Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
III. Sanierungsinhalte
-
Marc d’Avoine
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort zur 4. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xv
-
A. Einleitung
- I. Der Arzt als klassischer „freier Beruf“ 1
- II. Persönlichkeitsmerkmale des Arztes 3
- III. Zusammenschluss von Ärzten in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren 5
- IV. Krisenverlauf in der Arztpraxis 7
-
B. Unternehmensplanung Arztpraxis und Krisenursachen
- I. Aufnahme und Verwertung aller Daten 13
- II. Ertragsplanung (Plan-GuV) und Liquiditätsplan 15
- III. Ursachen und Auslöser der Krise in der ärztlichen Praxis 18
- IV. „Giftliste“ – Typische Fehler bei der Planung der Arztpraxis 23
-
C. Außergerichtliche Sanierung der Einzel- und Gemeinschaftspraxis (GbR, Berufsausübungsgemeinschaft) sowie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
- I. Sanierungsfähigkeit der Praxis oder des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 25
- II. Sanierungskonzept 30
- III. Sanierungsinhalte 32
- IV. Einigungsversuch durch Schuldenbereinigungsplan 34
- V. Außergerichtliche Sanierung und „Restrukturierungsrahmen“ contra Insolvenzverfahren und Sanierungswege 37
-
D. Grundlagen des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arztes, der Berufsausübungsgemeinschaft und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
- I. Ziele des Insolvenzverfahrens 45
- II. Insolvenzfähigkeit des Arztes und der ärztlichen (Gemeinschafts-)Praxis 46
- III. Beteiligte des Insolvenzverfahrens im Fall der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 48
- IV. Gesellschafter als Insolvenzgläubiger 48
- V. Gesellschafterhaftung gemäß § 93 InsO 49
- VI. Fortsetzung der Gesellschaft 50
- VII. Schicksalsfrage – Insolvenz des Arztes als Auflösungsgrund für die GbR? 52
- VIII. Fortgeltung übertragener Geschäftsführung trotz Insolvenz 53
- IX. Verbindlichkeiten des schuldnerischen Arztes aus der Gesellschafterstellung 54
- X. Regel- oder Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung 55
- XI. Zuständigkeit des Gerichts, Formalien der Insolvenzantragstellung, Insolvenzgründe und Kosten des Verfahrens 60
- XII. Inhalt und Ablauf eines Arztinsolvenzverfahrens 73
- XIII. Abschluss des Insolvenzverfahrens und Befriedigung der Gläubiger 87
- XIV. Schematische Darstellung des Ablaufs eines Insolvenzverfahrens 89
-
E. Praxisbeispiel: Arzt A im Insolvenzverfahren – Bericht des Verwalters
- I. Einleitung 91
- II. Verfahrensdaten 91
- III. Insolvenzantrag und Beschlüsse des Gerichts 92
- IV. Tatsächliche Verhältnisse 92
- V. Verfahrensabwicklung und Verwertung der Insolvenzmasse 94
- VI. Einnahmen und Ausgaben 98
- VII. Masseentwicklung, Masseverbindlichkeiten und Quotenerwartung 99
-
F. Die Sanierung des Arztes, der Praxis und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) durch das eröffnete Insolvenzverfahren
- I. Chancen und Risiken im laufenden Verfahren 101
- II. Die Berufszulassung des Arztes nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 105
- III. Praxisfortführung und Sanierung in der Insolvenz 107
-
G. Sonderfragen in der Insolvenz des Arztes und seiner Praxis
- I. Abtretung (Zession) ärztlicher Honoraransprüche gegen Patienten 149
- II. Aufrechnung erhöhter Abschlagszahlungen gegen vertragsärztliches Honorar 151
- III. Ärztliches Versorgungswerk und Beiträge in der Insolvenz 152
