Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
In memoriam Georgij Pantelejmonovič Makogonenko
-
H. Schmidt
Published/Copyright:
December 1, 1987
Online erschienen: 1987-12
Erschienen im Druck: 1987-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1987
- 0δ изучении пушкияского наследия в Институте русской литературы (Пушкипский Дом) AH СССР
- Puškin und Goethe
- Puškin – ein universaler Lyriker?
- Zum Problem der deutschen Puškin-Rezeption
- Puškin und der romantische Held
- Puškins „Братья разбойники“
- Из комментариев к ранней лирике Пу шкина
- Заметки к пушкинским воспоминаниям о Дельвиге
- Del’vig, Vjazemskij and Paškin oder: Aspekte der Parodie
- К вопросу об источниках пушкинского етихотворения „Отрок“
- Из истории одного замысла Пушкина
- Пушкин и Гоголь
- Georg Engelhardt–„Schulmeister zu Zarendorf“ (1816–1817) and Mittler Paškins in der deutschen Presse (1824)
- Varnhagen von Ense als Vermittler rassischer Literatur im Vormärz
- Zur Wirkungsgeschichte der Puškin-Interpretation Varnhagen von Enses in Rußland (1839-1916)
- Wilhelm Henckels Veröffentlichungen über Rußland im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel" (1879–1910)
- Internationales literaturwissenschaftliches Symposium „A. P. Cechov – Werk and Wirkung”
- Aktuelle Probleme der Geschichte der Slawistik
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Естественность и маркированность в грамматическнх формах чнсла у имеи существнтельных в современном русском языке
- Коннотативные проблемы перевода на близкородственные языви
- Zur Verbreitung von Wörtern deutschen Ursprungs in den slowakischen Dialekten
- Zur phraseologischen Varianz in der polnischen Sprache
- Die Bezeichnung des Christen im Serbokroatischen
- Belinskij und Dostoevskij im Streit um PuSkins Tat'jana
- DostoevskiJ im Kreis um Pfempfert
- Der Metaroman und seine Elemente in der sozialistischen Literatur
- Polnische Dramatik und DDR-Theater in theaterhistorischer Sicht
- Brieforiginal L. Ν. Tolstojs entdeckt
- Das Altbulgarische auf dem II. Internationalen Bulgaristenkongreß
- 59. Konferenz der Baltisten der DDR
- Publikationen zum Barons-Jubiläum
- Evolution und Konstanz im Romanschaffen Turgenevs
- Künstlerische Einheit und Genrespezifik von Turgenevs „Записки охотиика“
- Zur Textstruktur und Aussage von Turgenevs „3апики охотиика“
- Neue Zeugnisse über Turgenev und den „russischen Kreis” in Berlin (1838-1840)
- Turgenevs Beziehung zu Johannes Brahms
- „Der letzte Zauberer” in Weimar
- „ІІовелла настроения“ в творчестве И. С. Тургенева п Т. Шторма
- Turgenev und Italien
- Turgenev und Louis Viardot als Mittler russischer Literatur in Frankreich
- Linien der ungarischen Turgenev-Rezeption im 19. Jahrhundert
- Die Literatur auf dem II. Internationalen Kongreß für Bulgaristik
- Zur bulgarischen „Moderne”
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Der Berliner Aufklärer Friedrich Nicolai und sein livländischer Rezensent der „Allgemeinen deutschen Bibliothek” August Wilhelm Hupel
- Николай Станкевич и его друзья в Бeрлине
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Bassische „Reisende” und Studiosi in Berlin
- Polen in Berlin und ihr Milieu
- Zar Bedeutung der Berliner Universität als Bildungsstätte für junge Polen (1815-1860)
- Polnische Zuwanderer und ihre Organisationen im Berlin der Jahre 1860-1890
- Polnisch-deutsche wissenschaftliche Zusammenarbeit in Berlin im Lichte der Briefe Aleksander Brückners an Johannes Schmidt
- Zwei Briefe Zinaida A. Vengerovas aus Berlin an Wilhelm Henckel
- Slawische Wörter im Berlinischen
- Das Dravänopolabische des 17. und 18. Jahrhunderts als Zeugnis eines untergehenden Slawenstammes
- Vydūnas in Berlin
- Litauische Personennamen in Ernst Wicherts „Litauischen Geschichten”
- 60. Konferenz der Baltisten der DDR
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Oktoberrevolution und Literatur
- Die verdrängte Natur
- Aleksandr Fadeev in den literarischen Debatten am Ende der 20er Jahre
- Die ersten fünfzehn Jahre der sowjetischen Institution Literaturwissenschaft
- V. Polonskij in den literarischen Kämpfen der 20er Jahre
