Weniger Zeit und Kosten im Prototypenstadium
-
Winfried Geßler
Kurzfassung
Bei der ZF Friedrichshafen AG, weltweit führender Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, spielt Pro/ENGINEER in der Konstruktion eine zentrale Rolle. Nunmehr hat das Unternehmen mit dem breiten Einsatz von Pro/NC als strategischem NC-Programmiersystem im Unternehmensbereich BUS/NKW (Busse und Nutzkraftwagen) die Weichen für eine reibungslose Weiterverwendung von CAD-Modellen im Fertigungsprozess gestellt. Die Konstruktionsdaten aus Pro/ENGINEER fließen direkt in die NC-Programmierung ein, was die Prozesskette zwischen Konstruktion und Fertigung schließt. Die gemeinsame Nutzung eines CAD/CAM-Systems für beide Bereiche vereinfacht die Kommunikation zwischen Konstruktion und Fertigung und führt im Prototypenstadium neuer Produkte zu erheblichen Zeit- und Kostenvorteilen.
Abstract
For the ZF Friedrichshafen AG, an internationally leading supplier of chassis and drive systems for the automotive industry, Pro/ENGINEER has a key function in the production process. Due to the employment of Pro/NC as strategic NC-programming system for the division BUS/NKW, the company has set the course for a smooth use of CAD-models throughout the production process. The construction data Pro/ENGINEER delivers is directly fed into NC-programming, thereby closing the gap between construction and production. The joint use of one CAD/CAM-system by both departments simplifies the communication and yields impressive savings in time and cost, especially during the early stages of prototype-development.
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produktionsstandort Deutschland
- WGP-Mitteilungen
- Die WGP orientiert sich neu
- Digitale Fabrik
- Methodik zur Skalierung der Digitalen Fabrik
- Systematische Einführung der Digitalen Fabrik
- Die zwei Seiten der Digitalen Fabrik
- Ansätze zur Digitalen Fabrik bei Siemens
- Produkt- und Prozessoptimierung
- Eine Systematik zur Gestaltung der Produktion von morgen
- Simultane Optimierung der Taktzeiten und Puffergrößen im Karosseriebau
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung in der variantenreichen Serienfertigung
- MES-System
- Mehr Wirtschaftlichkeit mit Manufacturing Execution Systems
- Management der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Technikwissenschaften
- Technoevolution
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Digitale Modellierung
- Modellbildung im Industrial Engineering
- Verknüpfung von Materialflusssimulation und Planungsdatenbanken
- Dynamische Simulationsmodelle verbinden Produktions- und Logistikprozesse
- Anwenderbericht
- Weniger Zeit und Kosten im Prototypenstadium
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produktionsstandort Deutschland
- WGP-Mitteilungen
- Die WGP orientiert sich neu
- Digitale Fabrik
- Methodik zur Skalierung der Digitalen Fabrik
- Systematische Einführung der Digitalen Fabrik
- Die zwei Seiten der Digitalen Fabrik
- Ansätze zur Digitalen Fabrik bei Siemens
- Produkt- und Prozessoptimierung
- Eine Systematik zur Gestaltung der Produktion von morgen
- Simultane Optimierung der Taktzeiten und Puffergrößen im Karosseriebau
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung in der variantenreichen Serienfertigung
- MES-System
- Mehr Wirtschaftlichkeit mit Manufacturing Execution Systems
- Management der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Technikwissenschaften
- Technoevolution
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Digitale Modellierung
- Modellbildung im Industrial Engineering
- Verknüpfung von Materialflusssimulation und Planungsdatenbanken
- Dynamische Simulationsmodelle verbinden Produktions- und Logistikprozesse
- Anwenderbericht
- Weniger Zeit und Kosten im Prototypenstadium
- Vorschau/Preview
- Vorschau