Home Videocodierung mit mehreren Referenzbildern (Video Coding with Multiple Reference Frames)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Videocodierung mit mehreren Referenzbildern (Video Coding with Multiple Reference Frames)

Video Coding with Multiple Reference Frames
  • Bernd Girod and Markus Flierl
Published/Copyright: September 25, 2009

Zusammenfassung

Bewegungskompensierte Prädiktion mit Hilfe mehrerer vergangener oder zukünftiger Referenzbilder, so genannte Multiframe-Prädiktion, kann die Kompression von Videosignalen verbessern. Multiframe-Prädiktion lässt sich in Verbindung mit den von MPEG bekannten P-Bildern, oder auch – durch Multihypothesen-Prädiktion – in Verbindung mit B-Bildern verwenden. Dieser Aufsatz fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen, die inzwischen weitgehend in die Videocodier-Standards ITU-T Rec. H.263 und H.264/AVC – dem neuen gemeinsamen Standard von ITU-T VCEG und ISO/IEC MPEG – übernommen wurden. H.264/AVC Video übertrifft MPEG-2 bereits jetzt um mehr als den Faktor 2X.

Summary

Motion-compensated prediction based on multiple previous or future frames can enhance the compression efficiency of video coding. Multiframe prediction can be applied as an extension to MPEG P-Pictures, but also to B-Pictures in the form of multihypothesis prediction. We review recent advances, several of which have been embraced by the ITU-T Rec. H.263 and the emerging H.264/AVC standard, jointly developed by ITU-T VCEG and ISO/IEC MPEG. Already, H.264/AVC video outperforms MPEG-2 by a factor greater than 2X.

Online erschienen: 2009-9-25
Erschienen im Druck: 2003-5-1

© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.45.5.280.22711/html
Scroll to top button