Laserstrahlhärtens. Härterei-Techn. Mitt.52 (1997) 2, S. 74–82Search in Google Scholar
2. Do, Tran Son: Beitrag zur Prozesssimulation und Online-Prozesskontrolle der Temperatur auf der Bauteiloberfläche für das CO2- Laserstrahlhärten. Dissertation, TU Ilmenau, 1998Search in Google Scholar
3. Bonss, S.; Goebel, G.; Seifert, M.; Brenner, B.; Beyer, E.: Fast and innovative determination of parameters for steel hardening with high power diode lasers. Proc. of the SPIE, the International Society for Optical Engineering,4831 (2003), S. 53–58Search in Google Scholar
4. Hosenfeldt, T.; Grupp, M.; Bomas, H.; Mayr, P.: Einfluss des partiellen Laserstrahlhärtens mit niedrigen Pulsfolgefrequenzen auf das Ermüdungsverhalten von Stahl. Härterei-Techn. Mitt.55 (2000) 6, S. 361–371Search in Google Scholar
5. Dierken, R.; Gropp, S.; Kugler, P.; Gottschling, S.; Hoffmann, P.: Randschichthärten von Großwerkzeugen mit dem 4 kW Diodenlaser. Härterei-Techn. Mitt.56 (2001) 1, S. 51–54Search in Google Scholar
6. Hoffmann, P.; Dierken, R.: Temperature controlled hardening of single part tools for automotive industry with high power diode laser systems. Int. WLT-Conf. on Lasers in Manufacturing, LIM, 2, 2003, S. 23–27Search in Google Scholar
7. Bachmann, F.; Rath, W.; Auerbach, V.: Der Einsatz von Hochleistungs-Diodenlasern zum Härten und Beschichten. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung59 (2004) 3, S. 217–223Search in Google Scholar
8. Pantsar, H.; Kujanpää, V.: Comparison of diode laser transformation hardening of heat treatable steels and martensitic stainless steels. ICALEO, Laser Materials Processing, 2003, Jacksonville, US, S. 29–3610.2351/1.5060034Search in Google Scholar
9. Pantsar, H.; Kujanpää, V.: Diode laser beam absorption in laser transformation hardening of low alloy steel. J. Laser Applications16 (2004) 3, S. 147–153Search in Google Scholar
10. Wu, R.: ZnO nanowhiskers and the absorbent for laser-beam hardening of steel. Steel Grips2 (2004) 2, S. 140–143Search in Google Scholar
11. Schürmann, B.: Umwandlungshärten mit Dioden-Laserstrahlung in Mehrstrahltechnik. Dissertation, RWTH Aachen, 2000Search in Google Scholar
12. Haferkamp, H.; Goede, M.; Lindemann, K.: Laser hardening of CVD coated cutting tools. The Coatings in Manufacturing Engineering,2 (2001) T4.1–T4.6Search in Google Scholar
13. Heidkamp, M.; Kessler, O.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Laser beam surface hardening of CVD TiN-coated steels. Surf. Coat. Technol.188–189 (2004), S. 294–298Search in Google Scholar
14. Pertek, A.; Kulka, M.; Marcinkowski, R.: Laser hardening of borided layers. Inzynieria materialowa24 (2003) 6, S. 539–542Search in Google Scholar
15. Habedank, G.: Neuartige Bearbeitungsverfahren zur Modifizierung senkerodierter Randschichten. Dissertation, Univ. Magdeburg, Shaker Verlag, 2005Search in Google Scholar
16. Wiegand, H.; Tolasch, G.: Über das Zusammenwirken einzelner Faktoren zur Steigerung der Biegewechselfestigkeit einsatzgehärteter Proben. Härterei-Techn. Mitt.22 (1967) 3, S. 213–220Search in Google Scholar
17. Wohlfahrt, H.: Einfluss von Eigenspannungen, Verhalten von Stahl bei schwingender Beanspruchung. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1978Search in Google Scholar
18. Scholtes, B.; Mordike, B. L.: Residual stress states of laser-surface-hardened steel specimens. In: Residual Stresses in Sciences and Technology, E.Macherauch, V.Hauk (Hrsg.). DGM, Oberursel, 1987, S. 655–662Search in Google Scholar
19. Belló, J. M.; Fernández, B. J.; Lopez, V.; Ruiz, J.: Fatigue performance and residual stresses in laser treated 50CrV4 steel. J. Mater. Sci.29 (1994), S. 5213–5218Search in Google Scholar
20. Winderlich, B.; Brenner, B.: Zum Dauerschwingverhalten von laserstrahlgehärtetem Stahl C70 W2. Härterei-Techn. Mitt.43 (1988) 4, S. 229–235Search in Google Scholar
21. Chatterjee-Fischer, R.; Rothe, R.; Becker, R.: Überblick über das Härten mit dem Laserstrahl. Härterei-Techn. Mitt.39 (1984) 3, S. 91–98Search in Google Scholar
22. Chabrol, C.; Vannes, A. B.: Residual stresses induced by laser sur- face treatment. In: Laser Surface Treatment of Metals, C. W.Draper, P.Mazzoldi (Hrsg.). Martinus Nijhof Publishers, 1986, S. 435–450Search in Google Scholar
