Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Beiträge zum sorbischen etymologischen Wörterbuch
-
H. H. Bielfeldt
Published/Copyright:
January 1, 1960
Online erschienen: 1960-1-1
Erschienen im Druck: 1960-1-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1960
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1960
- Eugen Hänsler 65 Jahre
- Friedrich Schiller in Böhmen
- E. W. von Tschirnhaus (1651-1708) und die deutsch-slawische Wechselseitigkeit in der europäischen Aufklärung
- Zur frühen Fonvizin-Rezeption in Deutschland
- Zur slawistischen Geschichte (1er Universitätsbibliothek Jena bis zu ihrer Reform durch Goethe (1817)
- Bemerkungen zur künstlerischen Gestalt der russischen Volksepik
- Einiges über die Lebaer Slovinzen
- Über die philosophischen Grundlagen der Weltanschauung Purkyněs
- Das polnische Wörterbuch von seinen Anfängen bis Michel Abraham Troc und die Wörterbuchtheorie des Grammatikers Onufry Kopczyňski
- Materialien: Zwei Rußlandbilder der Jenaer Aufklärung
- BESPRECHUNGEN
- Zu Fragen des kaschubischen Vokalismus
- Tschechische phraseologische Wendungen mit substantivierten Partizipien und Adjektiven
- Die bulgarischen Namen der Schnecke
- Skr. стәсәтн ,ankommen', westbulg. стәcвәм ,ankommen, fertig werden' anstelle von ostbulg. Фтәcвәм
- Slawische Wörter im Deutschen Vorpommerns
- Zu einigen russischen Drucken in deutscher Sprache aus der Zeit Peters I.
- Tat'jana Passeks Materialien zu Alexander Herzens Jugendbiographie — wieweit dürfen diese noch als authentisch gelten?
- Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik
- Briefe August Schleichers an Reinhold Köhler
- Slawistische und germanoslawistische Publikationen zur Namenforschung aus der DDR
- A. P. Skaftymov — ein verdienstvoller sowjetischer Literaturwissenschaftler
- Rezensionen
- Bericht über die Arbeit an einer Bibliographie zur altrussischen Literatur
- Ein Museum und Seminar zum Studium des Alphabets
- Bericht über die Arbeitstagung „Das Problem der Wenden am Obermain und in der Oberpfalz"
- „Die literarischen Strömungen in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts"
- Slawische Handschriften in Deutschland
- Das Problem der ideologischen Hauptrichtungen in der russischen Literatur am Ende des 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jh.
- Die „Отечественные записки" in der russischen Geistesbewegung der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts
- Withego II.
- Leben und Werk des Exulanten Štefan Pilárik (1615-1693)
- Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik
- Über einige Beziehungen E. M. Arndts zu den russischen Patrioten des Jahres 1812
- Sendschreiben Daniels des Verbannten
- Die Haupttypen der nominalen und verbalen Wortbildung im Russischen
- Der Vokalismus im älteren Tschechisch
- Beiträge zum sorbischen etymologischen Wörterbuch
- Rezensionen
- Bericht über die Internationale Namenkundliche Konferenz in Krakau
- Ostjakische Lehnwörter im Russischen
- Unbekanntes niedersorbisches Wortgut ans Werben
- Russ.бушлат ,Matrosenkittel aus Segeltuch'
- Die Bedeutung und Verbreitung der „Gesta Romanorum" im alten Bußland
- Sorbische Sagen
- Das Werk Juliusz Slowackis und seine Bedeutung für die polnische Literatur
- Leben und Wirken des slowakischen Schriftstellers Georg Lani in Leipzig
- Rezensionen
- J. de Maistre-Literatur
- Zur Erlassang west- and südslawischer Handschriften bei der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Das Schillerjahr 1959 in Prag
- Die erst« Tagung der Internationalen Kommission zum Studium der Geschichte der Slavischen Philologie
- VI. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Register zu den Bänden I (1956) bis V (1960)
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1960
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1960
- Eugen Hänsler 65 Jahre
- Friedrich Schiller in Böhmen
- E. W. von Tschirnhaus (1651-1708) und die deutsch-slawische Wechselseitigkeit in der europäischen Aufklärung
- Zur frühen Fonvizin-Rezeption in Deutschland
- Zur slawistischen Geschichte (1er Universitätsbibliothek Jena bis zu ihrer Reform durch Goethe (1817)
- Bemerkungen zur künstlerischen Gestalt der russischen Volksepik
- Einiges über die Lebaer Slovinzen
- Über die philosophischen Grundlagen der Weltanschauung Purkyněs
- Das polnische Wörterbuch von seinen Anfängen bis Michel Abraham Troc und die Wörterbuchtheorie des Grammatikers Onufry Kopczyňski
- Materialien: Zwei Rußlandbilder der Jenaer Aufklärung
- BESPRECHUNGEN
- Zu Fragen des kaschubischen Vokalismus
- Tschechische phraseologische Wendungen mit substantivierten Partizipien und Adjektiven
- Die bulgarischen Namen der Schnecke
- Skr. стәсәтн ,ankommen', westbulg. стәcвәм ,ankommen, fertig werden' anstelle von ostbulg. Фтәcвәм
- Slawische Wörter im Deutschen Vorpommerns
- Zu einigen russischen Drucken in deutscher Sprache aus der Zeit Peters I.
- Tat'jana Passeks Materialien zu Alexander Herzens Jugendbiographie — wieweit dürfen diese noch als authentisch gelten?
- Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik
- Briefe August Schleichers an Reinhold Köhler
- Slawistische und germanoslawistische Publikationen zur Namenforschung aus der DDR
- A. P. Skaftymov — ein verdienstvoller sowjetischer Literaturwissenschaftler
- Rezensionen
- Bericht über die Arbeit an einer Bibliographie zur altrussischen Literatur
- Ein Museum und Seminar zum Studium des Alphabets
- Bericht über die Arbeitstagung „Das Problem der Wenden am Obermain und in der Oberpfalz"
- „Die literarischen Strömungen in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts"
- Slawische Handschriften in Deutschland
- Das Problem der ideologischen Hauptrichtungen in der russischen Literatur am Ende des 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jh.
- Die „Отечественные записки" in der russischen Geistesbewegung der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts
- Withego II.
- Leben und Werk des Exulanten Štefan Pilárik (1615-1693)
- Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik
- Über einige Beziehungen E. M. Arndts zu den russischen Patrioten des Jahres 1812
- Sendschreiben Daniels des Verbannten
- Die Haupttypen der nominalen und verbalen Wortbildung im Russischen
- Der Vokalismus im älteren Tschechisch
- Beiträge zum sorbischen etymologischen Wörterbuch
- Rezensionen
- Bericht über die Internationale Namenkundliche Konferenz in Krakau
- Ostjakische Lehnwörter im Russischen
- Unbekanntes niedersorbisches Wortgut ans Werben
- Russ.бушлат ,Matrosenkittel aus Segeltuch'
- Die Bedeutung und Verbreitung der „Gesta Romanorum" im alten Bußland
- Sorbische Sagen
- Das Werk Juliusz Slowackis und seine Bedeutung für die polnische Literatur
- Leben und Wirken des slowakischen Schriftstellers Georg Lani in Leipzig
- Rezensionen
- J. de Maistre-Literatur
- Zur Erlassang west- and südslawischer Handschriften bei der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Das Schillerjahr 1959 in Prag
- Die erst« Tagung der Internationalen Kommission zum Studium der Geschichte der Slavischen Philologie
- VI. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Register zu den Bänden I (1956) bis V (1960)