Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
L. Pfandrechtsbestellung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort zur 2. Auflage v
- Inhaltsübersicht vii
- Inhaltsverzeichnis xi
- Autorenverzeichnis xxi
- Literaturverzeichnis xxiii
-
Teil 1 Grundlagen
-
§ 1 Einführung in das Insolvenzplanverfahren
- A. Einführung 1
- B. Historische Vorbilder und Regelungsziele 5
- C. Rechtsvergleichende Vorbilder 5
- D. Der Insolvenzplan als Vertrag? 6
- E. Auslegung des Insolvenzplans 7
- F. Wesentlicher Inhalt des Insolvenzplans 10
- G. Wesentliche Prinzipien des Planverfahrens 10
- H. Überblick über den Verfahrensablauf 12
-
§ 2 Strategische Überlegungen bei der Erstellung eines Insolvenzplanes und Gestaltung des Insolvenzplanverfahrens
- A. Überblick 15
- B. Planziel 17
- C. Vorbereitungsphase 25
- D. Insolvenzantrag 37
- E. Einreichung des Insolvenzplanes beim Insolvenzgericht 49
- F. Erörterungs- und Abstimmungstermin 53
- G. Zwischen Annahme des Insolvenzplanes und Planbestätigung 54
- H. Planbestätigung durch das Gericht, Rechtsmittel, Freigabeverfahren 55
- I. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 55
- J. Planüberwachung 56
-
Teil 2 Insolvenzrecht
-
Abschnitt A Akteure des Insolvenzplanverfahrens
- § 3 Die Beteiligten im Insolvenzplanverfahren im weiteren Sinne 57
- § 4 Planinitiativrecht 73
-
Abschnitt B Inhalt des Insolvenzplanes
- § 5 Bestandteile des Insolvenzplanes 83
- § 6 Darstellender Teil 89
- § 7 Gestaltender Teil: Grundlagen, Funktion, Grenzen der inhaltlichen Ausgestaltung 137
- § 8 Typische Regelungsgegenstände im gestaltenden Teil 169
- § 9 Gruppenbildung 319
- § 10 Absonderungsrechte im Insolvenzplan 343
- § 11 Disposition über Anfechtungs- und Haftungsansprüche im Insolvenzplan 391
- § 12 Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit (§ 210a InsO) 403
- § 13 Plananlagen 407
-
Abschnitt C Gerichtlicher Verfahrensablauf des Insolvenzplanverfahrens
- § 14 Einreichung des Insolvenzplans, Vorprüfung 451
- § 15 Das Verfahren bis zur Erörterung des Planes 481
- § 16 Vorbereitung und Ablauf des Erörterungs- und Abstimmungstermins, Feststellung von Mehrheiten 495
- § 17 Das Obstruktionsverbot (§§ 245–247 InsO) 511
- § 18 Planbestätigung (§§ 248, 248a, 249 InsO) 527
- § 19 Versagung der Planbestätigung (§ 250 InsO) 537
-
Abschnitt D Rechtsschutz gegen Insolvenzpläne
- § 20 Minderheitenschutz (§§ 251, 248a Abs. 3 InsO) 551
- § 21 Sofortige Beschwerde und Freigabeverfahren 573
- § 22 Einstweiliger Rechtsschutz bei Insolvenzplänen 595
-
Abschnitt E Planwirkungen
- § 23 Wirkungen des bestätigten Plans 601
-
Abschnitt F Beendigung des Insolvenzverfahrens, Planüberwachung und Folgeinsolvenzverfahren
- § 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Verfahrensaufhebung (§ 258 Abs. 1 InsO) 627
- § 25 Wirkungen des Insolvenzplans in der Folgeinsolvenz 647
- § 26 Planüberwachung und sonstige Gläubigerrechte nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 655
- § 27 Schuldnerschutz nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 675
-
Abschnitt G Natürliche Personen
- § 28 Der Insolvenzplan der natürlichen Person 681
-
Abschnitt H Schuldverschreibungen
