Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zur Problematik der in der Niedergangsperiode des Imperium Romanum im 5. Jahrhundert an den praefectus praetorio per Illyricum gerichteten Gesetze anhand des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus
-
GOTTFRIED HÄRTEL
Published/Copyright:
January 1, 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1983-2-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei 1
- Hinweise für unsere Autoren
- Gesamtinhaltsverzeichnis Klio Band 65
- Inhaltsverzeichnis
- Beginn und erste Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in der antiken Straßenstation Karasura bei Stara Zagora, VR Bulgarien
- Beginn und erste Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in der antiken Straßenstation Karasura bei Stara Zagora, VR Bulgarien
- Archidamus the ‘Intelligent’ Spartan
- Callidus emptor Olynthi
- Развитие родосской керамической эпиграфики
- Интерес к скифам, скифская тема в искусстве и скифское культурное влияние в Греции
- Die Beschreibung der keltischen Lanzen bei Diodor 5, 30, 4
- Die Parther und ihre Beziehungen zur griechisch-römischen Kultur
- Trois inscriptions inédites d'époque impériale trouvées à Serrés
- Zum römischen Porträt im kaiserzeitlichen Makedonien
- Аграрные отношения в архаическом Риме
- Studies in the Dominatio Sullae
- Concordia ordinum 90-х годов I в. до н. э. (99 —92 гг.)
- Gabinius, Caesar, and the publicani of Judaea
- The Report of Varro Murena’s Death (Dio 54.3.5)
- LITERATURKRITIK
- Baukunst und Politik
- Polisdemokratie und klassische Kunst
- Darstellungen und Hilfsmittel zu Fragen der griechischen Demokratie
- Der Geldumlauf in den römischen Provinzen des Donaugebiets
- Zu Marta Sordis Sammelband über die öffentliche Meinung in der antiken Welt
- Recht und Gesellschaft im Spiegel zweier Bücher
- Zu Jean-Claude Richards «Les origines de la plèbe romaine»
- Cassius Dio neu entdeckt?
- Belgien in der Römerzeit
- „Vorbedeutung schien mir das und nicht Erfüllung ...“
- Zu d’Ippolitos «I giuristi e la città»
- Einige Publikationen zur Geschichte der Spätantike und zum Übergang zum Feudalismus
- Berichtigung zu Werner Huß, Der Name der Byrsa von Karthago, in: Klio 64 [1982] Heft 2 Seite 405
- Titelei 2
- Inhaltsverzeichnis
- Fortschritt und Restauration im sozialen Denken Roms und Westroms im 4./5. Jahrhundert
- Die Natalicia des Paulinus von Nola als Mittel ideologischer Beeinflussung
- Orosius im Spannungsfeld zwischen Eusebius von Caesarea und Augustin
- Zum Problem der Erkenntnis des geschichtlichen Fortschritts in der Epoche des Übergangs von der weströmischen Sklavereigesellschaft zum westeuropäischen Feudalismus
- Das Baugewerbe in der Übergangsperiode
- Fachschriftsteller der römischen Kaiserzeit im Spannungsfeld zwischen Topik und Vision des Verfalls einer Wirtschafts- und Sozialordnung
- Kriegsgeschichtliche Streifzüge in der Historia Augusta
- La relativa importancia de los conflictos sociales tardorromanos en relación con los diferentes esquemas de transición
- Fixpunkte im Verlauf der sozialen Revolution beim Übergang von der Sklavereigesellschaft zum Feudalismus unterhalb des Epochenschemas in Gallien und Spanien im fünften Jahrhundert
- Zur Problematik der in der Niedergangsperiode des Imperium Romanum im 5. Jahrhundert an den praefectus praetorio per Illyricum gerichteten Gesetze anhand des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus
- Sakrament der Ehe und „Scheidung auf italienisch“
- Charakterzüge der Denkweise der nachklassischen Juristen im antiken Rom
- „Neurom“ oder „zweites Rom“ - Renovatio oder Translatio
- Überlegungen zu Problemen des frühbyzantinischen Menschenbildes
- Malalas bei Theophanes
- Veränderungen in der rechtlichen Lage der Sklaven in der spätaltorientalischen Klassengesellschaft Indiens
- Zum Problem des Übergangs von der Sklavereigesellschaft zum Feudalismus in den Werken der sowjetischen Mediävisten
- Die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Arbeitsmittel
- Literaturkritik
- Neue Beiträge zur Erforschung der frühbyzantinischen Gesellschaft
- Verfassung in Theorie und Realität in Antike und früher Neuzeit
- Probleme des archaischen Griechenland
- Historische Geographie Ostmakedoniens
- Sizilien und anderes
- Zu Problemen der Arbeitsorganisation in der römischen Landwirtschaft
- Kritische Rationalität und Wunschdenken in der Alten Geschichte
- Die Digesten — eine lohnende Lektüre auch für den Historiker
- Indizienbeweis ?
- Annotation
- Eine Einführung in die römische Rechtsgeschichte?