- IV. Verwertung der Praxis und anderer Assets in Arztfällen 157
- V. Aufbewahrung von Patientenunterlagen 175
- VI. Freigabe der ärztlichen Praxis aus dem Insolvenzbeschlag 182
- VII. (Strafbare) Bestechlichkeit von Kassenärzten und Verstöße gegen das Berufsrecht 194
-
H. Gesellschaftsstatut in der Gemeinschaftspraxis – Risiken und Haftung
- I. Eintritt in die Arztpraxis als Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Haftung 197
- II. Austritt aus einer GbR 205
- III. Status in der Arztpraxis als GbR – Vollmachten 205
- IV. Die Kündigung der Gemeinschaftspraxis (GbR) 208
- V. Beendigung der Gemeinschaftspraxis und Abwicklung der Gesellschaft 209
- VI. Wettbewerbsverbote nach Ausscheiden eines Arztes und Konkurrenzschutz 210
- VII. Zusammenfassung: Beendigung der Praxis/Kündigung/Abwicklung 214
-
I. Die Arzt-GbR in der zivilgerichtlichen Auseinandersetzung und im Prozess
- I. Grundlagen 215
- II. Passivlegitimation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 216
- III. Aktivlegitimation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 217
- IV. Die prozessuale Durchsetzung von Forderungen bzw. Vollstreckung gegen die GbR 217
- V. Die Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gesellschaft 220
-
J. Bewertung der ärztlichen Gemeinschaftspraxis und Realisierung des Wertes
- I. Rechnungslegung und wertbildende Faktoren einer Vertragsarztpraxis 221
- II. Beschränkung von Abfindungen im Gesellschaftsvertrag der Arztpraxis 224
- III. Abfindungs- bzw. Buchwertklauseln in Verträgen ärztlicher Gesellschaften 225
- IV. Maßstab der Sittenwidrigkeit bei Buchwertklauseln in Gesellschaftsverträgen 225
- V. Prozessuales Vorgehen zur Erlangen einer Abfindung 227
- VI. Fazit – Abfindungsansprüche 229
- Stichwortverzeichnis 231
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort zur 4. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xv
-
A. Einleitung
- I. Der Arzt als klassischer „freier Beruf“ 1
- II. Persönlichkeitsmerkmale des Arztes 3
- III. Zusammenschluss von Ärzten in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren 5
- IV. Krisenverlauf in der Arztpraxis 7
-
B. Unternehmensplanung Arztpraxis und Krisenursachen
- I. Aufnahme und Verwertung aller Daten 13
- II. Ertragsplanung (Plan-GuV) und Liquiditätsplan 15
- III. Ursachen und Auslöser der Krise in der ärztlichen Praxis 18
- IV. „Giftliste“ – Typische Fehler bei der Planung der Arztpraxis 23
-
C. Außergerichtliche Sanierung der Einzel- und Gemeinschaftspraxis (GbR, Berufsausübungsgemeinschaft) sowie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
- I. Sanierungsfähigkeit der Praxis oder des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 25
- II. Sanierungskonzept 30
- III. Sanierungsinhalte 32
- IV. Einigungsversuch durch Schuldenbereinigungsplan 34
- V. Außergerichtliche Sanierung und „Restrukturierungsrahmen“ contra Insolvenzverfahren und Sanierungswege 37
-
D. Grundlagen des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arztes, der Berufsausübungsgemeinschaft und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
- I. Ziele des Insolvenzverfahrens 45
- II. Insolvenzfähigkeit des Arztes und der ärztlichen (Gemeinschafts-)Praxis 46
- III. Beteiligte des Insolvenzverfahrens im Fall der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 48
- IV. Gesellschafter als Insolvenzgläubiger 48
- V. Gesellschafterhaftung gemäß § 93 InsO 49
- VI. Fortsetzung der Gesellschaft 50
