Home Einige Probleme bei der sprachhistorischen Motivierung des Übergangs der ieur. konsonantischen Wurzelnomina in die ¿-Deklination im Baltischen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einige Probleme bei der sprachhistorischen Motivierung des Übergangs der ieur. konsonantischen Wurzelnomina in die ¿-Deklination im Baltischen

  • Β. Barschel
Published/Copyright: January 1, 1974
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1974-01
Erschienen im Druck: 1974-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1974
  4. Генрих Манн и Максим Горький
  5. Deutsche Literatur in Polen – Polnische Literatur in Deutschland
  6. Johann Praun als Übersetzer
  7. Bemerkungen zur neuesten kaschubischen Literatur
  8. Eine unveröffentlichte Variante des kaschubischen Liedes vom Räuber Madej
  9. Eine slawisch-deutsche Entlehnungsparallele
  10. Voltaire und die Petersburger Freie ökonomische Gesellschaft
  11. Zar außenpolitischen Ideologie der rassischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  12. Internationales Symposion zur etymologischen und historischen Erforschung des slawischen Wortschatzes
  13. Probleme der neuen Hochschullehrbücher zur rassischen Gegenwartssprache
  14. Internationale Konferenz zu Problemen der multinationalen Sowjetliteratur
  15. Kolloquium zu Fragen der Landeswissenschaft VR Bulgarien, ČSSR und VR Polen
  16. Rezensionen
  17. Bei der Redaktion eingegangene Bücher
  18. Zum Geleit
  19. Viktor Falkenhahn
  20. Балтийская мифология в свете сравнительно-исторических реконструкций индоевропейских древностей
  21. Балтийская терминология возвышенного рельефа в сопоставлении со славянской
  22. Einige Probleme bei der sprachhistorischen Motivierung des Übergangs der ieur. konsonantischen Wurzelnomina in die ¿-Deklination im Baltischen
  23. Сравнительно-семантический анализ лексики
  24. Из этимологических наблюдений над балтийской лексикой
  25. Aus der baltischen Etymologie
  26. Лит. dañdaras, лтш. dañdala и друг.
  27. Zur Herkunft von litauisch palvė
  28. Altpreußische Etymologien
  29. Zu den nominalen i-Stämmen im Altpreußischen
  30. Das altpreußische Suffix -īt- und das polnische Suffix -ic- in Ortsnamen des preußischen Pomesaniens
  31. Zur Entwicklung der Partizipialkonstruktionen mit obliquen Kasus im Litauischen
  32. Категории литовского глагола в пассивном залоге
  33. О литовском влиянии на морфологию белорусских говоров
  34. Baltische Lehnwörter in der Sprache der belorussischen Literatur
  35. Mythologische Gestalten der lettischen Dainas und die Ursachen ihrer Widerspiegelung in der lettischen Literatur
  36. Über das Sprichwort in der lettischen Sprache
  37. Zu einigen Fragen der Sauerwein-Forschung
  38. Lithuanica in Halle
  39. Zum ersten Beiheft der Zeitschrift „Baltistica“
  40. Rezensionen
  41. Das Passiv des Litauischen im Vergleich zu dem des Russischen und Deutschen
  42. Zum präpositiven Gebrauch des possessiven Attributs in einigen Balkansprachen
  43. Sätze mit fiktivem Subjekt vom Typ os. wono so dešćuje / ns. to se poda ,es regnet‘ und ihre Stellung in der slawischen Syntax
  44. Angelsächsisches im Dravänopolabischen
  45. Zum Einfluß wissenschaftlicher Grammatiken auf die Entwicklung der litauischen Literatursprache
  46. Eine gekürzte und bearbeitete Fassung der Grammatik von Smotrickij aus dem Jahre 1638
  47. Die Evolution einer Epochencharakteristik
  48. Die Gogol’-, Kol’coy- und Turgenev-Lesungen A. Viederts 1854/55 im Berliner „Tunnel über der Spree“
  49. Marko Vovčok und die Rezeption ihres Werkes in Deutschland
  50. L. N. Andreev und die zaristische Jurisprudenz
  51. Rezensionen
  52. Die Slawistik der DDR am 25. Jahrestag
  53. Zur Rolle konfrontativer Untersuchungen in der Slawistik der DDR
  54. Slawische Elemente in der grammatischen Struktur des Jiddischen
  55. Beziehungen zwischen Bedeutung und Syntax
  56. Die Behandlung des Verbalaspekts auf dem VII. Internationalen Slawistenkongreß in Warschau
  57. Studien zur Geschichte der nominalen Stammbildung im Slawischen
  58. Zum Stand der Erforschung des Dravänopolabischen
  59. Literatur der sozialistischen Staatengemeinschaft
  60. Geschichtsbild und Wirklichkeit
  61. Die Theorie des sozialistischen Realismus und die sowjetische Gegenwartsliteratur
  62. Zur Herausbildung der Literaturauffassung Lenins
  63. Ν. Α. Nekrasov und die Tradition der russischen Romantik
  64. Entwicklungstendenzen des slowakischen Aufstandsromans
  65. Kolloquium „Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung der russischen Wortbildungslehre“
  66. IV. Internationaler Hochschulferienkursus für sorbische Sprache und Kultur
  67. Rezensionen
  68. Akademiemitglied Prof. Dr. Witold Doroszewski 75 Jahre
  69. Leonid Leonovs Roman „Русский лес“
  70. Достоевский и Шекспир
  71. Zur Schaffensmethode F. M. Dostoevskijs
  72. А. Н. Радищев в Лейпциге
  73. Die Komposition des Romans „Stará rodina“ von A. M. Tilschová
  74. Viktor Panins „Die schwere Stunde“ (1919) – der erste Roman des revolutionären Rußland?
  75. Zu den neueren Erzählungen Vasil’ Bykaŭs
  76. Sozialistischer Realismus
  77. Rezensionen
  78. Slawisch-deutscher Sprachkontakt auf phonetischer Ebene
  79. Deutsches und Slawisches im Spiegel der dravänopolabischen Monatsnamen
  80. Pomoran.-poln. podtooda,Fahrwerk, Fronfuhre‘, rase. подвода,Fuhrwerk‘ im Deutschen
  81. Об этимологачеевой природе славянского jako
  82. Значение славянского фольклора и изучения фольклорного языка
  83. Die ersten Übersetzungen ans dem Deutschen in Bulgarien
  84. Überlebte Klassik oder lebendiges Erbe?
  85. Die Beziehungen von Majakovskijs Kindergedichten zu seinem Poem „Хорошо“
  86. Die 600. Birkenrindenurkunde aus Alt-Novgorod
  87. Zehn Jahre Balto-Slawische Kommission des Nationalkomitees der Slawisten der DDR
  88. Rezensionen
  89. Die Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes:
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1974.19.1.175/html
Scroll to top button