23. Bergmann, H. W.; Geissler, E.: Laserhärten von Stählen. Härterei- Techn. Mitt.46 (1991) 2, S. 91–96Search in Google Scholar
24. Meijer, J.: Optimization of laser beam transformation hardening by one single parameter. Annals of the CIRP40 (1991) 1, S. 183–186Search in Google Scholar
25. Schwager, K.-D.; Scholtes, B.; Mordike, B. L.; Macherauch, E.: Residual stresses and microstructures in the surface layers of different laser treated steels. In: Proc. Europ. Conf. on Laser treatment of materials, Mordike, B.L. (Hrsg.). DGM-Informationsgesellschaft, Oberursel, 1992, S. 629–634Search in Google Scholar
26. Schwager, K.-D.; Scholtes, B.; Macherauch, E.: Randeigenspannungsausbildung nach einspuriger Laserbearbeitung von Ck 45. Härterei-Techn. Mitt.50 (1995) 6, S. 372–388Search in Google Scholar
27. Domes, J.: Die Ausbildung von Makroeigenspannungen beim Laserstrahlrandschichthärten und anderen Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. Dissertation, Univ. Erlangen-Nürnberg, 1995Search in Google Scholar
28. Müller, K.; Körner, C.; Bergmann, H. W.: Numerische Simulation der Eigenspannungen und Deformationen beim Laserstrahlrandschichthärten. Härterei-Techn. Mitt.51 (1996) 1, S. 19–28Search in Google Scholar
29. James, M. R.; Gnanamuthu, D. S.; Moores, R. J.: Mechanical states of laser melted surfaces. Scr. Metall.18 (1984), S. 357–361Search in Google Scholar
30. Velikih, V. S.; Goncharenko, V. P.; Zverev, A. F.; Kartavtsev, V. S.: Residual stresses in carbon steels after surface hardening with CO2 laser radiation. Met. Sci. Heat Treat.27 (1985) 3–4, S. 258–26110.1007/BF00652088Search in Google Scholar
31. Hosenfeldt, T.: Schwingfestigkeit des Stahls 42CrMo4 nach partieller Härtung mit gepulster Nd:YAG-Laserstrahlung. Dissertation, Univ. Bremen, Shaker Verlag, 200010.1515/htm-1999-540516Search in Google Scholar
32. Baierl, R.; Bomas, H.; Mayr, P.; Schnack, S.; Kienzler, R.; Grupp, M.; Habedank, G.; Jüptner, W.: Optimierung des gepulsten Laserhärtens und Anlassens zur Verbesserung der Dauerfestigkeit von Komponenten mit bauteilähnlichen Geometrien. In: Strahltechnik Band 18, BIAS Verlag, Bremen, 2002, S. 109–139Search in Google Scholar
33. Obergfell, K.: Charakterisierung der Mikrostruktur ausgewählter Stähle nach gepulsten Laserrandschichthärtungen. Dissertation, Univ. Karlsruhe, 2000Search in Google Scholar
34. Yilbas, B. S.; Kalyon, M.: Formulation of laser pulse heating: a closed form solution including heating and cooling cycles with pulse parameter variation. Lasers in Engineering14 (2004) 3/4, S. 213–228Search in Google Scholar
35. Laue, S.; Bomas, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Untersuchungen zum Einfluss des Randschichtzustandes auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben aus dem Stahl 16MnCr5. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung58 (2004), S. 199–21010.1007/978-3-322-96805-0_18Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Gepulstes Laserhärten von bauteilähnlichen Proben
- Randschichthärtung von rostfreiem Stahl durch Gasnitrierung und Gascarburierung bei niedrigen Temperaturen
- Erfahrungen mit der IVANIT-Sonde
- Simulation der Depositentstehung beim Sprühkompaktieren
- Untersuchungen zum Einfluss des Aufkohlungsverfahrens auf die Dauerfestigkeit des Einsatzstahls 16MnCr5
- Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit einem Aktivgitter∗
- Auswahl geeigneter Abschreckparameter für die Gasabschreckung von Bauteilen aus verschiedenen Einsatzstählen∗
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Gepulstes Laserhärten von bauteilähnlichen Proben
- Randschichthärtung von rostfreiem Stahl durch Gasnitrierung und Gascarburierung bei niedrigen Temperaturen
- Erfahrungen mit der IVANIT-Sonde
- Simulation der Depositentstehung beim Sprühkompaktieren
- Untersuchungen zum Einfluss des Aufkohlungsverfahrens auf die Dauerfestigkeit des Einsatzstahls 16MnCr5
- Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit einem Aktivgitter∗
- Auswahl geeigneter Abschreckparameter für die Gasabschreckung von Bauteilen aus verschiedenen Einsatzstählen∗