Planungsbasierte Oberflächeninspektion in der Deflektometrie mittels Greedy-Optimierung
-
Masoud Roschani
Zusammenfassung
Bei der deflektometrischen Inspektion sind für große oder kompliziert geformte spiegelnde Oberflächen mehrere Messungen notwendig, um diese vollständig und mit gleichmäßiger Genauigkeit zu erfassen. Die manuelle Wahl der Sensorkonfigurationen ist meist zeitaufwendig und für komplex geformte Prüfobjekte keine triviale Aufgabe. In dieser Arbeit wird ein probabilistisches Planungsverfahren vorgestellt, dass bei bekannter Referenzoberfläche eine Sequenz von Parametern für den deflektometrischen Sensorkopf plant mit dem Ziel ein Maß der Unsicherheit auf der geschätzten Oberfläche zu minimieren. Verschiedene kovarianzbasierte Gütemaße werden empirisch in einer Simulation untersucht und deren Eignung für die deflektometrische Inspektion diskutiert.
Abstract
Several partial measurements need to be captured for a complete deflectometric inspection with uniform precision of large and complexly shaped surfaces. The manual choice of the sensor configurations is a time consuming and non-trivial task. In this article we suggest a probabilistic planning procedure which, with a given reference surface, plans a sequence of sensor configurations. Therefore it can minimize the uncertainty on the surface estimated. In a simulation we empirically evaluate various covariance-based measures and discuss their suitability for the deflectometric inspection task.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Planungsbasierte Oberflächeninspektion in der Deflektometrie mittels Greedy-Optimierung
- Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes
- Realisierung und Überprüfung eines 3D-Tastsystems für Mikro-Bauteile
- Mikromagnetische und photothermische Charakterisierung thermo-mechanischer Schädigungen
- Messunsicherheit primärer Auswahlsysteme zur Schwingungskalibrierung
Articles in the same Issue
- Planungsbasierte Oberflächeninspektion in der Deflektometrie mittels Greedy-Optimierung
- Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes
- Realisierung und Überprüfung eines 3D-Tastsystems für Mikro-Bauteile
- Mikromagnetische und photothermische Charakterisierung thermo-mechanischer Schädigungen
- Messunsicherheit primärer Auswahlsysteme zur Schwingungskalibrierung