Home Диалектная вариантность роли основного тона в реализации слоговых акцентов литовского литературного языка
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Диалектная вариантность роли основного тона в реализации слоговых акцентов литовского литературного языка

  • Валерия Вайткявичюте
Published/Copyright: December 1, 1990

Published Online: 1990-12
Published in Print: 1990-12

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 43 (1990)
  3. Zur Negation in deutschen und finnischen Verbidiomen
  4. Mitteilung
  5. Lexikographische Instruktionen für ein zweisprachiges Wörterbuch
  6. Vollproduktive Wortbildungsmuster für transparente Wortbildungen in einem chinesisch-deutschen Herübersetzungswörterbuch
  7. Sprachtyp und Fragen der Wortliste von Wörterbüchern
  8. Objets trouvés
  9. Gedanken zu Suppletion und Natürlichkeit
  10. „Satzmodus“ – Versuch einer Begriffsbestimmung
  11. Satzmodus als Sprechereinstellung?
  12. Satzmodus, Modalität und Performativität
  13. Rezensionen
  14. An die Redaktion übersandte Bücher
  15. Titelei Heft 2
  16. Metakommunikation in Institutionen.
  17. Interaktionswissen und Metakommunikation
  18. Wie implizit kann Metakommunikation sein?
  19. Gibt es eine Textsorte „Alltagsgespräch“?
  20. Metakommunikative Äußerungen im Unterrichtsgespräch
  21. Zur Vertextungsfunktion von gambits in Alltagsgesprächen (am Beispiel des Englischen
  22. Sprecherabsicht: Beschimpfung
  23. Коммуникативный анализ структуры лексического значения
  24. Rezensionen
  25. Bericht
  26. Mitteilung
  27. Titelei Heft 3
  28. Kontextualisierung historischer Texte
  29. Geometry in morphology: The Old French case system
  30. Flexion und Adpositionen, flektierte Adpositionen, adpositionelle Flexion
  31. Die performativen Äußerungen – eine empirische Studie
  32. Lokale Präpositionen
  33. Anton Marty (Zur Einordnung seines sprachphilosophischen Werkes)
  34. Rezensionen
  35. Titelei Heft 4
  36. Zum Stand der vergleichenden Afrikanistik
  37. Afrikaans – eine Fallstudie zur diachronen Kontinuität und/oder Diskontinuität
  38. AUX, Creole und Swahili von Lubumbashi
  39. Nationalsprachenpolitik im Niger
  40. Sprachpolitische Positionen in Namibia in der jüngeren Vergangenheit
  41. Explizite Illokutionen
  42. Performativität, Sprechhandlung, Wahrheit
  43. Standpunkte und Programme: Beobachtungen zur Situation der Linguistik in der DDR
  44. Rezensionen
  45. Mitteilung
  46. Bericht
  47. An die Redaktion übersandte Bücher
  48. Titelei Heft 5
  49. Über die Interaktion von Morphologie und Phonologie – Reduplikation im Deutschen
  50. Komplexe Flexionssysteme – (k)ein Problem für die Natürlichkeits-theorie?
  51. The Actuation and Direction of Sound Change
  52. Zur psychologischen Realität der Auslautverhärtung im Deutschen
  53. Vokalreduktion im Gespräch: Ergebnisse einer computergestützten empirischen Untersuchung
  54. Диалектная вариантность роли основного тона в реализации слоговых акцентов литовского литературного языка
  55. Spektrographische Analysen zum Tonsystem im Chinesischen
  56. Zur Prosodik (Intensität) moderner Nominalkompositionen des Swahili
  57. Zur Untersuchung von Pausen in tschechischen gesprochenen Texten
  58. Äquivalenzbedingte Anforderungen an die Konfrontation kausaler Konnektive
  59. Rezensionen
  60. Titelei Heft 6
  61. Anaphorik, Deixis und Metadeixis
  62. On the So-called Anticipatory It
  63. Bemerkungen zu einer modularen Wissenschaftstheorie der theoretischen Linguistik
  64. Argumentation im Felde des Rhetorischen
  65. Chinese Relative Clauses in the Light of Chomsky's Theory of Government and Binding
  66. Zur semantischen Differenzierung lexikalischer Pendants im Bereich abstrakter Nomina des modernen Chinesisch
  67. Sprachen im arealen Kontakt
  68. Joual contra Norm
  69. Diskussion
  70. Satzmodus als Grundlage illokutiver Funktionen
  71. Wie weit ist Bedeutung zu fassen?
  72. Rezensionen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1990.43.14.671/html
Scroll to top button