Home Функционально-семантическая характеристика индикаторов продукции и репродукции речевых действий
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Функционально-семантическая характеристика индикаторов продукции и репродукции речевых действий

  • В. Бёк
Published/Copyright: June 1, 1990
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1990-6-1
Erschienen im Druck: 1990-6-1

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des Jahrgangs 1990
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1990
  4. Titelei Heft 1
  5. Neue Zeugnisse über Josef Dobrovský und die deutsch-tschechischen Wissenschaftsbeziehungen
  6. Alexander Herzen and the English Philosophers Francis Bacon and Thomas Hobbes
  7. Bemerkungen zu Karel Čapeks Antifaschismus
  8. Karel Čapeks Umgang mit Huxleys „Brave New World“
  9. Karel Čapek: „Karl Kraus jako učitel“
  10. Sprachkomik bei Karel Čapek
  11. Die Anlautprothesen des Slawischen und einige sich daraus ergebende Konsequenzen für die slawische Etymologie und historische Grammatik
  12. Народная фразеология в современной художественной речи
  13. Wortkundliche Miszellen
  14. Leistungen slawischer und deutscher Slawisten im Spiegel unveröffentlichter Dokumente
  15. Zwei Briefe Edmund Schneeweis’ an Matija Murko
  16. Diskussion
  17. Wege der Sowjetliteratur aus heutiger Sicht
  18. Tagungsberichte
  19. Konferenz „Das dichterische Werk von Anna Achmatowa“
  20. Neue Literaturtheorie in 4 Bänden
  21. Aleksander-Brückner-Konferenz am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
  22. Theoretische Fragen des slawisch-deutschen synchronen Sprachvergleichs
  23. Konferenz „Die russische Literatursprache in der Periode vor Lomonosov“
  24. Internationales Symposium „Methoden der Erforschung sowie Beschreibung des Wortschatzes slawischer Sprachen“
  25. Buchbesprechungen
  26. Titelei Heft 2
  27. Neue Zeugnisse über Varnhagens geplanten Žukovskij-Aufsatz (1840-1842)
  28. Das Bild des „Goldenen Zeitalters“ bei Dostoevskij
  29. Общие закономерности истории славянских литератур и концепция Р. Пиккио
  30. M. Krležas „Balade Petrice Kerempuha“
  31. Rúfus-Übertragungen von Uwe Grüning
  32. Die Bedeutung des „Lexicon Lithuanicum“ für die historische Lexikologie und Phraseologie des Litauischen
  33. Die Lehnwörter in der „Postille“ des Jonas Bretkūnas aus dem Jahre 1591
  34. Словообразовательный тни с суффиксом -ушк- в языке рукописных памятников XVII века
  35. Russisch кръіса ‚Ratte‘
  36. Slawische Lehn- und Reliktwörter im vorpommersch-mecklenburgischen Raum
  37. Ludwig von Marnitz und sein Beitrag zur Entwicklung der Russistik
  38. Forschungsbericht: Eine neue historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe N. V. Gogol’s
  39. Materialien: Übersicht über die Geschichte ost- und südosteuropäischer Akademien
  40. Tagungsberichte
  41. Die Sprachwissenschaft auf der 10. Konferenz für baltische Studien in Skandinavien
  42. 64. und 66. Konferenz der Baltisten der DDR
  43. Buchbesprechungen
  44. Titelei Heft 3
  45. Вступительные замечании
  46. Русская фразеология к немецкоязычной аудитории
  47. Функционально-семантическая характеристика индикаторов продукции и репродукции речевых действий
  48. Просвещение века, Французская революция и русская литера- тура 1789–1825 годов
  49. Антиутопия „Мы“ Е. И. Замятина
  50. Русская сатира после 1917-го года
  51. Утопия, фантастика, научная фантастика — к понятийной системе в русской советской литературе 20-х годов
  52. „Философии еретиков“. Сатирические концепции в советской литературе 20-х годов
  53. Историко-литературная ситуация конца 40-х годов и творчество Александра Твардовского
  54. Прогресс и нравственность
  55. Проза ,,cорокалетних“ — изобретение критики или явление литературного процесса?
  56. Спор вокруг романа „Дети Арбата“ в зеркале советской литературной критики
  57. Смысловые и содержательные функции пережитых рефлексий
  58. Повесть И. С. Тургенева „Яков Пасынков“
  59. Zur Etymologie von russ. улица ,Straße, Gasse‘
  60. Diskussion
  61. Optimale russisch-deutsche Eigennamentranskription
  62. Tagungsbericht
  63. Internationales Symposium „Tolstoj als Dramatiker“
  64. Buchbesprechungen
  65. Gedenktag: Georgij Michajiovic Friedländer 75 Jahre
  66. Titelei Heft 4
  67. Synchroner slawisch-deutscher Sprachvergleich
  68. Die Spezifik des Äquivalenzbegriffs der konfrontativen Linguistik
  69. Интерпретационный компонент языковых значений и понятие эквивалентности в сопоставительной лингвистике
