Article
Publicly Available
Titelei
Published/Copyright:
March 1, 2000
Online erschienen: 2000-03
Erschienen im Druck: 2000-03
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vom Infantilen zum Erhabenen: Zur Entwicklung der Naturkonzeption Nikolaj Zabolockijs zwischen 1926 und 1937
- Die Lyrik Ivan Ignatovs (D. E. Maksimovs): Zur Frage der „Philologischen Kultur" der Sowjetepoche
- Theorien des Romans: Lukács und Bachtin
- „Weit ritt ich her von Böhmen...“: Zur nationalen Transformation des Lenorenstoffes in der tschechischen Romantik (K. J. Erbens Ballade „Svatební kośile“)
- Natürlicher grammatischer Wandel (am Beispiel der Entwicklung der Präsensparadigmen im Russischen)
- Das niedersorbische Farbadjektiv plowy
- Bulgarica im serbischen Text eines viersprachigen Gesprächslehrbuches vom Hofe des Sultans aus dem 15. Jahrhundert
- Tagungsbericht
- „Mit Wort und Tat": Deutsch-polnischer Kultur- und Wissenschaftsdialog in Vergangenheit und Gegenwart (Leipzig, 12.-13. November 1999)
- Nekrologe
- In memoriam Dmitrij Sergeevič Lichačev
- Dietrich Freydank zum Gedenken
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vom Infantilen zum Erhabenen: Zur Entwicklung der Naturkonzeption Nikolaj Zabolockijs zwischen 1926 und 1937
- Die Lyrik Ivan Ignatovs (D. E. Maksimovs): Zur Frage der „Philologischen Kultur" der Sowjetepoche
- Theorien des Romans: Lukács und Bachtin
- „Weit ritt ich her von Böhmen...“: Zur nationalen Transformation des Lenorenstoffes in der tschechischen Romantik (K. J. Erbens Ballade „Svatební kośile“)
- Natürlicher grammatischer Wandel (am Beispiel der Entwicklung der Präsensparadigmen im Russischen)
- Das niedersorbische Farbadjektiv plowy
- Bulgarica im serbischen Text eines viersprachigen Gesprächslehrbuches vom Hofe des Sultans aus dem 15. Jahrhundert
- Tagungsbericht
- „Mit Wort und Tat": Deutsch-polnischer Kultur- und Wissenschaftsdialog in Vergangenheit und Gegenwart (Leipzig, 12.-13. November 1999)
- Nekrologe
- In memoriam Dmitrij Sergeevič Lichačev
- Dietrich Freydank zum Gedenken
- Buchbesprechungen