Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
-
Walther Müller-Jentsch
Published/Copyright:
July 19, 2012
Zusammenfassung
Essay zu:
MATTHIAS EUTENEUER, Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist. Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft. Wiesbaden: VS 2011, 256 S., br., 29,90 €
BERNADETTE LOACKER, kreativ prekär. Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus. Bielefeld: transcript 2010, 450 S., br., 32,80 €
PIERRE BOURDIEU, Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld. Konstanz: UVK 2011, 546 S., gb., 58,00 €
Published Online: 2012-07-19
Published in Print: 2012-07
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012
Articles in the same Issue
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012