Konfiguration von Ersatzteil-Lieferketten
-
Günther Schuh
Günther SchuhAachenSearch for this author in:Henrik WienholdtAachenSearch for this author in:
Kurzfassung
Dynamische Märkte verlangen nach effizienten Produktionssystemen. Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre Produktionssysteme auf diese Anforderungen einzustellen, entwickelt der Exzellenzcluster „Integrative Production Technology for High-Wage Countries“ an der RWTH Aachen im Rahmen eines Unterprojekts eine Konfigurationslogik, die eine ganzheitliche und gleichzeitig detaillierte Beschreibung des Produktionssystems erlaubt. Dieser Artikel stellt das entwickelte Modell zur Gestaltung der Supply Chain dar. Als Betrachtungsgegenstand wird die distributionsseitige Lieferkette der Ersatzteillogistik gewählt, da deren Gestaltung und Betrieb eine der größten Herausforderungen der logistischen Planung ist. Die Ersatzteillogistik wird dazu in drei wesentliche Gestaltungsfelder aufgeteilt: Netzwerkdesign, Kooperationskonzepte und Bestandsmanagement. Im Fokus der Betrachtungen stehen die Interdependenzen zwischen den Gestaltungsfeldern und ihren Elementen, da sie häufig die Entscheidungsfindung erschweren.
Abstract
Especially in the mechanical engineering industry the spare parts business is very profitable. Nevertheless, the difficulty in designing the spare parts supply chain is caused by the interdependencies among the design elements for the spare parts supply chain: Network Design, Inventory Management and Cooperation. According to norm strategies in Supply Chain Management, norm strategies for the spare parts supply chain can be derived. Responsiveness and Efficiency are their key distinguishing elements. Performance and costs of the norm strategies will be investigated further by applying System Dynamics methods. A simple case study shows, how System Dynamics can be applied and support decisions for implementing supply chain norm strategies for spare parts.
References
1 Schmiedeberg, A.; Strähle, O.; Bendig, O.: Wachstumsmotor Service. Bain&Company 2010Search in Google Scholar
2 IMPULS-Management-Consulting GmbH (Hrsg.): Global Spare Parts Management 2010. IMPULS Management Consulting, München2008Search in Google Scholar
3 Schuh, G.; Kreysa, J.; Orilski, S.: Integrierte Produktionstechnik. In: Schuh, G.; Klocke, F.; Brecher, C.; Schmitt, R. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus Verlag, Aachen2007, S. 29–53Search in Google Scholar
4 Supply Chain Council: SCOR Model Reference 9.0. Url: http://www.supply-chain.org [Abgerufen am 03/2010]Search in Google Scholar
5 Boone, C.: Managing Service Inventory in the Suppy Chain, 2006Search in Google Scholar
6 Domschke, W.; Drexl, A.: Standorte. Oldenbourg Verlag, München1996Search in Google Scholar
7 Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. 6., überarb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar
8 Klose, A.; Drexl, A.: Facility Location Models for Distribution System Design. European Journal of Operational Research (2005) 162, S. 4–2910.1016/j.ejor.2003.10.031Search in Google Scholar
9 Silver, E. A.; Pyke, D. F.; Peterson, R.: Inventory Management and Production Planning and Scheduling. Wiley, New York, NY [u.a.], 1998Search in Google Scholar
10 Werner, H.: Supply Chain Management. Gabler Verlag, Wiesbaden2008Search in Google Scholar
11 Huiskonen, J.: Maintenance Spare Parts Logistics: Special Characteristics and Strategic Choices. International Journal of Economics (2001) 71, S. 125–13310.1016/s0925-5273(00)00112-2Search in Google Scholar
12 Dekker, R.; Kleijn, M.; de Rooij, P.: A Spare Parts Stocking Policy Based in Equipment Criticality. International Journal of Production Economics56–57 (1998), S. 69–7710.1016/S0925-5273(97)00050-9Search in Google Scholar
