Die „regulatory sandbox“ als Regulierungsansatz für FinTechs – eine rechtsvergleichende Analyse
-
Otto Maximilian Roth
Zusammenfassung
Mit der regulatory sandbox reagieren diverse Rechtsordnungen auf die gewachsene Bedeutung von FinTechs im Finanzdienstleistungssektor und die Frage ihrer Regulierung. Sie steht damit im Mittelpunkt der rechtspolitischen Diskussion um die Notwendigkeit stärker innovationsfreundlicher Regulierungsansätze, die in Deutschland, Europa und international seit Längerem intensiv geführt wird. Der Beitrag beantwortet, warum sich eine regulatory sandbox auch für Deutschland anbietet, um die Innovationskraft des Kapitalmarkts gezielt zu fördern und FinTechs angemessen zu regulieren. Dafür bedient er sich des britischen Rechts als Ausgangspunkt und leitet dann zu einer kritischen Würdigung des Ansatzes aus deutscher Perspektive über. Ein besonderes Ausgenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen nationalem und europäischem Bank- und Kapitalmarktaufsichtsrecht und der Frage, auf welcher Ebene sandbox-Modelle umgesetzt werden sollten. Nähere Betrachtung erhält deshalb auch die neue Verordnung über eine Pilotregelung für auf Distributed-Ledger-Technologie basierende Marktinfrastrukturen, die erstmalig eine regulatory sandbox auf europäischer Ebene etabliert und durch die das Thema an zusätzlichem wissenschaftlichen und praktischen Reiz gewinnt.
© 2022 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Investorendialog und Weitergabe von Insiderinformationen – die Entscheidung der FCA gegen Sir Christopher Gent
- Künstliche Intelligenz und Marktmanipulation
- Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) aus Bankensicht
- Die „regulatory sandbox“ als Regulierungsansatz für FinTechs – eine rechtsvergleichende Analyse
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- Entscheidung im Wortlaut
- Imposition of a financial penalty on Sir Christopher Gent for unlawfully disclosure of inside information
- ZBB-Report
- Tagungsbericht Konferenz „Opportunities and Risks of Digital Transformation in Finance and Beyond“
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Investorendialog und Weitergabe von Insiderinformationen – die Entscheidung der FCA gegen Sir Christopher Gent
- Künstliche Intelligenz und Marktmanipulation
- Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) aus Bankensicht
- Die „regulatory sandbox“ als Regulierungsansatz für FinTechs – eine rechtsvergleichende Analyse
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- Entscheidung im Wortlaut
- Imposition of a financial penalty on Sir Christopher Gent for unlawfully disclosure of inside information
- ZBB-Report
- Tagungsbericht Konferenz „Opportunities and Risks of Digital Transformation in Finance and Beyond“