- Zu einer Materialsammlung über die Bezeichnungen der kaiserlichen Gewalt in lateinischen Inschriften
- Die Bretagne vom 4.-8. Jahrhundert
- Wie man Marx nicht zitieren soll
- Zur Linear A-Forschung
- Einführung in die römische Geschichte
- Zur Veteranenversorgung in der späteren römischen Republik
- Humanistisches Menschenbild in Antike und deutscher Klassik
- In memoriam Michail Jakovlevič Sjuzjumov 1893-1982
- Bis zum 31.1. 1983 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur
Articles in the same Issue
- Titelei 1
- Hinweise für unsere Autoren
- Gesamtinhaltsverzeichnis Klio Band 65
- Inhaltsverzeichnis
- Beginn und erste Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in der antiken Straßenstation Karasura bei Stara Zagora, VR Bulgarien
- Beginn und erste Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in der antiken Straßenstation Karasura bei Stara Zagora, VR Bulgarien
- Archidamus the ‘Intelligent’ Spartan
- Callidus emptor Olynthi
- Развитие родосской керамической эпиграфики
- Интерес к скифам, скифская тема в искусстве и скифское культурное влияние в Греции
- Die Beschreibung der keltischen Lanzen bei Diodor 5, 30, 4
- Die Parther und ihre Beziehungen zur griechisch-römischen Kultur
- Trois inscriptions inédites d'époque impériale trouvées à Serrés
- Zum römischen Porträt im kaiserzeitlichen Makedonien
- Аграрные отношения в архаическом Риме
- Studies in the Dominatio Sullae
- Concordia ordinum 90-х годов I в. до н. э. (99 —92 гг.)
- Gabinius, Caesar, and the publicani of Judaea
- The Report of Varro Murena’s Death (Dio 54.3.5)
- LITERATURKRITIK
- Baukunst und Politik
- Polisdemokratie und klassische Kunst
- Darstellungen und Hilfsmittel zu Fragen der griechischen Demokratie
- Der Geldumlauf in den römischen Provinzen des Donaugebiets
- Zu Marta Sordis Sammelband über die öffentliche Meinung in der antiken Welt
- Recht und Gesellschaft im Spiegel zweier Bücher
- Zu Jean-Claude Richards «Les origines de la plèbe romaine»
- Cassius Dio neu entdeckt?
- Belgien in der Römerzeit
- „Vorbedeutung schien mir das und nicht Erfüllung ...“
- Zu d’Ippolitos «I giuristi e la città»
- Einige Publikationen zur Geschichte der Spätantike und zum Übergang zum Feudalismus
- Berichtigung zu Werner Huß, Der Name der Byrsa von Karthago, in: Klio 64 [1982] Heft 2 Seite 405
- Titelei 2
- Inhaltsverzeichnis
- Fortschritt und Restauration im sozialen Denken Roms und Westroms im 4./5. Jahrhundert
- Die Natalicia des Paulinus von Nola als Mittel ideologischer Beeinflussung
- Orosius im Spannungsfeld zwischen Eusebius von Caesarea und Augustin
- Zum Problem der Erkenntnis des geschichtlichen Fortschritts in der Epoche des Übergangs von der weströmischen Sklavereigesellschaft zum westeuropäischen Feudalismus
- Das Baugewerbe in der Übergangsperiode
- Fachschriftsteller der römischen Kaiserzeit im Spannungsfeld zwischen Topik und Vision des Verfalls einer Wirtschafts- und Sozialordnung
- Kriegsgeschichtliche Streifzüge in der Historia Augusta
- La relativa importancia de los conflictos sociales tardorromanos en relación con los diferentes esquemas de transición
- Fixpunkte im Verlauf der sozialen Revolution beim Übergang von der Sklavereigesellschaft zum Feudalismus unterhalb des Epochenschemas in Gallien und Spanien im fünften Jahrhundert
- Zur Problematik der in der Niedergangsperiode des Imperium Romanum im 5. Jahrhundert an den praefectus praetorio per Illyricum gerichteten Gesetze anhand des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus
- Sakrament der Ehe und „Scheidung auf italienisch“
- Charakterzüge der Denkweise der nachklassischen Juristen im antiken Rom
- „Neurom“ oder „zweites Rom“ - Renovatio oder Translatio
- Überlegungen zu Problemen des frühbyzantinischen Menschenbildes
- Malalas bei Theophanes
- Veränderungen in der rechtlichen Lage der Sklaven in der spätaltorientalischen Klassengesellschaft Indiens
- Zum Problem des Übergangs von der Sklavereigesellschaft zum Feudalismus in den Werken der sowjetischen Mediävisten
- Die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Arbeitsmittel
- Literaturkritik
- Neue Beiträge zur Erforschung der frühbyzantinischen Gesellschaft
- Verfassung in Theorie und Realität in Antike und früher Neuzeit
- Probleme des archaischen Griechenland
- Historische Geographie Ostmakedoniens
- Sizilien und anderes
- Zu Problemen der Arbeitsorganisation in der römischen Landwirtschaft
- Kritische Rationalität und Wunschdenken in der Alten Geschichte
- Die Digesten — eine lohnende Lektüre auch für den Historiker
- Indizienbeweis ?
- Annotation
- Eine Einführung in die römische Rechtsgeschichte?
- Zu einer Materialsammlung über die Bezeichnungen der kaiserlichen Gewalt in lateinischen Inschriften
- Die Bretagne vom 4.-8. Jahrhundert
- Wie man Marx nicht zitieren soll
- Zur Linear A-Forschung
- Einführung in die römische Geschichte
- Zur Veteranenversorgung in der späteren römischen Republik
- Humanistisches Menschenbild in Antike und deutscher Klassik
- In memoriam Michail Jakovlevič Sjuzjumov 1893-1982
- Bis zum 31.1. 1983 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur