Home Slovinz. ao̭rnt ,Prophezeiungsbuch‘
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Slovinz. ao̭rnt ,Prophezeiungsbuch‘

  • F. Hinze
Published/Copyright: January 1, 1969
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1969-01
Erschienen im Druck: 1969-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1969
  4. Grundfragen der Übersetzung von Dichtung Aleksandr Bloks ins Deutsche
  5. Die tschechische Dramatik im tschechisch-deutschen und tschechisch-österreichischen Literaturaustausch
  6. Bemerkungen zur ausländischen Rußlandkunde am Beginn der Neuzeit
  7. Über die Entstehung und anfängliche Entwicklung der iterativen Verben im Russischen und Tschechischen
  8. Die Struktur unbestimmt-persönlicher Sätze im modernen Polnischen
  9. Slovinz. ao̭rnt ,Prophezeiungsbuch‘
  10. Literaturberichte
  11. Neuere Arbeiten zur serbokroatischen Akzentuation
  12. Materialien
  13. Die Sprache des „Altkaschubischen Gesangbuches“ und der „Schmolsiner Perikopen“
  14. Zur typologischen Charakteristik der tschechischen Volksmärchen
  15. Zur Bedeutung des Bolzano-Kreises für die Slawistik
  16. Literaturberichte
  17. Zur Auswahl und Textgestaltung der sechsbändigen deutschen Puschkin-Ausgabe
  18. Tagungsberichte
  19. Radiščev-Kolloquium in Leipzig
  20. Bericht über die 2. Wissenschaftliche Tagung „Namenkunde lind Schule“
  21. Rezensionen
  22. Sorbische Dialekttexte aus der Niederlausitz
  23. Bedeutungsgehalt und Sujetaufbau im „Pekař Jan Marhoul“ von Vladislav Yančura
  24. Friedrich Bodenstedts Beitrag zum deutschen Lermontovbild im 19. Jahrhundert
  25. Das Deutschlandbild L. N. Andreevs
  26. Α. Blok im Schaffen Konstantin Paustovskijs
  27. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz 50 Jahre Sowjetliteratur
  28. Materialien
  29. Die historische Gesetzmäßigkeit der Entstehung der „Schlesischen Lieder“ von Petr Bezruč
  30. Tagungsberichte
  31. Symposion zur Geschichte der Slawistik
  32. Rezensionen
  33. Die slawischen Sprachen und Literaturen in der DDR
  34. 20 Jahre sorabistische Sprachwissenschaft
  35. Zum Sprachunterricht in der Ausbildung von Russischlehrern im Jubiläumsjahr der DDR
  36. Die Entwicklung der Bulgaristik in der DDR
  37. 20 Jahre Baltistik in der DDR
  38. Aktuelle Aufgaben der Theorie des sozialistischen Realismus
  39. Zur Heldengestaltung in der sowjetischen Gegenwartsprosa
  40. Zwei Quellen sowjetischer Lyrik
  41. Sowjetliteratur und sozialistische deutsche Arbeiterbewegung
  42. G. V. Plechanov in Deutschland
  43. Der Fortschrittsgedanke in der russischen Literatur der Aufklärung
  44. Materialien
  45. Die polnische Literatur in der DDR
  46. Zur Geschichte des Referats Slawistik in der Deutschen Staatsbibliothek und zu seiner bibliographischen Tätigkeit
  47. Tagungsberichte
  48. 13. und 14. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
  49. Rezensionen
  50. Die Bedeutung Kyrills und Methods für die Entstehung und Entwicklung der bulgarischen Literatur
  51. Eine Besonderheit der Glagolica
  52. Auf der Suche nach altrussischen Handschriften bei den Altgläubigen am Estnischen Ufer des Peipussees
  53. Der Begriff „Belebtheit“ und die Akkusativbildung bei naturwissenschaftlichen Termini
  54. Namenkundliches zum „Rethra“-Problem
  55. Die deutschen Bezeichnungen slawischer Herkunft für den Echten Reizker
  56. Slovinzische Reliktwörter aus dem Sachgebiet der Winterfischerei im ehem. hinterpommerschen Niederdeutsch
  57. Bemerkungen zur Frage des Realismus Ν. P. Ogarevs in den entscheidenden Jahren des Überganges zu den Positionen der revolutionären Demokratie
  58. Materialien
  59. August Schleicher und die frühe Baltistik
  60. Die Bedeutung des tschechischen Josefiners František Jan Tomsa (1761–1814) für die Entwicklung seiner Muttersprache
  61. Tagungsberichte
  62. Allunionskonferenz „Wechselbeziehungen und gegenseitige Beeinflussung der ostslawischen Sprachen und Literaturen“ in Kiev
  63. Bericht über die 1. Arbeitstagung der Subkommission für den Slawischen Onomastischen Atlas
  64. Rezensionen
  65. Tagungsberichte
  66. Arbeitstagung der Kommission für das Studium des grammatischen Aufbaus der slawischen Sprachen
  67. Zar Struktur der Satztypen
  68. Критерии выделения типов предложений в славянских языках
  69. Bemerkungen zum Begriff des „Satztyps“
  70. Некоторые вопросы синтаксиса простого предложения в его отношении к синтаксису слова и словоформы
  71. Das sekundäre Prädikat und seine Position in der Struktur des slawischen Satzes
  72. К характеристике номинативных предложений
  73. Formale Struktur und Funktion als systembildende Faktoren
  74. Zar Einführung von Symbolen der generativen Grammatik in die Beschreibung syntaktischer Strukturen slawischer Sprachen
  75. Zur Transformationsmethode in der syntaktischen Forschung
  76. Kongruenzdomänen im Russischen
  77. Nekrologe
  78. Prof. Dr. Jaroslav Bauer in memoriam
  79. Pro!. Dr. Harald Raab in memoriam
  80. Literaturberichte
  81. Slawistische Neuerwerbungen der Deutschen Staatebibliothek 1966
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1969.14.1.69/html
Scroll to top button