- Boris Suckovs Beitrag zur Realismusforschung
- Jurij Valentinovč Trifonov – Anton Pavlovic Cechov
- Die literarische Wirkungsstrategie von Čingiz Ajtmatov
- Vjačeslav Kondrat’evs povest’ „Сашка“
- Evtušenko und Ciolkovskij – zwei Ausdrucksformen eines humanistischen Ethos
- Борис Пастернак и Германия. 1906–1924
- Der Akmeist und der Symbolist
- Das „Russische Berlin” 1921-1924
- „...nur dank Berlin erlebten wir den Expressionismus”
- Geo Milev im revolutionären Berlin 1918/1919
- Neues in der Gestaltung der Prometheusmythe bei Mustaj Karim „He бросай огоиь, Прометей!“
- Internationales UNESCO-Symposium „Іван Франко i світова культyра“
- Buchbesprechungen
- Michail Borisovič Chrapčenko
- In memoriam Georgij Pantelejmonovič Makogonenko
- Historische Phraseologie der slawischen Sprachen (unter Berücksichtigung des Baltischen)
- Die sprachliche Stellung der slawischen Dialekte im heutigen deutschen Sprachraum im Lichte der Onomastik
- Onomatopöie und Nomination
- Zur Entwicklung der polnischen idiomatischen Phraseologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhnnderts
- Zur semantischen Motivation von Mehrwortbenennungen im Russischen
- Zu den tschechischen syntaktischen Konstruktionen vom Typ nemá kdo orat
- Syntaktisch-semantische Analyse slowakischer Sätze vom Typ Karol má syna inżiniera/Karol má za manzelku inżinierku
- Komprimierung propositionaler Argumente russischer Verben
- Intonatorische Mittel zum Ausdruck der aktuellen Gliederung in slawischen Entscheidungsfragen
- Buchsprachliche Tradition und (west)europäischer Einfluß bei der Schaffung russischer wissenschaftlicher Termini im 18. Jahrhundert
- Zar Übertragung tschechischer und slowakischer Poesie in der DDR
- Zum Verhältnis von allgemeiner Übersetzungstheorie und Theorie der literarischen Übersetzung
- Западнославянские племена и народы в источниках эпохи Оттонов Х-го и начала ХІ-го вв.
- Vatroslav Jagić und Theodor Mommsen
- Syndetische adversative Satzverknüpfungen in slawischen Sprachen und im Deatschen
- Die Sprachwissenschaft und die Ethnogenese der Slawen
- Buchbesprechungen
- Professor Dr. Heinz Schuster-Sewc zum 60. Geburtstag
- In memoriam Kostas Korsakas
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1987
- 0δ изучении пушкияского наследия в Институте русской литературы (Пушкипский Дом) AH СССР
- Puškin und Goethe
- Puškin – ein universaler Lyriker?
- Zum Problem der deutschen Puškin-Rezeption
- Puškin und der romantische Held
- Puškins „Братья разбойники“
- Из комментариев к ранней лирике Пу шкина
- Заметки к пушкинским воспоминаниям о Дельвиге
- Del’vig, Vjazemskij and Paškin oder: Aspekte der Parodie
- К вопросу об источниках пушкинского етихотворения „Отрок“
- Из истории одного замысла Пушкина
- Пушкин и Гоголь
- Georg Engelhardt–„Schulmeister zu Zarendorf“ (1816–1817) and Mittler Paškins in der deutschen Presse (1824)
- Varnhagen von Ense als Vermittler rassischer Literatur im Vormärz
- Zur Wirkungsgeschichte der Puškin-Interpretation Varnhagen von Enses in Rußland (1839-1916)
- Wilhelm Henckels Veröffentlichungen über Rußland im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel" (1879–1910)
- Internationales literaturwissenschaftliches Symposium „A. P. Cechov – Werk and Wirkung”
- Aktuelle Probleme der Geschichte der Slawistik
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Естественность и маркированность в грамматическнх формах чнсла у имеи существнтельных в современном русском языке
- Коннотативные проблемы перевода на близкородственные языви
- Zur Verbreitung von Wörtern deutschen Ursprungs in den slowakischen Dialekten
- Zur phraseologischen Varianz in der polnischen Sprache
- Die Bezeichnung des Christen im Serbokroatischen
- Belinskij und Dostoevskij im Streit um PuSkins Tat'jana
- DostoevskiJ im Kreis um Pfempfert
- Der Metaroman und seine Elemente in der sozialistischen Literatur
- Polnische Dramatik und DDR-Theater in theaterhistorischer Sicht
- Brieforiginal L. Ν. Tolstojs entdeckt
- Das Altbulgarische auf dem II. Internationalen Bulgaristenkongreß
- 59. Konferenz der Baltisten der DDR
- Publikationen zum Barons-Jubiläum
