Home Impedance Spectroscopy, Strength and Limitations (Impedanzspektroskopie, Stärken und Grenzen)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Impedance Spectroscopy, Strength and Limitations (Impedanzspektroskopie, Stärken und Grenzen)

  • Bernard A. Boukamp
Published/Copyright: February 7, 2008

Abstract

Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) has become an important tool in Solid State Electrochemistry. Simple Kramers-Kronig transform data validation assures selection of high quality data for subsequent CNLS-fit analysis. Optimized starting parameters and probable equivalent circuit can be obtained through a de-convolution based pre-analysis procedure. Combination of time-domain measurements with frequency-domain analysis extends impedance measurements in to the μHz range.

Abstract

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) hat sich zu einem wichtigen Werkzeug der Festkörperelektrochemie entwickelt. Mittels einfacher Kramers-Kronig-Transformation werden die Daten validiert und selektiert und anschließend durch CNLS-Fits (Complex Nonlinear Least Squares) analysiert. Hierbei ist es wichtig, optimierte Startparameter und dem zu untersuchenden System angepasste Ersatzschaltbilder zu bestimmen. Dies geschieht durch eine Voranalyse, die auf einem Entfaltungsverfahren beruht. Die Kombination von Messung im Zeit-Raum und Datenanalyse im Frequenz-Raum erlaubt Impedanzmessungen bis in den μHz-Bereich.

:
Published Online: 2008-02-07
Published in Print: 2004-09-01

© 2004 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/teme.71.9.454.42758/html
Scroll to top button