Article
Publicly Available
INHALT 2
Published/Copyright:
January 1, 1976
Online erschienen: 1976-01
Erschienen im Druck: 1976-01
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Zum Geleit
- Einführung in die Thematik der internationalen literaturwissenschaftlichen Gemeinschaftskonferenz „Verantwortung für die Welt”
- Multinationale Sowjetliteratar in geschichtlicher Bewährung
- Literatur in der Illegalität
- Die Kriegserfahrung unter dem Gesichtspunkt zweier polnischer Traditionen : der historischen und der volksverbundenen
- Erinnerungen an die Anfänge des jugoslawischen Arbeitertheaters
- Антифашистская борьба и развитие современного болгарского романа
- Die tschechischen antifaschistischen Schriftstellerorganisationen in den 30er Jahren
- Die ungarische antifaschistische Literatur am Anfang der 20er Jahre
- Bewältigung des Alltags als ästhetisches Problem in der Sowjetliteratur der 20er und 30er Jahre
- Der menschheitsgeschichtliche Anspruch der Erzählungen Čingiz Ajtmatovs
- Zur Bedeutung des Großen Vaterländischen Krieges für die Gestaltung des literarischen Menschenbildes in Tendrjakovs Erzählung „Три мешка сорной пшеницы“
- Tolstoj-Renaissance im zweiten Weltkrieg und ihre literarischen Folgen
- Sergej Tret’jakovs „Люди одного костра“ (1936)
- Die „Weitung des künstlerischen Baums" in der ÒSR 1933-1938
- Тема Великой Отечественной войыы и развитие социалиетического реализма в современной советской литературе
- Ergebnisse der Internationalen wissenschaftliehen Konferenz „Verantwortung für die Welt"
- Radiščev-Ehrung in Leipzig
- Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 125. Geburtstages von Ivan Vazov
- Der Anteil des Griechischen und des Lateinischen an der Entwicklang der grammatischen Struktur der slawischen Balkansprachen
- Zum Wesen der Akzente im Serbokroatischen
- Die slawische Komponente im Verbinventar der rumänischen Gegenwartssprache
- Die semantischen Beziehungen zwischen пова und пока не He und ihr Einfluß anf die Aspektwahl
- Zur Etymologie des FN Cejnowa und des ON Ceynowa/Chalupy
- Dravänopolabisch klaibö 'Turmknauf' und Verwandtes
- Zur Periodisiernng der rassischen Literatur (1700–1917)
- Zur Dialektik des Objektiven und Subjektiven bei der Rezeption der Sowjetliteratur in der Weimarer Republik
- Übersetzungen aus dem Russischen und die kroatische Literatur 1836–1892
- Die isländische Inglinga-Saga ins Rassische übersetzt
- Konferenz zum „Gesamtkarpatischen Dialektatlas”
- II. Tschechische Onomastische Konferenz
- II. Wissenschaftliche Konferenz „Aktuelle Probleme der rassischen Wortbildung” 1975 in Samarkand/UdSSR
- Jugoslawische folkloristische Periodica
- Das „Слово o полку Игореве“ und das mittelalterliche Heldenepos
- Zur Frage des altrussischen Versbaus im Schrifttum des 12. und 13. Jahrhunderts
- Das „russische Thema” in der mittelhochdeutschen Literatur
- Александр Невский в псковской литературе ХV-ХVІ вв.
