Entwicklungsteams mit maßgeschneiderten SE-Trainings zum Erfolg führen
-
Iris Gräßler
Kurzfassung
Zur individuellen Ausgestaltung von Simultaneous Engineering in interdisziplinären Entwicklungsprojekten wird bei der Robert Bosch GmbH ein flexibles SE-Trainingskonzept angewendet. Innerhalb von eineinhalb Tagen werden die Entwickler in die methodischen Grundlagen des Simultaneous Engineering eingeführt und wenden die erlernten Prinzipien auf ihren eigenen Anwendungsfall an. Die Umsetzung der im Laufe des Trainings getroffenen Vereinbarungen wird während des weiteren Projektverlaufs regelmäßig überprüft. Die Entwicklungsteams werden somit zur eigenständigen Ausgestaltung und verbindlichen Umsetzung von SE-Prinzipien befähigt. Das Trainingskonzept wird anhand eines Anwendungsbeispiels aus dem Geschäftsbereich „Diesel Systeme“ verdeutlicht.
Abstract
In order to develop simultaneous engineering in individual ways in interdisciplinary development projects, a flexible SE training concept is used at Robert Bosch GmbH. Within one and a half days, developers are familiarised with the methodological principles of simultaneous engineering and apply the principles they have learnt to their own applications. The implementation of what was agreed during the training course is regularly monitored throughout the subsequent project. The development teams are consequently qualified to develop SE principles independently and to implement these with binding effect. The training concept is illustrated with the help of an application from the Diesel Systems division.
References
1 Eversheim, W., Gräßler, R., Schulten, I.: Effizienzsteigerung in Konstruktion und Arbeitsplanung – Gezielter Einsatz von Simultaneous Engineering, ZWF93 (1998) 9, S. 429–433Search in Google Scholar
2 Gräßler, I.: Informations- und zeitbasiertes Controlling einer integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung, Dissertation RWTH Aachen, 1999, Shaker Verlag, Aachen 2000Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Flexible Fertigungssysteme der siebziger Jahre
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Wissensmanagement
- Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Wissensmanagement
- Wissensmanagement im integrierten Produktlebenszyklus
- Prozessorientiertes Wissensmanagement
- Produktionsorganisation
- Produktionsnetzwerke im Verarbeitenden Gewerbe
- Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme
- Optimierung der Geschäftsprozesse
- Geschäftsprozesse mit generischen Petri-Netzen
- Potenzialfindung im Rahmen der strategischen Produkt- und Prozessplanung
- Managementinformationssysteme
- Entwicklungsteams mit maßgeschneiderten SE-Trainings zum Erfolg führen
- Produktteams in der Serienfertigung
- Risikomanagement in Werken und fabriknahen Bereichen
- Anwenderbericht
- Entwicklung und Einführung integrierter Managementsysteme
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Flexible Fertigungssysteme der siebziger Jahre
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Wissensmanagement
- Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Wissensmanagement
- Wissensmanagement im integrierten Produktlebenszyklus
- Prozessorientiertes Wissensmanagement
- Produktionsorganisation
- Produktionsnetzwerke im Verarbeitenden Gewerbe
- Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme
- Optimierung der Geschäftsprozesse
- Geschäftsprozesse mit generischen Petri-Netzen
- Potenzialfindung im Rahmen der strategischen Produkt- und Prozessplanung
- Managementinformationssysteme
- Entwicklungsteams mit maßgeschneiderten SE-Trainings zum Erfolg führen
- Produktteams in der Serienfertigung
- Risikomanagement in Werken und fabriknahen Bereichen
- Anwenderbericht
- Entwicklung und Einführung integrierter Managementsysteme