Home Adaptive Montage für XXL-Produkte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Adaptive Montage für XXL-Produkte

  • Christina Reuter , Peter Burggräf , Christian Böning , Torben Schmitz , Johannes Wagner and Henrik Prinzhorn
Published/Copyright: March 21, 2017

Kurzfassung

Die Montage von großskaligen und komplexen Produkten zeichnet sich oftmals durch schlechte Datenverfügbarkeit, geringe Prozessstandardisierung und späte Produktänderungen aus, was häufig zu Unterbrechungen des Montageablaufs führt. Gleichzeitig sind die Produktionsressourcen typischerweise sehr flexibel. In einem Forschungsprojekt zwischen dem IPH Hannover und dem WZL der RWTH Aachen wird daher eine Methodik entwickelt, welche die Identifikation und Bewertung von Montageprozessalternativen im Störungsfall ermöglicht. Als Bewertungsgröße werden die logistischen Zielgrößen herangezogen.

Abstract

The assembly of complex, large-scale products is often characterized by poor data availability, limited process standardization, frequent product modifications and flexible usage of resources, which often leads to interruptions in the assembling process. Therefore, in a research project between the IPH Hannover and the WZL of RWTH Aachen University, a methodology for assembly processes is developed which allows the identification and evaluation of process alternatives in case of disruptions. For the evaluation of those process alternatives logistic target values are used.


Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Christina Reuter, M.Sc. (geb. Thomas), geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Aachen und Peking und promovierte im Bereich Produktionsmanagement am WZL der RWTH Aachen. Sie ist heute Oberingeneurin am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

Dr.-Ing. Peter Burggräf, MBA, geb. 1980, studierte in Aachen und London Maschinenbau und promovierte im Bereich Fabrikplanung am WZL der RWTH Aachen. Heute ist er Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Geschäftsführer der StreetScooter Research GmbH.

Dipl.-Wirtsch.-Ing Christian Böning, geb. 1984, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik. Seit 2011 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen energiekostenorientierte Belegungsplanung und Fabrikplanung auseinander. Seit August 2013 ist er Abteilungsleiter der Logistik.

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Torben Schmitz, geb. 1985, studierte Maschinenbau sowie Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und der UC Davis. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL in der Gruppe Globale Produktion in der Abteilung Produktionsmanagement.

Johannes Wagner, M.Sc. M.Sc., geb. 1986, studierte in Aachen und Peking Wirtschaftsingenieurwesen. Nach Tätigkeiten in der produzierenden Industrie und einer amerikanischen Unternehmensberatung ist er heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen.

Henrik Prinzhorn, M.Sc., geb. 1987, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Elektrische Energietechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2012 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion gGmbH tätig. Seit März 2014 arbeitet er als Projektingenieur im Bereich Logistik. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen der Produktionsplanung und -steuerung sowie Operations Research auseinander.


References

1. Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 14715010.1007/978-3-642-29061-9Search in Google Scholar

2. Behrens, B.-A.; Overmeyer, L.; Nyhuis, P.; Nickel, R.: XXL-Produkte – ein Trend in der Produktionstechnik. VDI-Z Integrierte Produktion (2009) 7/8, S. 5658Search in Google Scholar

3. Potthast, J.-M.; Baumgarten, S.: Lean-Production-Methods for XXL-Products. Logistics Journal (2011), S. 1410.2195/lj_notrev_potthast_en_201110_01Search in Google Scholar

4. Behrens, B.-A. et al.: Towards a Definition of Large Scale Products. Production Engineering8 (2013) 1–2, S. 15316410.1007/s11740-013-0503-1Search in Google Scholar

5. Goudarzi, M.: Im Prinzip leicht. Sonne Wind & Wärme (2010) 13, S. 52Search in Google Scholar

6. Goudarzi, M.: Hochhinaus: Leichtbaukonzepte für Windenergieanlagen. phi – Produktionstechnik Hannover informiert (2011) 1, S. 12Search in Google Scholar

7. Meers, S.; Gärtner, H.; Nyhuis, P.: Logistische Herausforderungen in Produktionsnetzen. ZWF105 (2010) 11, S. 94995210.3139/104.110399Search in Google Scholar

8. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMWi): Maritime Technologien der nächsten Generation. Silber Druck oHG, Niestetal2011Search in Google Scholar

9. Konz, H.-J.: Steuerung der Standplatzmontage komplexer Montage. Dissertation, RWTH Aachen, 1989, S. 8Search in Google Scholar

10. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 37310.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar

11. Petersen, T.: Organisationsformen der Montage. Theoretische Grundlagen, Organisationsprinzipien und Gestaltungsansatz. Shaker Verlag, Aachen2005Search in Google Scholar

12. Schuh, G.; Kampker, A.; Höhne, T.: Adaptive Logistik – Selbststeuerung in: Fertigung und Montage. WT online5 (2006), S. 321324Search in Google Scholar

13. Weigert, G.; Henlich, T.: Simulation-based Scheduling of Assembly Operations. International Journal of Computer Integrated Manufacturing22 (2009) 4, S. 32533310.1080/09511920802225914Search in Google Scholar

14. TsengY.; ChenJ.; HuangF.: A Multi-plant Assembly Sequence Planning Model with Integrated Assembly Sequence Planning and Plant Assignment Using GA. International Journal of Advanced Manufacturing Technology48 (2010) 1–4, S. 33334510.1007/s00170-009-2264-8Search in Google Scholar

15. Shan, H.; Zhou, S.; Sun, Z.: Research on Assembly Planning Based on Genetic Simulated Annealing Algorithm and Ant Colony Optimization Algorithm. Assembly Automation29 (2009) 3, S. 24925610.1108/01445150910972921Search in Google Scholar

16. ZhangX.; ZhangS.: Product Cooperative Disassembly Sequence Planning Based on Branch-and-Bound Algorithm. International Journal of Advanced Manufacturing Technology51 (2010) 9–12, S. 1139114710.1007/s00170-010-2682-7Search in Google Scholar

17. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 1010.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2014-10-27

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111213/html
Scroll to top button