Home XXIII. Über einen bemerkenswerten Fall von Isopolymorphie bei den Salzen der Alkalimetalle
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

XXIII. Über einen bemerkenswerten Fall von Isopolymorphie bei den Salzen der Alkalimetalle

  • F. M. Jaeger
Published/Copyright: September 18, 2015

Online erschienen: 2015-9-18
Erschienen im Druck: 1912-12-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis des fünfzigsten Bandes
  3. I. Über die Nomenclatur der Krystallographie
  4. II. Bertrandit von Iveland im südlichen Norwegen
  5. III. Eine Vorrichtung zur Herstellung orientierter Krystallplatten
  6. IV. Neue Form des rotierenden Krystallisationsapparates
  7. V. Über die Symmetrie der Krystalle von Kaliumdichromat
  8. VI. Über die heterogene Structur des „krystallinisch-flüssigen“ Paraazoxyphenetols
  9. VII. Über die Krystalle des Carborundums
  10. VIII. Sphärokrystalle von Eis
  11. IX. Ohemisch-krystallographische Beiträge
  12. X. Auszüge
  13. XI. Über einige Herderitkrystalle von Auburn, Maine
  14. XII. Hinsdalit, ein neues Mineral
  15. XIII. Die Alunit-Beudantitgruppe
  16. XIV. Ferritungstit, ein neues Mineral
  17. XV. Einige Mineralien von Beaver Co., Utah
  18. XVI. Krystallisierter Türkis von Virginia
  19. XVII. Über den Fichtelit von Kolbermoor und Wunsiedel in Bayern
  20. XVIII. Mineralogische Notizen
  21. XIX. Chemisch-mineralogisches Profil des älteren Salzgebirges im Berlepschbergwerk bei Staßfurt.
  22. XX. Auszüge
  23. XXI. Lösungserscheinungen am Anhydrit
  24. XXII. Die Beobachtung der Interferenzfarben schiefer Strahlenbündel als diagnostisches Hilfsmittel bei mikroskopischen Mineraluntersuchungen
  25. XXIII. Über einen bemerkenswerten Fall von Isopolymorphie bei den Salzen der Alkalimetalle
  26. XXIV. Laumontit von Heimbach bei Oberstein
  27. XXV. Natürliche Translationen an Steinsalzkrystallen
  28. XXVI. Auszüge
  29. XXVII. Kristallisierter Variscit von Utah
  30. XXVIII. Die chemische Zusammensetzung des Nephelins
  31. XXIX. Barbierit, ein monokliner Natronfeldspat
  32. XXX. Krystallform und Zwillingsbildungen des Kryoliths, des Perowskits und des Boracits
  33. XXXI. Über die Krystallform des Britholiths
  34. XXXII. Die Genauigkeit der Krystallbereclmungen
  35. XXXIII. Über Danburit von Obira (Japan)
  36. XXXIV. Über Samsonit von Andreasberg
  37. XXXV. Über Lösungs-, Wachstums- und neutrale Körper aus der Kugel
  38. XXXVI. Auszüge
  39. XXXVII. Die Praxis in der krystallochemischen Analyse und die Abfassung der Tabellen für dieselbe
  40. XXXVIII. Über Dimorphie und Krystallform des Diphenylmaleïnsäure - Anhydrids
  41. XXXIX. Mitteilungen aus dem mineralogischen Institut der Universität Straßburg
  42. XL. Ein Hambergitzwilling von Madagascar
  43. XLI. Quarzzwilling nach r= 10(101̅1) von Estérel bei Cannes (Frankreich)
  44. XLII. Über Azurit, Vanadinit, Mimetesit, Calamin
  45. XLIII. Über Gyralen
  46. XLIV. Auszüge
  47. Autorenregister
  48. Sachregister
  49. Berichtigungen
  50. Mitteilung der Redaction
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zkri.1912.50.1.242/html
Scroll to top button