Home Warmumformung von Magnesiumblechen*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Warmumformung von Magnesiumblechen*

  • Bernd Viehweger , Gerhard Richter and Sven Stecklina
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Der Einsatz von Magnesiumblechen hat gegenüber großflächigen Teilen aus Magnesiumdruckguss Vorteile. Auf Grund der hexagonalen Gitterstruktur von Magnesium ist es jedoch nur sehr begrenzt möglich, derartige Bleche bei Raumtemperatur umzuformen. In diesem Beitrag wird der Aufbau eines beheizbaren Werkzeugs für die Warmumformung von Magnesiumblechen aufgezeigt, mit dem Umformversuche bei unterschiedlichen Temperaturen an handelsüblichen Magnesiumblechen der Legierung AZ 31 durchgeführt wurden. Ergebnisse sind Grenzziehverhältnisse, Grenzformänderungskurven und Spannungsverteilungen bei diesen Magnesiumblechen.

Abstract

Hot forming of magnesium sheet. The use of magnesium sheet yields advantages in comparison with large-surface components of cast magnesium. Due to the hexagonal lattice structure of magnesium, such sheets can only to a limited extent be hot formed at room temperature. This paper examines the design of a heated tool for the hot forming of magnesium sheet, with which forming tests were carried out at different temperatures on commercial magnesium sheet of AZ 31 alloy. The results are maximum drawing ratios, maximum deformation curves and stress distributions for this magnesium sheet.


*

Die Forschungsarbeiten entstanden im Rahmen des BMBF-Fördervorhabens „Entwicklung von Umformtechnologien für die Verarbeitung von Walzprodukten aus Magnesiumlegierungen“. Die Autoren danken dem BMBF für die Förderung.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Viehweger, geb. 1949, studierte Maschinenbau an der TU Berlin. Er war von 1979 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikanlagen. 1985 promovierte er bei Professor Spur. Anschließend war Dr. Viehweger bis 1987 am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Abteilungsleiter für Systemplanung. Von 1987 bis 1994 leitete er die Konstruktion und Entwicklung bei der Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG. Ab 1995 bis 1999 war er bei der Müller Weingarten AG verantwortlich für die Konstruktion und das technische Marketing. Seit 1999 ist er Leiter des Lehrstuhls Konstruktion und Fertigung an der BTU Cottbus.

Dipl.-Ing. Gerhard Richter, geb. 1942, war nach der Lehre als Dreher im gleichen Beruf tätig. Von 1968 bis 1973 absolvierte er im Fernstudium die Fachhochschule für Maschinenbau und Elektrotechnik Seit 1968 arbeitete er als Fertigungstechnologe, deren Leiter er ab 1973 bis 1990 war. Nach mehrjähriger Außendiensttätigkeit ist er seit 1998 am Lehrstuhl für Konstruktion und Fertigung für die Konstruktion von Vorrichtungen für die Blechumformung zuständig.

Dipl.-Wirt.-Ing. Sven Stecklina, geb. 1974, studierte er an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Fabrikbetrieb. Seit 1999 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl und beschäftigt sich insbesondere mit der Umformtechnik sowie auf dem Gebiet der Konstruktionslehre.


References

1 Engl, B.; Freier, K.; Imlau, K. P.: Wirtschaftlicher und ökologischer Leichtbau mit Stahl. In: VDI-Berichte, Band 1235, Neue Werkstoffe im Automobilbau, Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- u. Verkehrstechnik, Wolfsburg, 30. Nov. bis 1. Dez. 1995, S. 1746Search in Google Scholar

2 N.N.: Magnesiumtechnologie für komplexe Anwendungen. Aluminium72 (1996) 7/8, S. 516517Search in Google Scholar

3 Doege, E.; Dröder, K.; Elend, L.-E.: Tiefziehen und Clinchen von Magnesium-Feinblechen. In: Konferenz-Einzelbericht: Fortschritte mit Magnesium im Automobilbau, Arbeitskreis Automobil-Leichtbau, Praxisforumtagung Bad Nauheim, 17–18. Feb. 2000, S. 125141Search in Google Scholar

4 Brungs, D.: Leichtmetall ein Karosserie und Fahrwerk. Motortechnische Zeitschrift57 (1996) Sonderausgabe Werkstoffe im Automobilbau, S. 3437Search in Google Scholar

5 Hirsch, J.; Dumont, C.: Fertigung und Gefüge von Magnesium AZ31-Blechen. In: Fortschritte mit Magnesium im Automobilbau. Praxisforumtagung Bad Nauheim1998Search in Google Scholar

6 Chabbi, L.; Lehnert, W.: Umformverhalten von Mg-Werkstoffen. Werkstoffe (1998) 1, S. 1516Search in Google Scholar

7 Lange, K.: Umformtechnik – Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Band 3, Blechbearbeitung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg1990Search in Google Scholar

8 Chabbi, L.; Lehnert, W.: Hot and Cold Forming behaviour of Mg-Materials. In: International Conference and Exhibition Magnesium Alloys and their Applications, April 28–30, 1998, Wolfsburg, Germany, Conference Book, S. 313317Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2002-06-28

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100549/html
Scroll to top button