- Α. Μ. Kurbskij und die Epistolographie seiner Zeit
- Die Rezeption staatspolitischer Ideen des Moskauer Rußland im westeuropäischen Schrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts
- Wirklichkeitsaneignung und gesellschaftsverändernde Zielsetzung in Avvakums „Житие“
- Der Izbornik von 1076 und die Apophthegmata ρatrum
- Jan III. Sobieski in der deutschen Barockliteratur
- Yatroslav Jagié und die Slawistik in Berlin
- Die Wortbedeutung von polabisch klaibó
- Internationales Symposium „Probleme der Beziehungen zwischen der russischen und sowjetischen Literatur und anderen Nationalliteraturen der Welt"
- Symposium zum Thema „Die Naturproblematik in der realistischen Literatur”
- III. Internationale Konferenz der Universität Greifswald zu Fragen der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur
- Arbeitstagung „Aktuelle Probleme der Phraseologie”
- Michail Pavloviĕ Alekseev zum 80. Geburtstag
- Zum Geleit
- Die slawischen Kulturen in der Geschichte der europäischen Kulturen vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Slawische Aufklärung – osteuropäische Aufklärung
- Methodisch-theoretische Überlegungen zur vergleichenden Erforschung der slawischen Romantik
- Das Problem des Konflikts in der Strukturanalyse der russischen Romantik
- Marxistische Literaturtheorie und Komparatistik
- Русский реапистический роман XIX вва в контксте общевропейского литературного развития
- Europäische Romanentwicklung im 20. Jahrhundert und F. M. Dostoevskij
- ІІроблематикапереводов „Войны и мира“ Л. Н. Толстого на иностранные языки
- Die Literatur des polnischen Positivismus in nationaler und europäischer Sicht
- Slowakische und tschechische proletarische Poesie
- Verteidigung und Bündni
- Das TOTESCO-Programm zur Erforschung der slawischen Kulturen
- Die slawischen Kulturen und der Balkan
- Arbeitsberatung von Experten des UNESCO-Programms zur Erforschung der slawischen Kulturen
- Soziale Bewegungen und gesellschaftspolitisches Denken in Russland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Geleitwort zu den bohemistischen and slowakistischen Beiträgen
- Die Formierung der antifaschistischen tschechischen Literatur in der Mitte der 30er Jahre und ihre Bedeutung für die weitere Literaturentwicklung
- Literatur als Zeugnis und Waffe
- Die antifaschistische tschechische Literatur, ihr Charakter und ihre Perspektive
- Die Tradition im Entwicklungsprozeß des tschechischen sozialistischen Romans
- Der Einfluß der proletarischen Poesie der 20er Jahre auf die zeitgenössische tschechische Poesie
- Weltanschauung und Selbstreflexion in der slowakischen proletarischen Poesie
- Novomeskýs Publizistik im antifaschistischen Widerstandskampf
- Die Dichtung Fraño Král's und ihr Platz in der Entwicklung der sozialistischen slowakischen Literatur
- Literarische Beziehungen zwischen der VB Polen und der DDR
- Die polnische Literatur in der DDR
- Zur Erforschung der polnischen Literatur in der Sowjetunion
- Die Beziehlingen Jan Bandouin de Conrtenays zur deutschen Slawistik
- Das Wirken polnischer Sprachwissenschaftler an der Leipziger Universität
- Die Entwicklung der Polonistik an der Leipziger Universität seit 1918
- Die Bedeutung der Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig für die slawistische Forschung im ehem. Deutschland
- Die Beziehungen des „Polonicums” der Universität Warschau zu DDR-Hochschuleinrichtungen auf dem Gebiet der Polonistik- Ausbildung
- Zum Aufbau eines Polonica-Bestandes in der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin
- INHALT 2
- Zum Geleit
- Zum Zusammenhang von kultureller und literatursprachlicher Entwicklung in der Epoche der bulgarischen nationalen Wiedergeburt
- Zum Bestand der weichen Phoneme in der bulgarischen Literatursprache
- Lange Konsonanten in der bulgarischen Sprache der Gegenwart
- Morphonologische Alternationen in der Gegenüberstellung „Präsens ~ Aorist" in den bulgarischen Dialekten der Gegenwart
- Wörter mit doppelter Betonung und auf zweierlei Art betonte Wörter in der bulgarischen Literatursprache der Gegenwart
- Bemerkungen zum Problem der temporalen und modalen Semantik der sog.„преизказни форми“ in der bulgarischen Literatursprache
