Die SQL-Norm (The SQL Standard)
-
J.-E. Michels
Zusammenfassung
In diesem Artikel geben die Autoren einen Überblick über die neuesten Funktionen der nächsten Version der SQL-Norm (SQL:2003) sowie eine kurze Zusammenfassung der vorhandenen Funktionalität in der aktuell gültigen Norm (SQL:1999) und den früheren Versionen. Zusätzlich wird auf ausgewählte Teile des Standards ausführlicher eingegangen. Abschließend wird kurz auf die Zukunft der SQL-Norm aus Sicht der Autoren eingegangen.
Summary
In this article, the authors present an overview of the latest enhancements in the next version of the SQL standard (SQL:2003) as well as a brief summary of the existing functionality in the current version (SQL:1999) and previous versions. Additionally, selected parts are presented in more detail. The article concludes with an outlook on the future of the SQL standard.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Zum neuen Jahrgang
- Entwurf einer kollaborativen Augmented-Reality-Anwendung für industrielles Training (Designing a Vision-based Collaborative Augmented Reality Application for Industrial Training)
- Eigenschaften einer modernen Ein-/Ausgabe-Architektur (Characteristics of a Modern In/Out Architecture)
- Die SQL-Norm (The SQL Standard)
- Testen sicherheitskritischer Software zwischen Theorie und Praxis: Eine Bestandsaufnahme (Testing Safety-Critical Software in Theory and Practice: A Summary)
- DFG-Schwerpunktprogramm "Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik" (Priority Program "Security in the Information and Communication Technology")
- Qualitätsgesteuerte Anfragebearbeitung für Integrierte Informationssysteme
- Stapel- oder Zeitscheibenverarbeitung?
Articles in the same Issue
- Zum neuen Jahrgang
- Entwurf einer kollaborativen Augmented-Reality-Anwendung für industrielles Training (Designing a Vision-based Collaborative Augmented Reality Application for Industrial Training)
- Eigenschaften einer modernen Ein-/Ausgabe-Architektur (Characteristics of a Modern In/Out Architecture)
- Die SQL-Norm (The SQL Standard)
- Testen sicherheitskritischer Software zwischen Theorie und Praxis: Eine Bestandsaufnahme (Testing Safety-Critical Software in Theory and Practice: A Summary)
- DFG-Schwerpunktprogramm "Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik" (Priority Program "Security in the Information and Communication Technology")
- Qualitätsgesteuerte Anfragebearbeitung für Integrierte Informationssysteme
- Stapel- oder Zeitscheibenverarbeitung?