Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters
- 
            
            
        Helmut Brall-Tuchel
        
 
Abstract
This contribution examines the relationship between human beings and landscape in selected medieval texts. Literary concepts of landscape appear innately bound up with human experiences that lend expression to religious, political and aesthetic convictions. The religious appropriations of landscape revolve around cosmological ideas for or against life in this world in political contexts, landscape functions as a medium of power for the legitimisation of rule, or as an apocalyptic backdrop. Courtly poetry exploits certain details of landscape to symbolise the status of individuals in society or the condition of society itself. In accounts of pilgrimage, the sense of landscape is reduced to a consideration of the accessibility of holy sites and the measurable distance of the journey.
© by Akademie Verlag, Düsseldorf, Germany
Articles in the same Issue
- Einleitung
 - Auswahlbibliographie
 - ,Landschaft‘ im Mittelalter? oder: Warum die Landschaft angeblich der Moderne gehört
 - Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22)
 - Das bedrohliche Arkadien: Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters
 - Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters
 - uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen
 - Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters
 - Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio
 - Das Erlebnis der Landschaft bei Enea Silvio Piccolomini/Pius II.
 - Forum Mittelalter. Rezensionen
 
Articles in the same Issue
- Einleitung
 - Auswahlbibliographie
 - ,Landschaft‘ im Mittelalter? oder: Warum die Landschaft angeblich der Moderne gehört
 - Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22)
 - Das bedrohliche Arkadien: Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters
 - Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters
 - uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen
 - Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters
 - Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio
 - Das Erlebnis der Landschaft bei Enea Silvio Piccolomini/Pius II.
 - Forum Mittelalter. Rezensionen