13 Meidlinger, A.: Dynamisierte Bedarfsprognose für Ersatzteile bei technischen Gebrauchsgütern. Lang Verlag, Frankfurt a. M.1994Search in Google Scholar
14 Abernethy, R.B.: The new Weibull Handbook. R.B. Abernethy, North Palm Beach, Fla., 2006Search in Google Scholar
15 Rinne, H.: The Weibull Distribution. Chapman und Hall/CRC, Boca Raton, Fla.200910.1201/9781420087444Search in Google Scholar
16 Fisher, M. L.: What is the Right Supply Chain for your Product?Harvard Business Review75 (1997) 2, S. 105–116Search in Google Scholar
17 Mason-Jones, R.; Naylor, B.; Towill, D.: Lean, Agile or Leagile?Matching your Supply chain to the Marketplace. International Journal of Production Research38 (2000) 17, Sp. 4061–407010.1080/00207540050204920Search in Google Scholar
18 Naylor, J. B.; Naim, M. M.; Berry, D.: Leagility: Integrating the Lean and Agile Manufacturing Paradigms in the Total Supply Chain. International Journal Production Economics (1999) 62, S. 107–11810.1016/S0925-5273(98)00223-0Search in Google Scholar
19 Lee, H. L.: Aligning Supply Chain Strategies with Product Uncertainties. California Management Review44 (2002) 3, S. 93–10210.2307/41166135Search in Google Scholar
20 Sterman, J. D.: Business Dynamics. Irwin/McGraw-Hill, Boston2000Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Optimierte Prozesse in einer vernetzten Welt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Wirtschaftlich Produzieren
- Konfiguration von Ersatzteil-Lieferketten
- Logistische Herausforderungen in Produktionsnetzen
- Reproduzierbare Fertigung in innovativen Prozessketten
- Berücksichtigung temporärer Effekte von Lebenszykluskosten in der Technologiebewertung
- Produktionsmanagement
- Wissenschaftliche Fundierung der Wertschöpfungsgestaltung in der Bottom-up-Ökonomie
- Produktionsflexibilität und unternehmerische Orientierung
- Simulation und Modellierung
- Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung
- Funktionale Modellierung für Produktionssysteme
- Integrative Produktionstechniken
- Wettbewerbsvorteile im Werkzeugmaschinenbau
- Innovative Verfahren
- Potenziale von impulsmagnetisch angetriebenen Werkzeugen
- Scherschneiden von Blechen im Grenzwinkelbereich
- Ideenmanagement
- Ansätze zur Verbesserung des Betrieblichen Vorschlagwesens
- Verbesserungsprojekte mittels DEA bewerten
- Angebotsplanung
- Funktionsbasierte Strukturen in der Angebotskalkulation
- Neues aus Forschung und Praxis
- Arbeitsprozessorientiertes Lernen auf dem Shop Floor
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Optimierte Prozesse in einer vernetzten Welt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Wirtschaftlich Produzieren
- Konfiguration von Ersatzteil-Lieferketten
- Logistische Herausforderungen in Produktionsnetzen
- Reproduzierbare Fertigung in innovativen Prozessketten
- Berücksichtigung temporärer Effekte von Lebenszykluskosten in der Technologiebewertung
- Produktionsmanagement
- Wissenschaftliche Fundierung der Wertschöpfungsgestaltung in der Bottom-up-Ökonomie
- Produktionsflexibilität und unternehmerische Orientierung
- Simulation und Modellierung
- Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung
- Funktionale Modellierung für Produktionssysteme
- Integrative Produktionstechniken
- Wettbewerbsvorteile im Werkzeugmaschinenbau
- Innovative Verfahren
- Potenziale von impulsmagnetisch angetriebenen Werkzeugen
- Scherschneiden von Blechen im Grenzwinkelbereich
- Ideenmanagement
- Ansätze zur Verbesserung des Betrieblichen Vorschlagwesens
- Verbesserungsprojekte mittels DEA bewerten
- Angebotsplanung
- Funktionsbasierte Strukturen in der Angebotskalkulation
- Neues aus Forschung und Praxis
- Arbeitsprozessorientiertes Lernen auf dem Shop Floor
- Vorschau/Preview
- Vorschau