Home Rezensionen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rezensionen

Published/Copyright: December 1, 1982

Published Online: 1982-12
Published in Print: 1982-12

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Hinweise für die Autoren
  3. Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 35 (1982)
  4. Vorbemerkung
  5. Zar Einführung
  6. Zum Funktionsbegriff in der neueren Linguistik, insbesondere in der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung
  7. Zu linguistischen Grundpositionen einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung
  8. Aktuelle Forschungsprobleme einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung
  9. Zur Konstituierung und Klassifikation von Kommunikationsverfahren
  10. Das Kommunikationsverfahren Explizieren und seine sprachliche Realisierung im Deutschen
  11. Nichtverbalisierung, Polyfunktionalität und Übercharakterisierung bei der sprachlichen Objektivation funktional-kommunikativer Merkmale
  12. Der Sprachgestaltungsprozeß im Kommunikationsereignis Diskussion
  13. Funktional-kommunikative Sprachbesehreibung und experimentelle Untersuchung sprachlich-kommunikativer Tätigkeit
  14. Zu den Arten grammatischer Bedeutungen
  15. Probleme der Rezeption von Texten im Rahmen der funktional kommunikativen Sprachbeschreibung
  16. Kommunikationsbefähigung als „Lernziel“ im Sprachunterricht der BRD
  17. Diskussion
  18. Bemerkungen zu den Grundzügen einer deutschen Grammatik
  19. Rezension
  20. Bericht
  21. Titelei Heft 2
  22. Weltanschauliche und methodologische Aspekte in der sprachphilosophischen Diskussion in Nordeuropa
  23. Distribution, Frequenz und Graphemkombinatorik — ein methodologisches Problem
  24. Über das Verhältnis zwischen dem Vokalharmonismus. der Betonung und dem Lautsystem der Sprache
  25. Überlegungen zu einer Typologie der Tonsprachen
  26. Zur grammatischen Funktion prosodischer Merkmale im Bambara
  27. Ton und Intensität im Yoruba
  28. Zur suprasegmentalen Struktur des Altchinesischen
  29. Étude de l' adjectif en langue Maninka (Guinée)
  30. Changing Patterns of Multilingualism: A Case Study of Igunga in Tabora, Tanzania
  31. Das Lokativsignal finnischer und deutscher Prä- und Postpositionen vor dem Hintergrund ihrer morphologisch-lexikalischen Struktur
  32. Die Fähigkeit zur Wesentlich-Unwesentlich-Differenzierung als Bedingung zum selbständigen Kenntniserwerb aus sprachlich komplizierten Texten
  33. Diskussion
  34. Linguistische Merkmale des fachbezogenen Vortrags im Englischen
  35. Rezensionen
  36. Berichte
  37. Titelei Heft 3
  38. La communication interhumaine
  39. Die Sprache der Lausitzer Sorben und ihre Förderung in der DDR
  40. Векторный взгляд на диалектическую семантику
  41. Zur Problematik der Weltsprachen im 20. Jahrhundert
  42. Probleme, Methoden und Aspekte der vergleichenden Turkologie
  43. Zu einigen Problemen der Beschreibung der Valenz deutscher Prädikate
  44. Das einsprachige Frequenz Wörterbuch für die diachronische Sprach betrachtung — Aufbau und rechnergestützte Herstellung
  45. Zur Lösung der sogenannten Hyperphonem-Situation in Theorie und Praxis phonologischer Beschreibungen des modernen Russischen
  46. Überlegungen zum Wesen der freien (nicht valenzgebundenen) Satzglieder
  47. Möglichkeiten und Grenzen der objektiven Signalanalyse bei Tonsprachen
  48. Probleme der automatischen Sprachverarbeitung aus der Sicht der Informationstechnik