  70. Spezifisches bei der konfrontativen Untersuchung der Phraseologie zweier oder mehrerer Sprachen
  71. Фразеологизмы c компонентом собственное имя
  72. Versuch einer Typologie von Entsprechungen im zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch
  73. Äquivalenzbeziehungen in der Phraseologie
  74. Weder Fisch noch Fleisch — Korrelation oder Spezifik?
  75. Die Valenz verbaler Phraseme — ein Problem bei konfrontativen Untersuchungen
  76. Аспекты сопоставительного анализа в области сиптаксиса
  77. Äquivalenzbeziehungen zwischen russischen Existentialsätzen und ihren deutschen Entsprechungen
  78. Beschreibungskonzepte für Konjunktionen und Sprachkonfrontation
  79. Konfrontative Betrachtung von Partikeln als Textorganisatoren
  80. Вид русского глагола как объект сопоставительного изучения
  81. Substantivische Subklassen im Russischen und Deutschen
  82. Die Verben der befristeten Nutzung im Russischen
  83. Typologische Aspekte des Feldes der Numeralität
  84. Der Begriff der funktional-semantischen Kategorie als Grundlage synchronischen Sprachvergleichs
  85. Zum Problem grammatischer Normvarianten im synchronen Sprachvergleich
  86. Eigennamen und slawisch-deutscher Sprachvergleich
  87. Lexikalische Konfrontation auf der Basis einer Benennungskategorie
  88. Kommunikative und systembedingte Faktoren der Wortbildungsaktivität im Sprachvergleich
  89. Sprachvergleich und Typologie
  90. Methoden eines synchronen Vergleichs auf dem Gebiet der Benennungsbildung
  91. Die Bezeugung des Pomoranischen im Spiegel der Korrespondenz Karl Gottlob von Antons
  92. Turkismen in Ajtmatovs „Плаxa“
  93. Zur Darstellung modaler Formen bei Vuk Karadžić
  94. Buchbesprechungen
  95. Nekrolog: In memoriam Annelies Graßhoff
  96. Titelei Heft 5
  97. Zum Geleit
  98. Zur Herausbildung der neueren ukrainischen Literatur
  99. Bemerkungen zu Leben und Werk von H. S. Skovoroda
  100. Die Kiever Romantiker und die „Idee der slawischen Wechselseitigkeit“
  101. Philosophie oder Philo-Sophia Taras H. Ševčenkos?
  102. Panas Myrnyjs Mysterium „Спокуса“ in komparatistischer Sicht
  103. Zur frühen Prosa Volodymyr Vynnyčenkos
  104. Der Blick nach „Europa“
  105. Skizzen zu einem Oleksa-Vlyz’ko-Porträt
  106. Visual Dimensions in Ukrainian Futurist Poetry and Prose
  107. Bohdan-Ihor Antonyč’ „Vierter Ring“
  108. Ukrainische Literaturarchive und Bibliographien
  109. Ukrainisch-pomoranische Isolexen, an denen das Polnische keinen oder so gut wie keinen Anteil hat
  110. Altostslawisch — Altukrainisch — Altrussisch
  111. „Väter und Söhne“ in Andrej Belyjs Roman „Petersburg“
  112. Tagungsberichte
  113. Internationale wissenschaftliche Konferenz „T. Г. Шевченко: Історія і сучасність“
  114. Dokumente über die Gründung einer Internationalen Assoziation der Ukrainisten
  115. Buchbesprechungen
  116. Gedenktage
  117. Inhalt Heft 6
  118. Schlüsselwörter der Periode der Umgestaltung aus sprachhistorischer Sicht
  119. Die Phraseologie in Christoph Schmidts „Kurzem russisch-teutschem und teutsch-russischem Wörterbuch“
  120. Neologismen in ihrem Verhältnis zu Wortarten und Wortbildungskategorien
  121. Okkasionelle Nomina agentis im heutigen Russisch
  122. Satzgefüge mit weiterführenden Nebensätzen im Russischen und Deutschen
  123. О некоторых типах неканонического заполнении валентностей: пустая сфера действии
  124. Die indogermanische Vorlage der -ā- und -ē-Präterita in den baltischen Sprachen
  125. Altpreuß. Thou ny tur pattini ∫kan lembtwey. ← ,Du solt nicht Eh(e)brechen‘
  126. Владимир Сергоевич Соловьев и немецкие акенреееиониетьі
  127. Die Zeitschrift „Литературньий критик“ und einige Aspekte der Realismusdiskussion der 30er Jahre
  128. Wilhelm Henckels Beitrag zur Popularisierung russischer Kunst
  129. Tagungsberichte
  130. Bilaterale Polonistik-Konferenz „Deutsch-polnische Beziehungen in Sprache und Literatur in der 2. Hälfte des 19. Jh.“
  131. Die russische Literatur und ihre europäischen Verbindungen
  132. Buchbesprechungen
  133. Gedenktage
  134. Carl Cappeller (1840-1925) als Lithuanist
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1990.35.16.326/html
Scroll to top button