- Neue Materialien zu einer seltenen Erscheinung im System des Verbalaspekts der bulgarischen Literatursprache
- Das Wechselverhältnis der Oppositionen perfektiver:imperfektiver Aspekt und Aorist:Imperfekt im Bulgarischen
- Die Kongruenz des Verbs in Konstruktionen mit Prädikatsnomen
- Zum Verhältnis von Syntax und Lexik
- Präpositionen mit temporaler Semantik im modernen Bulgarischen und ihre Äquivalente im Deutschen
- Zur Dativrektion bulgarischer Präpositionen
- Zur bulgarischen Lexikologie und Lexikographie
- Zur Erforschung des Wortschatzes der Vita Methodii
- Editionen des Dobromir-Evangeliums
- Die bulgarische Onomastik als Spiegel des altbnlgarischen und urslawischen Wortschatzes
- Zur Bedeatungsentwicklung der bulgarischen Präposition N3
- Verbreitung und Bedeutangen der Präposition BHS in den bulgarischen Mundarten
- Zum Ursprung der synthetischen Formen des bulgarischen Konditionals
- Bemerkungen zum bulgarischen Komparativ
- Zu einigen südslawisch-rassischen lexikalischen Parallelen
- Die Entsprechungen von urslaw. *кЪЬЫЪ im Bulgarischen und in anderen slawischen Sprachen
- Christo Botev und der nationale Befreiungskampf des bulgarischen Volkes
- In memoriam Ljubomir Andrejèin
- In memoriam Kiril Mirčev
- Die Autoren und -Mitarbeiter dieses Heftes:
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Zum Geleit
- Einführung in die Thematik der internationalen literaturwissenschaftlichen Gemeinschaftskonferenz „Verantwortung für die Welt”
- Multinationale Sowjetliteratar in geschichtlicher Bewährung
- Literatur in der Illegalität
- Die Kriegserfahrung unter dem Gesichtspunkt zweier polnischer Traditionen : der historischen und der volksverbundenen
- Erinnerungen an die Anfänge des jugoslawischen Arbeitertheaters
- Антифашистская борьба и развитие современного болгарского романа
- Die tschechischen antifaschistischen Schriftstellerorganisationen in den 30er Jahren
- Die ungarische antifaschistische Literatur am Anfang der 20er Jahre
- Bewältigung des Alltags als ästhetisches Problem in der Sowjetliteratur der 20er und 30er Jahre
- Der menschheitsgeschichtliche Anspruch der Erzählungen Čingiz Ajtmatovs
- Zur Bedeutung des Großen Vaterländischen Krieges für die Gestaltung des literarischen Menschenbildes in Tendrjakovs Erzählung „Три мешка сорной пшеницы“
- Tolstoj-Renaissance im zweiten Weltkrieg und ihre literarischen Folgen
- Sergej Tret’jakovs „Люди одного костра“ (1936)
- Die „Weitung des künstlerischen Baums" in der ÒSR 1933-1938
- Тема Великой Отечественной войыы и развитие социалиетического реализма в современной советской литературе
- Ergebnisse der Internationalen wissenschaftliehen Konferenz „Verantwortung für die Welt"
- Radiščev-Ehrung in Leipzig
- Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 125. Geburtstages von Ivan Vazov
- Der Anteil des Griechischen und des Lateinischen an der Entwicklang der grammatischen Struktur der slawischen Balkansprachen
- Zum Wesen der Akzente im Serbokroatischen
- Die slawische Komponente im Verbinventar der rumänischen Gegenwartssprache
- Die semantischen Beziehungen zwischen пова und пока не He und ihr Einfluß anf die Aspektwahl
- Zur Etymologie des FN Cejnowa und des ON Ceynowa/Chalupy
- Dravänopolabisch klaibö 'Turmknauf' und Verwandtes
- Zur Periodisiernng der rassischen Literatur (1700–1917)
- Zur Dialektik des Objektiven und Subjektiven bei der Rezeption der Sowjetliteratur in der Weimarer Republik
- Übersetzungen aus dem Russischen und die kroatische Literatur 1836–1892
- Die isländische Inglinga-Saga ins Rassische übersetzt
- Konferenz zum „Gesamtkarpatischen Dialektatlas”
- II. Tschechische Onomastische Konferenz
- II. Wissenschaftliche Konferenz „Aktuelle Probleme der rassischen Wortbildung” 1975 in Samarkand/UdSSR
- Jugoslawische folkloristische Periodica
- Das „Слово o полку Игореве“ und das mittelalterliche Heldenepos
- Zur Frage des altrussischen Versbaus im Schrifttum des 12. und 13. Jahrhunderts
- Das „russische Thema” in der mittelhochdeutschen Literatur
- Александр Невский в псковской литературе ХV-ХVІ вв.