  49. Rezensionen
  50. Nachruf: In memoriam Engen SEIDEL
  51. Titelei Heft 4
  52. Vorbemerkung
  53. Konfrontation und Typologie
  54. Probleme des Vergleichs von Satzmodellen des Albanischen und Deutschen
  55. Konfrontative Analysen kartwelischer Lautverhältnisse
  56. К методу компонентного анализа семантической структуры слов при преподавании немецкого языка в азербайджанской аудитории
  57. Zur morphematischen Struktur des Slowakischen und Ungarischen
  58. Zur Anwendung der sprachlichen Konfrontation auf die Translation, dargestellt am Beispiel der Übersetzung deutscher Relativsätze ins Chinesische
  59. Zu einem spezifischen Aspekt des invarianten Inhalts bei der Konfrontation von Sprachen
  60. Zum Verhältnis von System- und Funktionsvergleich auf dem Gebiet der Wortbildung verschiedener Sprachen
  61. Möglichkeiten konfrontativer Stiluntersuchungen auf der Grundlage deutscher und niederländischer Texte
  62. Zu einigen Problemen der Auswahl eines Wortschatzminimums für den Türkischunterricht für Deutsche
  63. Zur Übersetzung des italienischen Gerunds ins Deutsche Eine konfrontative Studie
  64. Formalität und Semantik in der Sprachtypologie
  65. Zu einigen Aspekten eines albanisch-deutschen Vergleichs der adnominalen Attribute
  66. Zur strukturellen Typologie der Fragen
  67. Zum Fremdsprachenunterricht in der technischen Fachorientierung (Englisch)
  68. Rezensionen
  69. Bericht
  70. Titelei Heft 5
  71. Gratulation: ALOIS JEDLIČKA zum 70. Geburtstag
  72. Tamil - Its Multiplicity of Dialects - A Brief Survey
  73. Nomination und Prädikation
  74. Zur Semantik der syntaktischen Verbindung
  75. Esperanto — eine agglutinierende Plansprache
  76. Zum Phonembestand des gegenwärtigen Aserbaidschanischen (Vokalismus)
  77. Die Bedeutungskomplexität der Wörter und das Menzerathsche Gesetz
  78. Gesprochenes und gesungenes Russisch
  79. Diskussion
  80. EXPLIZIEREN (Ein Beitrag zur Paradigmatik der Kommunikationsverfahren)
  81. Anglo-amerikanische Einflüsse im Sprachgebrauch der Presse
  82. Rezensionen
  83. Berichtigungen
  84. Inhalt Heft 6
  85. Vorbemerkung
  86. Zu einigen Fragen der Sprachphilosophie in der bürgerlichen Klassik
  87. Pensée et langage chez Aristote. A propos des catégories
  88. Frege und die Widerspenstigkeit der Sprache
  89. Erkenntnistheoretische und methodologische Aspekte der Zeichentheorie Johann Heinrich Lamberts
  90. Historische und aktuelle weltanschaulich-ideologische Fragen der Rhetorik
  91. Zeichen und Bedeutung bei Charles Morris
  92. Zur Kritik bürgerlicher Anwendungen von Semiotik-Konzepten in den Gesellschaftswissenschaften
  93. Die Anwendung mathematischer Methoden in der Linguistik
  94. Zu einigen Tendenzen in der Entwicklung der Sprechakttheorie
  95. Gesprächsanalyse - neue Perspektiven in der Kommunikationsforschung
  96. Zum Verhältnis von Sprechakt und Kommunikationsverfahren. Handlungstheoretische Positionen in der Linguistik der DDR
  97. Zum Verhältnis von Sprache und Gesellschaft- eine kritische Betrachtung
  98. Zur handlungstheoretischen Typologisierung von Texten. — Von Textklassen, Texttypen zu Textarten und Textsorten
  99. Gratulation
  100. DISKUSSION: Ulrich Böhme und das Wort
  101. Rezensionen
  102. Bericht
  103. Mitteilung
  104. Inhalt
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1982.35.jg.570/html
Scroll to top button