Verarbeitung von Anforderungen in der standortübergreifenden Produktentwicklung
-
Hans-Joachim Franke
Kurzfassung
Die Bereitstellung von Produktinformationen in großen Unternehmen sowie der an Wichtigkeit zunehmende Austausch von Informationen zwischen Kooperationspartnern macht neue Technologien zur Datenbereitstellung und -verteilung erforderlich. Das Internet bietet dabei die Möglichkeit, auf Informationen standortübergreifend und zeitunabhängig zuzugreifen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Internetbasiertes Anforderungsverarbeitungswerkzeug als Modul einer verteilten integrierten Arbeitsumgebung zur Unterstützung einer standortübergreifenden Kooperation am Institut für Konstruktionslehre der TU Braunschweig entwickelt. Das Werkzeug wird u. a. im Rahmen des SFB 562 „Robotersysteme für Handhabung und Montage – hochdynamische Parallelstrukturen mit adaptronischen Komponenten –“ für die systematische Entwicklung eingesetzt.
Abstract
The provision of product information in large companies and the increasingly important exchange of information between collaborating businesses necessitates new technologies for the preparation and distribution of data. In this respect the Internet offers the possibility of accessing information on a cross-location basis and independent of time. It is against this background that an Internet-based requirement processing tool has been developed at Braunschweig Technical University as module of a distributed, integrated working environment for supporting cross-location cooperation. The module is among other things being employed for systematic development within the framework of the SFB 562 “Robot systems for handling and assembly – highly dynamic parallel structures with adaptronic components” project.
References
1 von Lukas, U.; Mähler, A.; Scheinhof, E.: Kommunikation und Kooperation in der integrierten virtuellen Produktentstehung. In: Tagungsband CAD 2000, Berlin 2000, S. 27–50Search in Google Scholar
2 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-662-08161-7Search in Google Scholar
3 Kickermann, H.: Rechnerunterstützte Verarbeitung von Anforderungen im methodischen Konstruktionsprozess. Dissertation, TU Braunschweig 1995Search in Google Scholar
4 Franke, H.-J.: Methodische Schritte beim Klären konstruktiver Aufgabenstellungen. Konstruktion27 (1975), S. 395–402Search in Google Scholar
5 Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Band 1 und 2, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-17466-7Search in Google Scholar
6 Grabowski, H.; Rude, S.; Gebauer, M.: Aufbau eines autonomen Anforderungsentwicklungssystems innerhalb eines Unternehmens. In: Tagungsband „Informationsverarbeitung in der Konstruktion 1998“, 20–21. 10. 1998, MünchenSearch in Google Scholar
7 Krusche, Th.: Strukturierung von Anforderungen für eine effiziente und effektive Produktentwicklung. Dissertation, TU Braunschweig 2000Search in Google Scholar
8 Franke, H.-J.: Untersuchungen zur Algorithmisierbarkeit des Konstruktionsprozesses. Dissertation, TU Braunschweig 1976Search in Google Scholar
9 Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik – Software-Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg2001Search in Google Scholar
10 Franke, H.-J., Brey, M., Jänicke, T.: „eKat“ – Rechnerunterstütztes Konstruktionskatalogsystem. Manufacturing ‘01, Poznan, Polen 2001, S. 63–70Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Ohne Mitarbeiter geht es nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Vernetzte Produkt- und Produktionsentstehung
- Verarbeitung von Anforderungen in der standortübergreifenden Produktentwicklung
- Unternehmensübergreifende kurzfristige Kooperationen in der Produktion
- Vernetzte Produkt- und Produktionsplanung
- Vernetzte Produktionsplanung bei international verteilten Standorten
- Produkt- und Prozessmodellierung
- Modellierung von Produktdaten
- Modelle unternehmensübergreifender Prozesse
- Produktionsregelung und -Logistik
- Produktionsregelung für die variantenreiche Serienfertigung
- Turbulente Zeiten
- Supply Chain Management
- Dezentrale, intelligente Multiagentensysteme
- 10.3139/104.100601
- Bearbeitungssimulation
- 10.3139/104.100602
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Ohne Mitarbeiter geht es nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Vernetzte Produkt- und Produktionsentstehung
- Verarbeitung von Anforderungen in der standortübergreifenden Produktentwicklung
- Unternehmensübergreifende kurzfristige Kooperationen in der Produktion
- Vernetzte Produkt- und Produktionsplanung
- Vernetzte Produktionsplanung bei international verteilten Standorten
- Produkt- und Prozessmodellierung
- Modellierung von Produktdaten
- Modelle unternehmensübergreifender Prozesse
- Produktionsregelung und -Logistik
- Produktionsregelung für die variantenreiche Serienfertigung
- Turbulente Zeiten
- Supply Chain Management
- Dezentrale, intelligente Multiagentensysteme
- 10.3139/104.100601
- Bearbeitungssimulation
- 10.3139/104.100602
- Vorschau/Preview
- Vorschau