- Α. Μ. Kurbskij und die Epistolographie seiner Zeit
- Die Rezeption staatspolitischer Ideen des Moskauer Rußland im westeuropäischen Schrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts
- Wirklichkeitsaneignung und gesellschaftsverändernde Zielsetzung in Avvakums „Житие“
- Der Izbornik von 1076 und die Apophthegmata ρatrum
- Jan III. Sobieski in der deutschen Barockliteratur
- Yatroslav Jagié und die Slawistik in Berlin
- Die Wortbedeutung von polabisch klaibó
- Internationales Symposium „Probleme der Beziehungen zwischen der russischen und sowjetischen Literatur und anderen Nationalliteraturen der Welt"
- Symposium zum Thema „Die Naturproblematik in der realistischen Literatur”
- III. Internationale Konferenz der Universität Greifswald zu Fragen der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur
- Arbeitstagung „Aktuelle Probleme der Phraseologie”
- Michail Pavloviĕ Alekseev zum 80. Geburtstag
- Zum Geleit
- Die slawischen Kulturen in der Geschichte der europäischen Kulturen vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Slawische Aufklärung – osteuropäische Aufklärung
- Methodisch-theoretische Überlegungen zur vergleichenden Erforschung der slawischen Romantik
- Das Problem des Konflikts in der Strukturanalyse der russischen Romantik
- Marxistische Literaturtheorie und Komparatistik
- Русский реапистический роман XIX вва в контксте общевропейского литературного развития
- Europäische Romanentwicklung im 20. Jahrhundert und F. M. Dostoevskij
- ІІроблематикапереводов „Войны и мира“ Л. Н. Толстого на иностранные языки
- Die Literatur des polnischen Positivismus in nationaler und europäischer Sicht
- Slowakische und tschechische proletarische Poesie
- Verteidigung und Bündni
- Das TOTESCO-Programm zur Erforschung der slawischen Kulturen
- Die slawischen Kulturen und der Balkan
- Arbeitsberatung von Experten des UNESCO-Programms zur Erforschung der slawischen Kulturen
- Soziale Bewegungen und gesellschaftspolitisches Denken in Russland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Geleitwort zu den bohemistischen and slowakistischen Beiträgen
- Die Formierung der antifaschistischen tschechischen Literatur in der Mitte der 30er Jahre und ihre Bedeutung für die weitere Literaturentwicklung
- Literatur als Zeugnis und Waffe
- Die antifaschistische tschechische Literatur, ihr Charakter und ihre Perspektive
- Die Tradition im Entwicklungsprozeß des tschechischen sozialistischen Romans
- Der Einfluß der proletarischen Poesie der 20er Jahre auf die zeitgenössische tschechische Poesie
- Weltanschauung und Selbstreflexion in der slowakischen proletarischen Poesie
- Novomeskýs Publizistik im antifaschistischen Widerstandskampf
- Die Dichtung Fraño Král's und ihr Platz in der Entwicklung der sozialistischen slowakischen Literatur
- Literarische Beziehungen zwischen der VB Polen und der DDR
- Die polnische Literatur in der DDR
- Zur Erforschung der polnischen Literatur in der Sowjetunion
- Die Beziehlingen Jan Bandouin de Conrtenays zur deutschen Slawistik
- Das Wirken polnischer Sprachwissenschaftler an der Leipziger Universität
- Die Entwicklung der Polonistik an der Leipziger Universität seit 1918
- Die Bedeutung der Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig für die slawistische Forschung im ehem. Deutschland
- Die Beziehungen des „Polonicums” der Universität Warschau zu DDR-Hochschuleinrichtungen auf dem Gebiet der Polonistik- Ausbildung
- Zum Aufbau eines Polonica-Bestandes in der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin
- INHALT 2
- Zum Geleit
- Zum Zusammenhang von kultureller und literatursprachlicher Entwicklung in der Epoche der bulgarischen nationalen Wiedergeburt
- Zum Bestand der weichen Phoneme in der bulgarischen Literatursprache
- Lange Konsonanten in der bulgarischen Sprache der Gegenwart
- Morphonologische Alternationen in der Gegenüberstellung „Präsens ~ Aorist" in den bulgarischen Dialekten der Gegenwart
- Wörter mit doppelter Betonung und auf zweierlei Art betonte Wörter in der bulgarischen Literatursprache der Gegenwart
- Bemerkungen zum Problem der temporalen und modalen Semantik der sog.„преизказни форми“ in der bulgarischen Literatursprache
- Neue Materialien zu einer seltenen Erscheinung im System des Verbalaspekts der bulgarischen Literatursprache
- Das Wechselverhältnis der Oppositionen perfektiver:imperfektiver Aspekt und Aorist:Imperfekt im Bulgarischen
- Die Kongruenz des Verbs in Konstruktionen mit Prädikatsnomen
- Zum Verhältnis von Syntax und Lexik
- Präpositionen mit temporaler Semantik im modernen Bulgarischen und ihre Äquivalente im Deutschen
- Zur Dativrektion bulgarischer Präpositionen
- Zur bulgarischen Lexikologie und Lexikographie
- Zur Erforschung des Wortschatzes der Vita Methodii
- Editionen des Dobromir-Evangeliums
- Die bulgarische Onomastik als Spiegel des altbnlgarischen und urslawischen Wortschatzes
- Zur Bedeatungsentwicklung der bulgarischen Präposition N3
- Verbreitung und Bedeutangen der Präposition BHS in den bulgarischen Mundarten
- Zum Ursprung der synthetischen Formen des bulgarischen Konditionals
- Bemerkungen zum bulgarischen Komparativ
- Zu einigen südslawisch-rassischen lexikalischen Parallelen
- Die Entsprechungen von urslaw. *кЪЬЫЪ im Bulgarischen und in anderen slawischen Sprachen
- Christo Botev und der nationale Befreiungskampf des bulgarischen Volkes
- In memoriam Ljubomir Andrejèin
- In memoriam Kiril Mirčev
- Die Autoren und -Mitarbeiter dieses Heftes: