Startseite Warm and cold, canoe and kayak: Evidence for a relationship Austronesian-Eskimo?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Warm and cold, canoe and kayak: Evidence for a relationship Austronesian-Eskimo?

  • W. W. SCHUMACHER
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 1976
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 1976-06
Published in Print: 1976-06

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. JAHRESINHALTSVERZEICHNIS Band 29 (1976)
  3. Zur Übersichtlichkeit verschiedener syntaktischer Strukturen
  4. Passiv-Transforme im Deutschen
  5. Zur Interdependenz von Tonalität und Intensität im Bambara (Bamana)
  6. Quantität und vokalische Klangfarbe im modernen Isländischen
  7. Lexical Differentiation of the Russian Prefixal Allomorphs 0-, 0B-, 0B0-
  8. Rezensionen
  9. Berichte
  10. Die niederdeutsche Sprache und Literatur in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution
  11. Sprachliche Wirkungsfaktoren im Volksbuch „Till Eulenspiegel“
  12. Untersuchungen zur Phonetik und Phonologie des modernen Burmesischen
  13. Warm and cold, canoe and kayak: Evidence for a relationship Austronesian-Eskimo?
  14. DISKUSSION
  15. REZENSIONEN
  16. BERICHTE
  17. Mitteilungen
  18. Sprache, Denken, Kommunikation Betrachtungen zu Marx’ und Engels’ Kritik des Gothaer Programms
  19. Vorüberlegungen für eine marxistische Darstellung des Sprachsystems
  20. Die Stilkategorie „register“ in soziolinguistischer Sicht
  21. О грамматическом понятии актуальности глагольного действия
  22. Zur Problematik des englischen „headlinese“ und dessen sprachlicher Wirksamkeit, dargestellt an Überschriftenbeispielen des „Morning Star“
  23. Verfahrensweisen bei der automatischen Auffindung Ton Wortformen-Mehrdeutigkeiten im Text und im Lexikon
  24. Diskussion
  25. Rezensionen
  26. Berichte
  27. Mitteilungen
  28. К аффективной конструкции предложения в американских языках
  29. Das Problem des Baskischen als Nationalsprache
  30. Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax (I. Teil)
  31. Kontrastive Verbbeschreibung und Valenzanalyse
  32. Syntagmatische Gruppiernngsmatrizen zur Vorbereitung der Monosemierung, anhand russischer Titel dargestellt
  33. Бездна без глубины и без дна
  34. L’intonation et la double articulation du langage
  35. Phoneme Algebra
  36. Urteilsveränderung bei Vokalverkürzung
  37. Diskussion
  38. Rezensionen
  39. Philosophische Positionen und Kontroversen in der Geschichte der Sprachwissenschaft
  40. Zur Problematik Sprache und Gesellschaft in der Geschichte der sowjetischen Sprachwissenschaft
  41. Le débat sur les parties du discours à l’epoque classique
  42. Tendenzen in der Beschreibung englischer komplexer Sätze (besonders im 18. Jahrhundert)
  43. Gibt es Widersprüche zwischen Leibnizens theoretischen und praktischen Bemühungen um die deutsche Sprache?
  44. Zur Sprachauffassung Leonhard Eulers
  45. Erkenntnistheoretische Kritik in einem unbekannten Beitrag zur sensualistischen Sprachauffassung: «L’Histoire philosophique de l’homme»
  46. Bemerkungen zu Rousseaus «Essai sur l’origine des langues»
  47. Die Rolle der Sprache in Jean-Jacques Rousseaus Erklärung der sozialen Ungleichheit
  48. Ansätze zur Diskussion um ein sprachliches Relativitätsprinzip in der Auseinandersetzung Turgots mit Maupertuis
  49. Das typologische Sprachproblem im 19. Jahrhundert
  50. Über Dynamik und Statik in der bürgerlichen Sprachtheorie des 19. Jahrhunderts. Eine Kontroverse in der Humboldt-Rezeption
  51. Der Positivismus in der Sprachwissenschaft
  52. Zum Darwinismus in der Sprachwissenschaft
  53. Sprachwissenschaft und Weltanschauung. Zur Position Wilhelm Scherers in seinen sprachwissenschaftlichen Arbeiten
  54. Zur Ansicht von der kontroversen Entwicklung von Sprach- und Kulturgeschichte in der germanistischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts
  55. Bemerkungen zu theoretischen Positionen im Werk von A. F. Pott
  56. Bemerkungen zur Sprachtheorie Wilhelm Wundts
  57. Bemerkungen zur philosophisch-idealistischen Sprachauffassung Cassirers
  58. Baudouin de Courtenay und F. de Saussure - zwei Traditionslinien in der Entwicklung der Sprachwissenschaft
  59. Bemerkangen zur Stellung der Kazaner Linguistenschule in der Geschichte der Sprachwissenschaft
  60. К критической оценке онтологического и гносеологического аспектов лингвистического структурализма
  61. Zur Kritik der Sprachkonzeption F. de Saussures
  62. Из истории идей о системно-функциональном исследовании языковой действительности в советском языкознании
  63. Die historischen Wurzeln der Bedeutungsfeldproblematik
  64. Hugo Schuchardts Beitrag zur Wortforschung
  65. Zum philosophisch-weltanschaulichen Hintergrund moderner Bedeutungskonzeptionen
  66. Zur Kritik der bürgerlichen Soziolinguistik
  67. Zu einigen philosophischen Fragen der gegenwärtigen Sprachwissenschaft
  68. Zu einigen grammatiktheoretischen und philosophisch-erkenntnistheoretischen Positionen in der konfrontativen Linguistik
  69. Zur Kritik der generativen Transformationsgrammatik als philosophische und methodologische Basis des Fremdsprachenunterrichts
  70. Der Einfluß philosophischer Positionen und gesellschaftlicher Bedingungen auf Ziele und Inhalte des Fremdsprachenunterrichts
  71. Bürgerliche Positionen der deutschen Germanistik nach 1945
  72. Zur psychischen Realität der distinktiven Merkmale von R. JAKOBSON in der Perzeption
  73. Zu theoretischen Positionen und Aufgaben der französischen Wortbildungsforschung
  74. Rezensionen
  75. An die Redaktion übersandte Bücher
  76. Berichtigungen
  77. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  78. Inhalt
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1976.29.16.167/html
Button zum nach oben scrollen