Home Jan Blahoslav als tschechischer Philologe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jan Blahoslav als tschechischer Philologe

  • A. Gregor
Published/Copyright: January 1, 1965
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1965-01
Erschienen im Druck: 1965-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Deutsche Arbeiterbewegung und russische Literatur (bis 1917)
  4. Konstantin Fedin und der deutsche Expressionismus
  5. Penčo Slavejkov und Goethe
  6. Die russisch-kirchenslawische Handschrift von Hippolyts Schrift über den Antichrist im Kodex Slavicus 9 der österreichischen Nationalbibliothek
  7. Zur Funktion der sog. Kurzformen der Pronomina in der modernen bulgarischen Literatursprache
  8. Die tschechische Literatur in einigen neuen deutschen Nachschlagewerken
  9. Das Datum von Yaks erstem Besuch in Weimar
  10. Bericht über die Jabiläumsreranstaltangen in Kier/Kaner anläßlich des 150. Gebartstages Taras Ševčenkos
  11. Die hypotaktischen Funktionen von kiej und jak in kaschubischen Dialekten
  12. Zur slawischen Hochzeitsterminologie
  13. Versuch der Deutung altrussischer Eigennamen ans dem Kabardinischen
  14. I. A. Krylovs „Листы и корни“. Zur Geschichte und Vorgeschichte eines Fabelthemas
  15. Die Gestalt der Erzahlerin in Galina Nikolaevas „Рассказы бабки Василисы про чудеса“
  16. Die Gestalt der Schloßherrin in Božena Nĕmcovás „Babička“, ihr Prototyp und deren Erzieherin, die Schwester J. G. Forsters
  17. Die Bedeutung der Arbeiten Miklosichs für die sorbische Sprachwissenschaft
  18. Bohnslav Balbíns Beziehungen zu den Leipziger Acta Eruditorum
  19. Tomáš Štítný
  20. Die Zeitschrift „Das neue Bußland” als Propagandist der jungen Sowjetliteratur in Deutschland
  21. Vierte Arbeitstagung der Internationalen Terminologischen Kommission in Ljubljana
  22. Fernentlehnungen aus dem Polnischen im Deutschen
  23. Zur Syntax der Verbalphrase in der modernen russischen Literatursprache
  24. Rumänische Einflüsse in der slawischen Hirtenterminologie und Toponomastik in den Karpaten
  25. Radiščevs Korrekturen an der „Reise von Petersburg nach Moskau“ nach der Zensurgenehmigung und deren ideologisch-kompositorische Bedeutung
  26. Α. Ν. Tolstoj – Mitbegründer der phantastischen und der antifaschistischen Sowjetliteratur
  27. Die Konfliktgestaltung in Galina Nikolaevas Roman „Битва B пути“ und in Erik Neutschs Roman „Spur der Steine“
  28. Aus Stanisław Przybyszewskis Beziehungen zu deutschen Freunden
  29. Johann Knieschek (1856–1891)
  30. Vuk-Stefanović-Karadžić-Symposium
  31. Fünfzehn Jahre Pflege der slawischen und baltischen Literaturen in der DDR
  32. Literaturwissenschaftliche Arbeitstagung zur neuesten Sowjetliteratur
  33. Methodologische Grundfragen der slawistischen Literaturgeschichtsschreibung
  34. Methodologische Aspekte zur Darstellung der Dramatik in einer Geschichte der russischen Sowjetliteratur
  35. Das Problem der Gattung „Prosagedicht“ in Turgenevs „Огихотворения в прозе“
  36. Zur Wandlung des Čechov-Bildes in England
  37. Russisch сырть > deutsch Zärte > polnisch certa
  38. Zu Begriff und Name des „Sprachbandes“
  39. Leben und Leistung August Schleichers im Spiegel seiner Briefe an Miklosich
  40. Jan Blahoslav als tschechischer Philologe
  41. Die slawischen lexikalischen Entlehnungen in den ostdeutschen Mundarten
  42. Die sozialistischen deutschen Schriftsteller in ihrem Verhältnis zur sowjetischen Literaturentwicklung in der Periode 1917–1933
  43. Zur Gestaltung der Entfremdungsproblematik in der Sowjetliteratur
  44. Die Künstlerproblematik in Fedins Roman „Братья“
  45. Zu Jacob Grimms Deutung serbokroatischer Volkslieder
  46. Lomonosovs Stellung in der Geschichte des russischen gesellschaftlichen Denkens
  47. Urslaw. *y und seine spätere Aussprache in den ehemaligen slawischen Dialekten Mecklenburgs und Vorpommerns
  48. Versuch der Bestimmung des morphonologischen Systems des Mittelgriechischen zur Zeit der Slawenmission
  49. Deutsch-sowjetische Kulturbeziehungen von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bis zur Gegenwart
  50. Einige sowjetische Arbeiten der letzten Jahre über Vsevolod Višnevskij
  51. Russische Wissenschaft und Kultur im Spiegel der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek”
  52. Die sprachwissenschaftlichen Beiträge der ,,Slavica“ I–IIΙ
  53. Slawistische Neuerwerbungen der Deutschen Staatsbibliothek 1964
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1965.10.1.563/html?lang=en&srsltid=AfmBOooWkd6rgFlBSIp4fvA9WbEcwXT9PutKK6DbOemE9FGdOsB--re0
Scroll to top button