Home Literary Swahili
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Literary Swahili

(Its Role and Contribution to the Standard Form)
  • SAID Α. M. KHAMIS
Published/Copyright: June 1, 1984

Published Online: 1984-06
Published in Print: 1984-06

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Jacob Grimm - Philologe im Widerspruch
  2. Zum Organismus-Begriff bei Jacob Grimm
  3. Zu einigen „sprachtechnischen“ Eigenschaften des Inventars der Bildnngselemente deutscher technischer Fachwortschätze
  4. L. P. JAKUBINSKIJ und der Beginn der sowjetischen Dialogforschnng
  5. Zu Aufgaben und Möglichkeiten eprachkonfrontativer Forschung in den jungen Nationalstaaten Afrikas und Asiens
  6. ‘Two Dozen’, 'Several Hundred’: An English Construction and Its Non-English Parallels
  7. Zum Graduierungsbegriff bei der Wortklasse Substantiv. Seine Anwendung auf das Sprachenpaar Serbokroatisch-Deutsch
  8. Zur Betrachtung der Aufforderungsmodalität unter kommunikativ-funktionalem Aspekt – untersucht an einigen naturwissenschaftlichen Fachsprachen des Russischen
  9. Zur Entwicklung des deutschen Satzes im 19. und 20. Jahrhundert
  10. Zur Semantik der Präpositionen
  11. Ein Vorschlag zur stereometrischen Notation nichtverbaler Kommunikationsformen
  12. Verzeichnis der Veröffentlichungen Otto von Essens (1898–1983)
  13. Rezensionen
  14. Bericht: 4. Interlinguistik-Seminar in Ahrenshoop, 21.–25.11. 1982
  15. Mitteilungen XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung
  16. Titelei Heft 2
  17. WILHELM SCHMIDTS Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung
  18. Funktionalgrammatische Studie zur Deixis
  19. Kommunikationsbeziehungen als Element im Ensemble der gesellschaftlichen Beziehungen
  20. Bemerkungen zum Tätigkeitsbegriff in der Linguistik
  21. Feldprägende Seme und kollokative Regularitäten als Aufbauprinzipien funktional-kommunikativer Felder
  22. Text und Kommunikation
  23. Kommunikationsverfahren ans funktional-semantischer Sicht
  24. Zu Quellen und Entfaltung der Literatursprachelehre aus funktionaler Sicht
  25. Zum Einfluß der Umgangssprache auf die Literatursprache der Gegenwart
  26. Überlegungen zum Begriff „Verkehrssprache“
  27. Mitteilen, Behaupten und Feststellen als Kommunikationsverfahren
  28. Möglichkeiten des Kooperierens von Kommunikationsverfahren
  29. Faktoren der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit - ihre Spezifika im Sprachgestaltungsprozeß der mündlichen sprachlichen Kommunikation
  30. Zu Spezifika von Kommunikationssituation und Kommunikationsaufgabe in mündlichen dialogischen/polylogischen Kommunikationsereignissen des offiziellen Bereichs
  31. Zu stilistischen Möglichkeiten der Morphologie in der deutschen Gegenwartssprache
  32. Zu Verdichtungserscheinungen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegenwart (unter besonderer Berücksichtigung der Parenthesen)
  33. Soziolinguistische Aspekte der Onomastik
  34. Namen landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften im Bezirk Schwerin
  35. Aus dem Fachwortschatz der Waldimker (Deutsch-slawisch-baltische Parallelen)
  36. Bemerkungen zur Redundanz-Problematik in der Linguistik
  37. Verzeichnis der Publikationen von Wilhelm Schmidt
  38. Titelei Heft 3
  39. Jacob Grimm und die Klassifizierung der slawischen Sprachen
  40. Zum linguistischen Modalitätsbegriff und zum Modalitätsausdruck im modernen Französisch
  41. Articulatory, acoustic or auditory description?
  42. Zur Bestimmung auditiver Qualitäten mit Hilfe eines multilingualen Ähnlichkeitstests
  43. An Acoustic Study of Karanga Fricatives
  44. Les fondements de la théorie phonétique des encyclopédistes
  45. Frequenzstatistische Möglichkeiten zur Nutzung der linguistischen Datenverarbeitung in der Diachronie der russischen Sprache
  46. Quantitative und qualitative Untersuchungen zum informationsbearbeitenden Übertragen (IBÜ) von naturwissenschaftlichen Texten aus dem Bussischen ins Deutsche unter dem informatischen Aspekt der Beziehung Autor – Textbearbeiter – Nutzer
  47. Rezensionen
  48. Nachruf: In memoriam PETER HARTMANN (*16.4.1923 † 9. 3.1984)
  49. Titelei Heft 4
  50. Zur lexikalischen Charakteristik der deutschen Sprache in der DDR
  51. Zum Wert der Kategorie „Pragmem“ für soziolinguistisehe Wortschatzanalysen
  52. Prinzipien und Tendenzen bei der Bildung und Verwendung komplexer Benennungen
  53. Zum Gebrauch wissenschaftlicher Termini in fachexternen Texten
  54. Zur kontextualen Determiniertheit lexikalischer Einheiten
  55. Bedeutung und illokutive Funktion sprachlicher Äußerungen
  56. Dimensionsadjektive: Semantische Struktur und begriffliche Interpretation
  57. Rezensionen
  58. Bericht
  59. Titelei Heft 5
  60. Gratulation
  61. 25 Jahre unabhängiges Afrika - eine Bilanz der Sprachpolitik
  62. The Social Basis and Impact of Social Change upon Official Titles in Amharic
  63. Bantuismen im Portugiesischen Moçambiques
  64. Zum Problem der funktionalen und innerstrukturellen Entwicklung der Sprachen Äthiopiens nach der Revolution von 1974
  65. Die Schaffung einer wissenschaftlichen Terminologie des Swahili im Bereich der Linguistik unter besonderer Berücksichtigung der Neologismusproblematik
  66. Neuere Tendenzen in der nationalsprachlichen Entwicklung der Volksrepublik Benin
  67. Literary Swahili
  68. Fragen der Diskussion um die Sprachpolitik eines künftigen unabhängigen Namibia
  69. Some Sociolinguistic Aspects of the Crioulo-Variants in West Africa
  70. Einige Probleme der Sprachentwieklung und Sprachnormierung im Amharischen
  71. Die Malgasisierung und das „malagasy iombonana“ - Bilanz der Verwendung und Schaffung einer Nationalsprache
  72. Die Ergebnisse der Sprach- und Bildungspolitik der vergangenen 12 Jahre in der Demokratischen Republik Somalia
  73. Rezensionen
  74. Bericht
  75. Titelei Heft 6
  76. Was bezeichnet der Umlaut im Deutschen?
  77. Dimensionsadjektive: Semantische Struktur und begriffliche Interpretation
  78. Свойства языкового знака в свете функционально-динамического соотношения языка с другими культурно-значимыми семиотическими системами
  79. Zar Spezifik des literaturwissenschaftlichen Wortschatzes
  80. Die Wortwurzel in der Wortbildung des Esperanto
  81. Rezensionen
  82. Berichte
  83. Inhalt Heft 6
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1984.37.16.589/html
Scroll to top button