Home Application of Computed Tomography in Manufacturing Metrology Anwendung der Computer-Tomographie in der Fertigungsmesstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Application of Computed Tomography in Manufacturing Metrology Anwendung der Computer-Tomographie in der Fertigungsmesstechnik

  • Albert Weckenmann and Philipp Krämer
Published/Copyright: September 25, 2009

Abstract

Since the development of X-ray Computed Tomography (CT) and its rapid acceptance in medical diagnostics, it became not only a powerful tool for non-destructive testing but was also adopted in manufacturing metrology in the last decade. CT offers new possibilities for coordinate measurements as it is possible to acquire a volumetric model of the entire workpiece with a single measurement at which analyses known from coordinate metrology such as estimation of geometric features or nominal/actual value comparisons can be performed. But with data sets generated by tomographic measurements it is as well possible to analyze the entire volume of the workpiece, so detection and analysis of conventionally not accessible features like defects (flaws, blow holes, bubbles) or wall thickness analyses with uncertainties in the micrometer range are possible.

Zusammenfassung

Seit der Entwicklung der Röntgen-Computertomographie und ihrer raschen Akzeptanz zur Anwendung in der medizinischen Diagnostik wurde diese Technologie nach dem Einsatz als leistungsfähige Analysemethode für die zerstörungsfreie Prüfung in den letzten Jahren für die Anwendung in der Fertigungsmesstechnik adaptiert. Die CT eröffnet neue Analysemöglichkeiten für die Koordinatenmesstechnik, da das zu untersuchende Werkstück ganzheitlich in einem Volumenmodell erfasst wird, an dem zum einen Auswertungen, die aus der Koordinatenmesstechnik bekannt sind, angewendet werden können, wie z. B. die Bestimmung von Regelgeometrieelementen oder der Soll-Ist-Vergleich. Mit diesen Datensätzen ist es jedoch auch möglich, das Volumen des Werkstücks ganzheitlich zu untersuchen, wie z. B. von konventionell nicht zugänglichen Merkmalen oder von Defekt- und Wandstärkenanalysen. Dies ermöglicht ganzheitliche Prüfaussagen mit Unsicherheiten im Mikrometerbereich.


* Correspondence address: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungstechni, Nägelbachstr. 25, 91052 Erlangen, Deutschland,

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-07

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/teme.2009.0969/html
Scroll to top button