- Evolution und Konstanz im Romanschaffen Turgenevs
- Künstlerische Einheit und Genrespezifik von Turgenevs „Записки охотиика“
- Zur Textstruktur und Aussage von Turgenevs „3апики охотиика“
- Neue Zeugnisse über Turgenev und den „russischen Kreis” in Berlin (1838-1840)
- Turgenevs Beziehung zu Johannes Brahms
- „Der letzte Zauberer” in Weimar
- „ІІовелла настроения“ в творчестве И. С. Тургенева п Т. Шторма
- Turgenev und Italien
- Turgenev und Louis Viardot als Mittler russischer Literatur in Frankreich
- Linien der ungarischen Turgenev-Rezeption im 19. Jahrhundert
- Die Literatur auf dem II. Internationalen Kongreß für Bulgaristik
- Zur bulgarischen „Moderne”
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Der Berliner Aufklärer Friedrich Nicolai und sein livländischer Rezensent der „Allgemeinen deutschen Bibliothek” August Wilhelm Hupel
- Николай Станкевич и его друзья в Бeрлине
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Bassische „Reisende” und Studiosi in Berlin
- Polen in Berlin und ihr Milieu
- Zar Bedeutung der Berliner Universität als Bildungsstätte für junge Polen (1815-1860)
- Polnische Zuwanderer und ihre Organisationen im Berlin der Jahre 1860-1890
- Polnisch-deutsche wissenschaftliche Zusammenarbeit in Berlin im Lichte der Briefe Aleksander Brückners an Johannes Schmidt
- Zwei Briefe Zinaida A. Vengerovas aus Berlin an Wilhelm Henckel
- Slawische Wörter im Berlinischen
- Das Dravänopolabische des 17. und 18. Jahrhunderts als Zeugnis eines untergehenden Slawenstammes
- Vydūnas in Berlin
- Litauische Personennamen in Ernst Wicherts „Litauischen Geschichten”
- 60. Konferenz der Baltisten der DDR
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Oktoberrevolution und Literatur
- Die verdrängte Natur
- Aleksandr Fadeev in den literarischen Debatten am Ende der 20er Jahre
- Die ersten fünfzehn Jahre der sowjetischen Institution Literaturwissenschaft
- V. Polonskij in den literarischen Kämpfen der 20er Jahre
- Boris Suckovs Beitrag zur Realismusforschung
- Jurij Valentinovč Trifonov – Anton Pavlovic Cechov
- Die literarische Wirkungsstrategie von Čingiz Ajtmatov
- Vjačeslav Kondrat’evs povest’ „Сашка“
- Evtušenko und Ciolkovskij – zwei Ausdrucksformen eines humanistischen Ethos
- Борис Пастернак и Германия. 1906–1924
- Der Akmeist und der Symbolist
- Das „Russische Berlin” 1921-1924
- „...nur dank Berlin erlebten wir den Expressionismus”
- Geo Milev im revolutionären Berlin 1918/1919
- Neues in der Gestaltung der Prometheusmythe bei Mustaj Karim „He бросай огоиь, Прометей!“
- Internationales UNESCO-Symposium „Іван Франко i світова культyра“
- Buchbesprechungen
- Michail Borisovič Chrapčenko
- In memoriam Georgij Pantelejmonovič Makogonenko
- Historische Phraseologie der slawischen Sprachen (unter Berücksichtigung des Baltischen)
- Die sprachliche Stellung der slawischen Dialekte im heutigen deutschen Sprachraum im Lichte der Onomastik
- Onomatopöie und Nomination
- Zur Entwicklung der polnischen idiomatischen Phraseologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhnnderts
- Zur semantischen Motivation von Mehrwortbenennungen im Russischen
- Zu den tschechischen syntaktischen Konstruktionen vom Typ nemá kdo orat
- Syntaktisch-semantische Analyse slowakischer Sätze vom Typ Karol má syna inżiniera/Karol má za manzelku inżinierku
- Komprimierung propositionaler Argumente russischer Verben
- Intonatorische Mittel zum Ausdruck der aktuellen Gliederung in slawischen Entscheidungsfragen
- Buchsprachliche Tradition und (west)europäischer Einfluß bei der Schaffung russischer wissenschaftlicher Termini im 18. Jahrhundert
- Zar Übertragung tschechischer und slowakischer Poesie in der DDR
- Zum Verhältnis von allgemeiner Übersetzungstheorie und Theorie der literarischen Übersetzung
- Западнославянские племена и народы в источниках эпохи Оттонов Х-го и начала ХІ-го вв.
- Vatroslav Jagić und Theodor Mommsen
- Syndetische adversative Satzverknüpfungen in slawischen Sprachen und im Deatschen
- Die Sprachwissenschaft und die Ethnogenese der Slawen
- Buchbesprechungen
- Professor Dr. Heinz Schuster-Sewc zum 60. Geburtstag
- In memoriam Kostas Korsakas