- VII. Schicksalsfrage – Insolvenz des Arztes als Auflösungsgrund für die GbR? 52
- VIII. Fortgeltung übertragener Geschäftsführung trotz Insolvenz 53
- IX. Verbindlichkeiten des schuldnerischen Arztes aus der Gesellschafterstellung 54
- X. Regel- oder Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung 55
- XI. Zuständigkeit des Gerichts, Formalien der Insolvenzantragstellung, Insolvenzgründe und Kosten des Verfahrens 60
- XII. Inhalt und Ablauf eines Arztinsolvenzverfahrens 73
- XIII. Abschluss des Insolvenzverfahrens und Befriedigung der Gläubiger 87
- XIV. Schematische Darstellung des Ablaufs eines Insolvenzverfahrens 89
-
E. Praxisbeispiel: Arzt A im Insolvenzverfahren – Bericht des Verwalters
- I. Einleitung 91
- II. Verfahrensdaten 91
- III. Insolvenzantrag und Beschlüsse des Gerichts 92
- IV. Tatsächliche Verhältnisse 92
- V. Verfahrensabwicklung und Verwertung der Insolvenzmasse 94
- VI. Einnahmen und Ausgaben 98
- VII. Masseentwicklung, Masseverbindlichkeiten und Quotenerwartung 99
-
F. Die Sanierung des Arztes, der Praxis und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) durch das eröffnete Insolvenzverfahren
- I. Chancen und Risiken im laufenden Verfahren 101
- II. Die Berufszulassung des Arztes nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 105
- III. Praxisfortführung und Sanierung in der Insolvenz 107
-
G. Sonderfragen in der Insolvenz des Arztes und seiner Praxis
- I. Abtretung (Zession) ärztlicher Honoraransprüche gegen Patienten 149
- II. Aufrechnung erhöhter Abschlagszahlungen gegen vertragsärztliches Honorar 151
- III. Ärztliches Versorgungswerk und Beiträge in der Insolvenz 152
- IV. Verwertung der Praxis und anderer Assets in Arztfällen 157
- V. Aufbewahrung von Patientenunterlagen 175
- VI. Freigabe der ärztlichen Praxis aus dem Insolvenzbeschlag 182
- VII. (Strafbare) Bestechlichkeit von Kassenärzten und Verstöße gegen das Berufsrecht 194
-
H. Gesellschaftsstatut in der Gemeinschaftspraxis – Risiken und Haftung
- I. Eintritt in die Arztpraxis als Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Haftung 197
- II. Austritt aus einer GbR 205
- III. Status in der Arztpraxis als GbR – Vollmachten 205
- IV. Die Kündigung der Gemeinschaftspraxis (GbR) 208
- V. Beendigung der Gemeinschaftspraxis und Abwicklung der Gesellschaft 209
- VI. Wettbewerbsverbote nach Ausscheiden eines Arztes und Konkurrenzschutz 210
- VII. Zusammenfassung: Beendigung der Praxis/Kündigung/Abwicklung 214
-
I. Die Arzt-GbR in der zivilgerichtlichen Auseinandersetzung und im Prozess
- I. Grundlagen 215
- II. Passivlegitimation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 216
- III. Aktivlegitimation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 217
- IV. Die prozessuale Durchsetzung von Forderungen bzw. Vollstreckung gegen die GbR 217
- V. Die Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gesellschaft 220
-
J. Bewertung der ärztlichen Gemeinschaftspraxis und Realisierung des Wertes
- I. Rechnungslegung und wertbildende Faktoren einer Vertragsarztpraxis 221
- II. Beschränkung von Abfindungen im Gesellschaftsvertrag der Arztpraxis 224
- III. Abfindungs- bzw. Buchwertklauseln in Verträgen ärztlicher Gesellschaften 225
- IV. Maßstab der Sittenwidrigkeit bei Buchwertklauseln in Gesellschaftsverträgen 225
- V. Prozessuales Vorgehen zur Erlangen einer Abfindung 227
- VI. Fazit – Abfindungsansprüche 229
- Stichwortverzeichnis 231