Adaptive Montage für XXL-Produkte
-
Christina Reuter
Kurzfassung
Die Montage von großskaligen und komplexen Produkten zeichnet sich oftmals durch schlechte Datenverfügbarkeit, geringe Prozessstandardisierung und späte Produktänderungen aus, was häufig zu Unterbrechungen des Montageablaufs führt. Gleichzeitig sind die Produktionsressourcen typischerweise sehr flexibel. In einem Forschungsprojekt zwischen dem IPH Hannover und dem WZL der RWTH Aachen wird daher eine Methodik entwickelt, welche die Identifikation und Bewertung von Montageprozessalternativen im Störungsfall ermöglicht. Als Bewertungsgröße werden die logistischen Zielgrößen herangezogen.
Abstract
The assembly of complex, large-scale products is often characterized by poor data availability, limited process standardization, frequent product modifications and flexible usage of resources, which often leads to interruptions in the assembling process. Therefore, in a research project between the IPH Hannover and the WZL of RWTH Aachen University, a methodology for assembly processes is developed which allows the identification and evaluation of process alternatives in case of disruptions. For the evaluation of those process alternatives logistic target values are used.
References
1. Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 147–15010.1007/978-3-642-29061-9Search in Google Scholar
2. Behrens, B.-A.; Overmeyer, L.; Nyhuis, P.; Nickel, R.: XXL-Produkte – ein Trend in der Produktionstechnik. VDI-Z Integrierte Produktion (2009) 7/8, S. 56–58Search in Google Scholar
3. Potthast, J.-M.; Baumgarten, S.: Lean-Production-Methods for XXL-Products. Logistics Journal (2011), S. 1–410.2195/lj_notrev_potthast_en_201110_01Search in Google Scholar
4. Behrens, B.-A. et al.: Towards a Definition of Large Scale Products. Production Engineering8 (2013) 1–2, S. 153–16410.1007/s11740-013-0503-1Search in Google Scholar
5. Goudarzi, M.: Im Prinzip leicht. Sonne Wind & Wärme (2010) 13, S. 52Search in Google Scholar
6. Goudarzi, M.: Hochhinaus: Leichtbaukonzepte für Windenergieanlagen. phi – Produktionstechnik Hannover informiert (2011) 1, S. 12Search in Google Scholar
7. Meers, S.; Gärtner, H.; Nyhuis, P.: Logistische Herausforderungen in Produktionsnetzen. ZWF105 (2010) 11, S. 949–95210.3139/104.110399Search in Google Scholar
8. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMWi): Maritime Technologien der nächsten Generation. Silber Druck oHG, Niestetal2011Search in Google Scholar
9. Konz, H.-J.: Steuerung der Standplatzmontage komplexer Montage. Dissertation, RWTH Aachen, 1989, S. 8Search in Google Scholar
10. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 37310.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar
11. Petersen, T.: Organisationsformen der Montage. Theoretische Grundlagen, Organisationsprinzipien und Gestaltungsansatz. Shaker Verlag, Aachen2005Search in Google Scholar
12. Schuh, G.; Kampker, A.; Höhne, T.: Adaptive Logistik – Selbststeuerung in: Fertigung und Montage. WT online5 (2006), S. 321–324Search in Google Scholar
13. Weigert, G.; Henlich, T.: Simulation-based Scheduling of Assembly Operations. International Journal of Computer Integrated Manufacturing22 (2009) 4, S. 325–33310.1080/09511920802225914Search in Google Scholar
14. TsengY.; ChenJ.; HuangF.: A Multi-plant Assembly Sequence Planning Model with Integrated Assembly Sequence Planning and Plant Assignment Using GA. International Journal of Advanced Manufacturing Technology48 (2010) 1–4, S. 333–34510.1007/s00170-009-2264-8Search in Google Scholar
15. Shan, H.; Zhou, S.; Sun, Z.: Research on Assembly Planning Based on Genetic Simulated Annealing Algorithm and Ant Colony Optimization Algorithm. Assembly Automation29 (2009) 3, S. 249–25610.1108/01445150910972921Search in Google Scholar
16. ZhangX.; ZhangS.: Product Cooperative Disassembly Sequence Planning Based on Branch-and-Bound Algorithm. International Journal of Advanced Manufacturing Technology51 (2010) 9–12, S. 1139–114710.1007/s00170-010-2682-7Search in Google Scholar
17. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 1010.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Nachhaltige Existenzsicherung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- „Design Games“ für die Entwicklung medizinischer Produkte und Umgebungen
- Qualifizierung des Arbeitspotenzials
- Das Humanpotenzial einer taktunabhängigen Montage
- Mitarbeiterqualifizierung
- Qualifizierungs- und Eingliederungsmanagement in der Personaldienstleistung
- Lean Leadership
- Lean Leadership: Auf dem Weg von der Hand- zur Kopfarbeit
- Produktionsoptimierung
- Störgrößenmanagement-Systematik
- 5 Thesen zur organisationalen Kompetenz für Produktionssystemverbesserungen
- Einfluss von Planungsparametern auf die logistische Leistungsfähigkeit eines Arbeitssystems
- Adaptive Montage
- Adaptive Montage für XXL-Produkte
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Belastungsstreuung
- Einflussfaktoren auf Belastungsstreuungen
- Reifegradmodelle
- Anwendbarkeit von Reifegradmodellen für eine Schlanke Logistik
- Logistik
- Entwicklung logistischer Modelle des Transports
- Studie
- Messverfahren zur Erfassung der Gratbildung beim Bohren von CFK
- Digitale Fabrik
- Virtuelle Lernfabrik Kaiserslautern
- Die Schnittstelle von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Fabrikbetrieb
- Virtual Prototyping und Simulation
- Verbesserung von Virtual Prototyping durch mittelstandsgerechtes Reifegradmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Nachhaltige Existenzsicherung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- „Design Games“ für die Entwicklung medizinischer Produkte und Umgebungen
- Qualifizierung des Arbeitspotenzials
- Das Humanpotenzial einer taktunabhängigen Montage
- Mitarbeiterqualifizierung
- Qualifizierungs- und Eingliederungsmanagement in der Personaldienstleistung
- Lean Leadership
- Lean Leadership: Auf dem Weg von der Hand- zur Kopfarbeit
- Produktionsoptimierung
- Störgrößenmanagement-Systematik
- 5 Thesen zur organisationalen Kompetenz für Produktionssystemverbesserungen
- Einfluss von Planungsparametern auf die logistische Leistungsfähigkeit eines Arbeitssystems
- Adaptive Montage
- Adaptive Montage für XXL-Produkte
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Belastungsstreuung
- Einflussfaktoren auf Belastungsstreuungen
- Reifegradmodelle
- Anwendbarkeit von Reifegradmodellen für eine Schlanke Logistik
- Logistik
- Entwicklung logistischer Modelle des Transports
- Studie
- Messverfahren zur Erfassung der Gratbildung beim Bohren von CFK
- Digitale Fabrik
- Virtuelle Lernfabrik Kaiserslautern
- Die Schnittstelle von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Fabrikbetrieb
- Virtual Prototyping und Simulation
- Verbesserung von Virtual Prototyping durch mittelstandsgerechtes Reifegradmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau