Numerische Untersuchungen von Einflüssen inhomogener Fertigungsbedingungen auf den Verzug infolge von Abschreckprozessen
-
F. Frerichs
Kurzfassung
Das Maß- und Formänderungsverhalten von Bauteilen während des Abschreckens wird – neben dem Abschreckprozess selbst – durch die Bauteilvorgeschichte und dem dabei aufgebauten Verzugspotenzial festgelegt. Dabei wird der Anteil der Bauteilvorgeschichte durch Asymmetrien der Massenverteilung und Inhomogenitäten in der chemischen Zusammensetzung, des Gefüges und der Eigenspannungen gebildet. Im Prinzip gibt es zwei grundlegende Methoden zur Untersuchung der o. g. Einflussfaktoren. Erstens können entsprechende Asymmetrien und Inhomogenitäten gezielt in die Bauteile einbracht werden. Die konkrete experimentelle Umsetzung ist u.U. aber schwierig bzw. aufwändig. Zweitens können Bauteile, die nach der Abschreckung Verzüge aufweisen, auf ungewollte Asymmetrien bzw. Inhomogenitäten hin untersucht werden. Hierbei kann es im Einzelfall aber schwierig sein, die Wirkung gefundener Asymmetrien zu beurteilen. Für beide Methoden stellt die Simulation ein hilfreiches Werkzeug dar, die genannten Untersuchungen zu begleiten bzw. gezielt zu lenken. In der vorliegenden Arbeit wird über Versuche und zugehörige Wärmebehandlungssimulationen unter Verwendung des kommerziellen Finite-Elemente-Programms SYSWELD berichtet. Untersucht wurden inhomogene Verzugspotenziale. Diese wurden entweder während des Fertigungsprozesses gezielt eingestellt oder nach erfolgter Abschreckung und Messung des Verzuges gezielt gesucht. Der Einfluss inhomogener Abschreckungen auf den Verzug wurde durch die Verwendung von hoch symmetrischen Gasdüsenfeldern (Abschreckung mit Stickstoff) weitgehend minimiert.
Abstract
Causes for changes in dimension and shape can be found in the manufacturing process and in the hardening process itself. All manufacturing steps commencing in the steel mill and ending in the heat treating workshop add a contribution to the distortion potential of the manufacturing process. Possible reasons for distortion phenomena are inhomogeneities and asymmetries concerning the distributions of mass, alloying elements, microstructure and residual stresses. In principal there are two methods to investigate the above mentioned influences. In the first method the inhomogeneities are introduced in consciously. The problem of this method is the perhaps difficult and or complex experimental realization. The second method involves distortion phenomena which occur unintentional after a heat treatment. The investigations of possible inhomogeneities within the material and there mode of action on distortion could be difficult too. For both methods simulation is a good instrument for such requirements. Numerical investigations could be helpful for planning of experiments and for the choice of further experimental investigations. This paper reports about numerical investigations concerning different contributions to the distortion potential. The simulations were done with the commercial Finite-Element-Code SYSWELD. To rule out distortions due to inhomogeneous cooling conditions the components were quenched with nitrogen in a gas nozzle field. With this technique a separation of distortion due to cooling and due to the manufacturing process is possible.
Literatur
1. Thoben, K.-D.; Lübben, Th.; Clausen, B.; Prinz, Chr.; Schulz, A.; Rentsch, R.; Kusmierz, R.; Nowag, L.; Surm, H.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Klein, D.; Mayr, P.: „Distortion Engineering“: Eine systemorientierte Betrachtung des Bauteilverzugs. HTM57 (2002) 4, S. 276–282Search in Google Scholar
2. Frerichs, F.; Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Einfluss von gezielt asymmetrischen Fertigungsbedingungen auf den Verzug infolge von Abschreckprozessen. HTM59 (2004) 3, S. 176–184Search in Google Scholar
3. Clausen, B.; Lübben, Th.; Frerichs, F.; Klein, D.; Kusmierz, R.; Nowag, L.; Prinz, C.; Surm, H.: Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen. HTM59 (2004) 1, S. 35–44Search in Google Scholar
4. Hoffmann, F.; Keßler, O.; Lübben, Th.; Mayr, P.: „Distortion Engineering” – Verzugsbeherrschung in der Fertigung. HTM57 (2002) 3, S. 213–217Search in Google Scholar
5. Frerichs, F.; Lübben, Th.; Fritsching, U.; Hunkel, M.; Lohner, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Simulation of Gas Quenching. Angenommen zur Veröffentlichung in Journal de Physique IVSearch in Google Scholar
6. Richter, F.: Physikalische Eigenschaften von Stählen und ihre Temperaturabhängigkeit. Stahleisen-Sonderberichte Heft 10, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1983Search in Google Scholar
7. FVA (Hrsg.): Simulation der Eigenspannungen von Stahlbauteilen bei der Wärmebehandlung. Schlussbericht für den Zeitraum 01.01.01 bis 10.06.03, AIF-Forschungsvorhaben Nr.: 35ZN/1, 2003.Search in Google Scholar
8. Brinksmeier, E.; Walter, A.; Sölter, J.; Nowag, L.: Einfluss der Drehbearbeitung auf den Verzug von 100Cr6-Ringen. HTM58 (2003) 5, S. 266–270Search in Google Scholar
9. Schulz, A.; Cui, C.; Fritsching, U.; Bauckhage, K.; Mayr, P.: Verzugsminimierung von Wälzlagerkomponenten im Fertigungsprozess durch Sprühkompaktieren. HTM59 (2004) 3, S. 161–168Search in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Simulation
- Numerische Simulation der Wärmebehandlung von Stahlbauteilen mit verschleißbeständigen grob zweiphasigen Schichten∗
- Simulation der Eigenspannungen von Bauteilen aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6 bei der Wärmebehandlung∗
- Numerische Untersuchungen von Einflüssen inhomogener Fertigungsbedingungen auf den Verzug infolge von Abschreckprozessen
- Gefüge und Eigenschaften
- Alternative mechanische Oberflächen behandlungsverfahren zur Schwingfestigkeitssteigerung∗
- Messen und Prüfen
- Ein neues Messverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoffprofilen∗
- Beschichtungstechnologien
- Schutz von Diamantwerkzeugen vor chemischem Verschleiß∗
- Technologische Grundlagenuntersuchungen zur Bearbeitung neuartiger schleif- und polierbarer PVD-Hartstoffschichten∗
- Wärmebehandlungsverfahren
- Ein voll regelbarer universeller Gasgenerator für die Wärmebehandlung∗
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Simulation
- Numerische Simulation der Wärmebehandlung von Stahlbauteilen mit verschleißbeständigen grob zweiphasigen Schichten∗
- Simulation der Eigenspannungen von Bauteilen aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6 bei der Wärmebehandlung∗
- Numerische Untersuchungen von Einflüssen inhomogener Fertigungsbedingungen auf den Verzug infolge von Abschreckprozessen
- Gefüge und Eigenschaften
- Alternative mechanische Oberflächen behandlungsverfahren zur Schwingfestigkeitssteigerung∗
- Messen und Prüfen
- Ein neues Messverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoffprofilen∗
- Beschichtungstechnologien
- Schutz von Diamantwerkzeugen vor chemischem Verschleiß∗
- Technologische Grundlagenuntersuchungen zur Bearbeitung neuartiger schleif- und polierbarer PVD-Hartstoffschichten∗
- Wärmebehandlungsverfahren
- Ein voll regelbarer universeller Gasgenerator für die Wärmebehandlung∗