- § 29 Schuldverschreibungen, insbesondere Anleihen im Insolvenzplan 701
-
Abschnitt I Präventiver Restrukturierungsrahmen
- § 30 Der Restrukturierungsplan nach der Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen 713
-
Teil 3 Gesellschaftsrechtliche Regelungen im Insolvenzplan
-
§ 31 Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Rechtsfolgen
- A. Grundlagen 725
- B. Rechtlicher Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Regelungen im Insolvenzplan 742
- C. Gesellschafts- und anteilsbezogene Wirkungen des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes 762
- D. Eintragung der Maßnahme in das Handelsregister 764
- E. Besondere Rechtsfolgen bei gesellschaftsrechtlichen Planregelungen 770
-
§ 32 Gestaltungsoptionen und typische gesellschaftsrechtliche Planregelungen in der Praxis
- A. Überblick 779
- B. Regelungen zur Fortsetzung der Gesellschaft 787
- C. Satzungsänderungen/Änderung des Gesellschaftsvertrages 794
- D. Sonderrechte, insbesondere Vorzugsrechte und Sondervorteile 795
- E. Binnenorganisationsbeschlüsse: Bestellung, Abberufung und Begründung von Gesellschaftsorganen 796
- F. Beschlüsse bzgl. Rechnungslegung 799
- G. Kapitalherabsetzung und Kapitalerhöhung im Insolvenzplan 799
- H. Bezugsrechtsausschluss 846
- I. Debt-to-Equity-Swap 851
- J. Beitritt und Debt-to-Equity-Swap bei Personengesellschaften 870
- K. Übertragung von Anteils- und Mitgliedschaftsrechten am Schuldner 872
- L. Pfandrechtsbestellung 882
- M. Ausschluss, Austritt von Gesellschaftern und Einziehung von Geschäftsanteilen 882
- N. Maßnahmen nach dem UmwG 893
- O. Unternehmensverträge, insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge 927
-
§ 33 Rechtsschutz der Anteilsinhaber gegen gesellschaftsrechtliche Planregelungen
- A. Minderheitenschutzantrag (§ 251 InsO) 929
- B. Anregung der Zurückweisung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht i. R. der Vorprüfung (§ 231 InsO) und Planbestätigung (§ 230 InsO) 930
- C. Sofortige Beschwerde (§ 253 InsO) 931
- D. Verfassungsbeschwerde, einstweilige Anordnung (§ 32 Abs. 1 BVerfGG) 932
-
Teil 4 Unternehmenstransaktionen und Insolvenzplan
-
§ 34 Unternehmensakquisition und Investoreneinstieg durch Insolvenzplan
- A. Grundlagen 935
- B. Share Deal 941
- C. Asset Deal – übertragende Sanierung mithilfe eines Insolvenzplanes 954
- D. Fusionskontrolle 956
-
Teil 5 Unternehmensbewertung und Rechnungslegung
-
§ 35 Bewertungsfragen im Insolvenzplan
- A. Stellung der Unternehmensbewertung im Insolvenzplanverfahren 957
- B. Bewertung von Geschäftsanteilen 962
- C. Bewertung der Forderung beim Debt-to-Equity-Swap 982
-
§ 36 Besonderheiten bei der Rechnungslegung im Insolvenzplanverfahren
- A. Grundlagen 1003
- B. Handelsrechtliche (externe) Rechnungslegung im Insolvenzplan 1003
- C. Insolvenzspezifische (interne) Rechnungslegung im Insolvenzplan 1006
-
Teil 6 Steuerrecht
-
§ 37 Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen
- A. Einleitung 1013
- B. Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren 1019
- C. Steuerfolgen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1055
-
Teil 7 Arbeits- und Sozialrecht
-
§ 38 Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen im Insolvenzplanverfahren
- A. Einführung 1059
- B. Der Arbeitnehmer als Gläubiger im Insolvenzplanverfahren 1067
- C. Umsetzung arbeitsrechtlicher Maßnahmen im Insolvenzplan 1072
- D. Beteiligung des Betriebsrats im Insolvenzplanverfahren 1080
- E. Die Stellung des PSVaG im Insolvenzplanverfahren 1083
- F. Das Misslingen der Sanierung 1086
-
Teil 8 Konzerninsolvenzen
-
§ 39 Der Konzern im Insolvenzplanverfahren
- A. Der Konzern im Insolvenzverfahren 1091
- B. Inhaltliche Abstimmung der Insolvenzpläne 1096
- C. Verfahrensmäßige Gewährleistung der inhaltlichen Abstimmung der Insolvenzpläne 1101
- D. Bestätigung der Insolvenzpläne 1107
- E. Das Insolvenzplanverfahren bei der GmbH & Co. KG 1108
- F. Insolvenzpläne im grenzüberschreitenden Konzern 1109
-
Teil 9 Grenzüberschreitende Sachverhalte
-
§ 40 Der Insolvenzplan im Internationalen Privat- und Prozessrecht
- A. Überblick 1119
- B. Rechtsquellen 1122
- C. Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung des Insolvenz(plan)verfahrens 1123
- D. Internationale Zuständigkeit für Durchführungs-, Neben- und Beendigungsentscheidungen 1125
- E. Internationale Zuständigkeit für Annexentscheidungen 1126
- F. Anwendbares Recht 1128
- G. Verfahrensrechtliche Anerkennung der Planbestätigung 1133
- H. Sonderfälle 1138
- I. Restrukturierungspläne nach der Restrukturierungsrichtlinie 1139
-
Teil 10 Musterpläne
- § 41 Muster für einen Cash-out-Insolvenzplan mit gesellschaftsrechtlichen Regelungen (Kapitalschnitt) 1141
- § 42 Muster für einen Earn-out-Insolvenzplan nach § 229 InsO 1163
- § 43 Muster für einen Schuldenbereinigungsplan für natürliche Person/Freiberufler 1189
- Stichwortverzeichnis 1203
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort zur 2. Auflage v
- Inhaltsübersicht vii
- Inhaltsverzeichnis xi
- Autorenverzeichnis xxi
- Literaturverzeichnis xxiii
-
Teil 1 Grundlagen
-
§ 1 Einführung in das Insolvenzplanverfahren
- A. Einführung 1
- B. Historische Vorbilder und Regelungsziele 5
- C. Rechtsvergleichende Vorbilder 5
- D. Der Insolvenzplan als Vertrag? 6
- E. Auslegung des Insolvenzplans 7
- F. Wesentlicher Inhalt des Insolvenzplans 10
- G. Wesentliche Prinzipien des Planverfahrens 10
- H. Überblick über den Verfahrensablauf 12
-
§ 2 Strategische Überlegungen bei der Erstellung eines Insolvenzplanes und Gestaltung des Insolvenzplanverfahrens
- A. Überblick 15
- B. Planziel 17
- C. Vorbereitungsphase 25
- D. Insolvenzantrag 37
- E. Einreichung des Insolvenzplanes beim Insolvenzgericht 49
- F. Erörterungs- und Abstimmungstermin 53
- G. Zwischen Annahme des Insolvenzplanes und Planbestätigung 54
- H. Planbestätigung durch das Gericht, Rechtsmittel, Freigabeverfahren 55
- I. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 55
- J. Planüberwachung 56
-
Teil 2 Insolvenzrecht
-
Abschnitt A Akteure des Insolvenzplanverfahrens
- § 3 Die Beteiligten im Insolvenzplanverfahren im weiteren Sinne 57
- § 4 Planinitiativrecht 73
-
Abschnitt B Inhalt des Insolvenzplanes
- § 5 Bestandteile des Insolvenzplanes 83
- § 6 Darstellender Teil 89
- § 7 Gestaltender Teil: Grundlagen, Funktion, Grenzen der inhaltlichen Ausgestaltung 137
- § 8 Typische Regelungsgegenstände im gestaltenden Teil 169
- § 9 Gruppenbildung 319
- § 10 Absonderungsrechte im Insolvenzplan 343
- § 11 Disposition über Anfechtungs- und Haftungsansprüche im Insolvenzplan 391
- § 12 Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit (§ 210a InsO) 403
- § 13 Plananlagen 407
-
Abschnitt C Gerichtlicher Verfahrensablauf des Insolvenzplanverfahrens
- § 14 Einreichung des Insolvenzplans, Vorprüfung 451
- § 15 Das Verfahren bis zur Erörterung des Planes 481
- § 16 Vorbereitung und Ablauf des Erörterungs- und Abstimmungstermins, Feststellung von Mehrheiten 495
- § 17 Das Obstruktionsverbot (§§ 245–247 InsO) 511
- § 18 Planbestätigung (§§ 248, 248a, 249 InsO) 527
- § 19 Versagung der Planbestätigung (§ 250 InsO) 537
-
Abschnitt D Rechtsschutz gegen Insolvenzpläne
- § 20 Minderheitenschutz (§§ 251, 248a Abs. 3 InsO) 551
- § 21 Sofortige Beschwerde und Freigabeverfahren 573
- § 22 Einstweiliger Rechtsschutz bei Insolvenzplänen 595
-
Abschnitt E Planwirkungen
- § 23 Wirkungen des bestätigten Plans 601
-
Abschnitt F Beendigung des Insolvenzverfahrens, Planüberwachung und Folgeinsolvenzverfahren
- § 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Verfahrensaufhebung (§ 258 Abs. 1 InsO) 627
- § 25 Wirkungen des Insolvenzplans in der Folgeinsolvenz 647
- § 26 Planüberwachung und sonstige Gläubigerrechte nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 655
- § 27 Schuldnerschutz nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 675
-
Abschnitt G Natürliche Personen
- § 28 Der Insolvenzplan der natürlichen Person 681
-
Abschnitt H Schuldverschreibungen
- § 29 Schuldverschreibungen, insbesondere Anleihen im Insolvenzplan 701
-
Abschnitt I Präventiver Restrukturierungsrahmen
- § 30 Der Restrukturierungsplan nach der Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen 713
-
Teil 3 Gesellschaftsrechtliche Regelungen im Insolvenzplan
-
§ 31 Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Rechtsfolgen
- A. Grundlagen 725
- B. Rechtlicher Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Regelungen im Insolvenzplan 742
- C. Gesellschafts- und anteilsbezogene Wirkungen des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes 762
- D. Eintragung der Maßnahme in das Handelsregister 764
- E. Besondere Rechtsfolgen bei gesellschaftsrechtlichen Planregelungen 770
-
§ 32 Gestaltungsoptionen und typische gesellschaftsrechtliche Planregelungen in der Praxis
- A. Überblick 779
- B. Regelungen zur Fortsetzung der Gesellschaft 787
- C. Satzungsänderungen/Änderung des Gesellschaftsvertrages 794
- D. Sonderrechte, insbesondere Vorzugsrechte und Sondervorteile 795
- E. Binnenorganisationsbeschlüsse: Bestellung, Abberufung und Begründung von Gesellschaftsorganen 796
- F. Beschlüsse bzgl. Rechnungslegung 799
- G. Kapitalherabsetzung und Kapitalerhöhung im Insolvenzplan 799
- H. Bezugsrechtsausschluss 846
- I. Debt-to-Equity-Swap 851
- J. Beitritt und Debt-to-Equity-Swap bei Personengesellschaften 870
- K. Übertragung von Anteils- und Mitgliedschaftsrechten am Schuldner 872
- L. Pfandrechtsbestellung 882
- M. Ausschluss, Austritt von Gesellschaftern und Einziehung von Geschäftsanteilen 882
- N. Maßnahmen nach dem UmwG 893
- O. Unternehmensverträge, insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge 927
