Home Verarbeitung von Anforderungen in der standortübergreifenden Produktentwicklung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verarbeitung von Anforderungen in der standortübergreifenden Produktentwicklung

  • Hans-Joachim Franke , Marco Brey , Thomas Jänicke and Christian Wrege
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Die Bereitstellung von Produktinformationen in großen Unternehmen sowie der an Wichtigkeit zunehmende Austausch von Informationen zwischen Kooperationspartnern macht neue Technologien zur Datenbereitstellung und -verteilung erforderlich. Das Internet bietet dabei die Möglichkeit, auf Informationen standortübergreifend und zeitunabhängig zuzugreifen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Internetbasiertes Anforderungsverarbeitungswerkzeug als Modul einer verteilten integrierten Arbeitsumgebung zur Unterstützung einer standortübergreifenden Kooperation am Institut für Konstruktionslehre der TU Braunschweig entwickelt. Das Werkzeug wird u. a. im Rahmen des SFB 562 „Robotersysteme für Handhabung und Montage – hochdynamische Parallelstrukturen mit adaptronischen Komponenten –“ für die systematische Entwicklung eingesetzt.

Abstract

The provision of product information in large companies and the increasingly important exchange of information between collaborating businesses necessitates new technologies for the preparation and distribution of data. In this respect the Internet offers the possibility of accessing information on a cross-location basis and independent of time. It is against this background that an Internet-based requirement processing tool has been developed at Braunschweig Technical University as module of a distributed, integrated working environment for supporting cross-location cooperation. The module is among other things being employed for systematic development within the framework of the SFB 562 “Robot systems for handling and assembly – highly dynamic parallel structures with adaptronic components” project.


Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke, geb. 1944, studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig, wo er auch promovierte. Nach einer 12 jährigen Industrietätigkeit, zuletzt als Konstruktionsleiter der KSB AG, Frankenthal, ist er seit 1988 Universitätsprofessor des Instituts für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente der TU Braunschweig.

Dipl.-Math. Marco Brey, geb. 1972, studierte Technomathematik an der TU Clausthal und war seit 1997 am Institut für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Konstruktionsmethodik tätig. Seit November 2002 arbeitet er im Bereich Forschung und Entwicklung bei der Firma ALSTOM LHB GmbH, Salzgitter.

Dipl.-Ing. Thomas Jänicke, geb. 1972, studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und ist seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente im Bereich Konstruktionsmethodik.

Dipl.-Ing. Christian Wrege, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig. Nach fünfjähriger Industrietätigkeit ist er seit 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente im Bereich Konstruktionsmethodik.


References

1 von Lukas, U.; Mähler, A.; Scheinhof, E.: Kommunikation und Kooperation in der integrierten virtuellen Produktentstehung. In: Tagungsband CAD 2000, Berlin 2000, S. 2750Search in Google Scholar

2 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-662-08161-7Search in Google Scholar

3 Kickermann, H.: Rechnerunterstützte Verarbeitung von Anforderungen im methodischen Konstruktionsprozess. Dissertation, TU Braunschweig 1995Search in Google Scholar

4 Franke, H.-J.: Methodische Schritte beim Klären konstruktiver Aufgabenstellungen. Konstruktion27 (1975), S. 395402Search in Google Scholar

5 Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Band 1 und 2, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-17466-7Search in Google Scholar

6 Grabowski, H.; Rude, S.; Gebauer, M.: Aufbau eines autonomen Anforderungsentwicklungssystems innerhalb eines Unternehmens. In: Tagungsband „Informationsverarbeitung in der Konstruktion 1998“, 20–21. 10. 1998, MünchenSearch in Google Scholar

7 Krusche, Th.: Strukturierung von Anforderungen für eine effiziente und effektive Produktentwicklung. Dissertation, TU Braunschweig 2000Search in Google Scholar

8 Franke, H.-J.: Untersuchungen zur Algorithmisierbarkeit des Konstruktionsprozesses. Dissertation, TU Braunschweig 1976Search in Google Scholar

9 Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik – Software-Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg2001Search in Google Scholar

10 Franke, H.-J., Brey, M., Jänicke, T.: „eKat“ – Rechnerunterstütztes Konstruktionskatalogsystem. Manufacturing ‘01, Poznan, Polen 2001, S. 6370Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2002-12-18

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100593/html?srsltid=AfmBOooghZqRJ3gHMvygPv_fsOdRfPkkZr-5dpvJijL2sdtUQZq1Aywo
Scroll to top button