-
§ 33 Rechtsschutz der Anteilsinhaber gegen gesellschaftsrechtliche Planregelungen
- A. Minderheitenschutzantrag (§ 251 InsO) 929
- B. Anregung der Zurückweisung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht i. R. der Vorprüfung (§ 231 InsO) und Planbestätigung (§ 230 InsO) 930
- C. Sofortige Beschwerde (§ 253 InsO) 931
- D. Verfassungsbeschwerde, einstweilige Anordnung (§ 32 Abs. 1 BVerfGG) 932
-
Teil 4 Unternehmenstransaktionen und Insolvenzplan
-
§ 34 Unternehmensakquisition und Investoreneinstieg durch Insolvenzplan
- A. Grundlagen 935
- B. Share Deal 941
- C. Asset Deal – übertragende Sanierung mithilfe eines Insolvenzplanes 954
- D. Fusionskontrolle 956
-
Teil 5 Unternehmensbewertung und Rechnungslegung
-
§ 35 Bewertungsfragen im Insolvenzplan
- A. Stellung der Unternehmensbewertung im Insolvenzplanverfahren 957
- B. Bewertung von Geschäftsanteilen 962
- C. Bewertung der Forderung beim Debt-to-Equity-Swap 982
-
§ 36 Besonderheiten bei der Rechnungslegung im Insolvenzplanverfahren
- A. Grundlagen 1003
- B. Handelsrechtliche (externe) Rechnungslegung im Insolvenzplan 1003
- C. Insolvenzspezifische (interne) Rechnungslegung im Insolvenzplan 1006
-
Teil 6 Steuerrecht
-
§ 37 Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen
- A. Einleitung 1013
- B. Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren 1019
- C. Steuerfolgen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1055
-
Teil 7 Arbeits- und Sozialrecht
-
§ 38 Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen im Insolvenzplanverfahren
- A. Einführung 1059
- B. Der Arbeitnehmer als Gläubiger im Insolvenzplanverfahren 1067
- C. Umsetzung arbeitsrechtlicher Maßnahmen im Insolvenzplan 1072
- D. Beteiligung des Betriebsrats im Insolvenzplanverfahren 1080
- E. Die Stellung des PSVaG im Insolvenzplanverfahren 1083
- F. Das Misslingen der Sanierung 1086
-
Teil 8 Konzerninsolvenzen
-
§ 39 Der Konzern im Insolvenzplanverfahren
- A. Der Konzern im Insolvenzverfahren 1091
- B. Inhaltliche Abstimmung der Insolvenzpläne 1096
- C. Verfahrensmäßige Gewährleistung der inhaltlichen Abstimmung der Insolvenzpläne 1101
- D. Bestätigung der Insolvenzpläne 1107
- E. Das Insolvenzplanverfahren bei der GmbH & Co. KG 1108
- F. Insolvenzpläne im grenzüberschreitenden Konzern 1109
-
Teil 9 Grenzüberschreitende Sachverhalte
-
§ 40 Der Insolvenzplan im Internationalen Privat- und Prozessrecht
- A. Überblick 1119
- B. Rechtsquellen 1122
- C. Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung des Insolvenz(plan)verfahrens 1123
- D. Internationale Zuständigkeit für Durchführungs-, Neben- und Beendigungsentscheidungen 1125
- E. Internationale Zuständigkeit für Annexentscheidungen 1126
- F. Anwendbares Recht 1128
- G. Verfahrensrechtliche Anerkennung der Planbestätigung 1133
- H. Sonderfälle 1138
- I. Restrukturierungspläne nach der Restrukturierungsrichtlinie 1139
-
Teil 10 Musterpläne
- § 41 Muster für einen Cash-out-Insolvenzplan mit gesellschaftsrechtlichen Regelungen (Kapitalschnitt) 1141
- § 42 Muster für einen Earn-out-Insolvenzplan nach § 229 InsO 1163
- § 43 Muster für einen Schuldenbereinigungsplan für natürliche Person/Freiberufler 1189
- Stichwortverzeichnis 1203