Home Das Anfänger-Praktikum über Technische Informatik an der FernUniversität
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Anfänger-Praktikum über Technische Informatik an der FernUniversität

  • W. SCHNEEWEISS , G. KUNZE and G. RADEMACHER
Published/Copyright: December 1, 1982

Published Online: 1982-12
Published in Print: 1982-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. INHALT/CONTENTS. Heft 1
  4. Aktuell
  5. Zur Leistungsanalyse von symmetrischen Mehrprozessorsystemen / On performance evaluation of symmetric multiprocessor systems
  6. Mikroprozessor-Selbsttest auf der Basis des Befehlssatzes / Microprocessor self-testing based on the instruction set
  7. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  8. Was ist Signaturanalyse?
  9. Das Datenbankkonzept der Dialogbuchhaltung IFS
  10. Planung und Auswertung des Experiments stehen wieder im Vordergrund der Testarbeit / Planning and analysis of the experiment is well to the fore of test work again
  11. Moderne Packungstechnik ergänzt Großintegration
  12. Ein weiter Bogen von den Grundlagen der Naturwissenschaft bis zu ihren Auswirkungen im gesellschaftlichen Bereich / Festkolloquium zu Ehren von Professor Karl Ganzhorn
  13. Nachrichten / News
  14. INHALT/CONTENTS. Heft 2
  15. Aktuell
  16. Berechnung von Fehlererkennungswahrscheinlichkeiten bei Signaturregistern / Computing error detection probabilities in feedback shift registers
  17. Zuverlässigkeitsanalyse fehlertoleranter Rechnersysteme an Hand von Warteschlangennetzwerk- Modellen / Reliability evaluation of fault-tolerant computing systems and queueing network models
  18. Realisierung einer optimalen Arithmetik / Optimal arithmetic: Design and realization
  19. Jahresbericht 1981 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (NI) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
  20. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  21. Was sind strahlungsinduzierte „Weiche Fehler"?
  22. Automatisierte Testverfahren in offenen Rechnerverbundnetzen
  23. Buchbesprechungen
  24. Nachrichten / News
  25. INHALT/CONTENTS. Heft 3
  26. Aktuell
  27. Dank an Heinz Billing
  28. Architektur und Implementierung eines PASCAL-Systems für Mikrocomputer / Design and implementation of a PASCAL-system on a microcomputer
  29. Die Bestimmung von Konfidenzintervallen in der Simulation stochastischer zeitdiskreter Systeme / Determination of confidence intervals in the simulation of stochastic Discrete systems
  30. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  31. Was ist eine Verteilte Datenbank?
  32. Buchbesprechungen
  33. Nachrichten / News
  34. INHALT/CONTENTS. Heft 4
  35. Aktuell
  36. Dualismen in der Informatik / Dualisms in informatics
  37. Entwurf und Realisation des schnellen, flexiblen und fehlertoleranten Polyprozessors „Heidelberger POLYP“ / Design and realization of the fast, flexible and fault-tolerant polyprocessor „Heidelberg POLYP“
  38. Ada: die neuen Konzepte / Ada: the new concepts
  39. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  40. Die Förderung der Informationsverarbeitung durch den Bundesminister für Forschung und Technologie / The promotion of information processing technologies by the Federal Ministry for Research and Technology
  41. Nachrichten / News
  42. INHALT/CONTENTS. Heft 5
  43. Aktuell
  44. Höchstintegrierte Digitalschaltungen für Datenverarbeitungsanlagen – Probleme und Lösungsansätze / Very large scale integrated circuits for data processing applications – approaches and problems
  45. Ein Werkzeug zur interaktiven Programmentwicklung und -dokumentation / A tool for interactive program development and documentation
  46. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  47. Was ist ein Pflichtenheft?
  48. EDV-Einsatz in einem Unternehmen der privaten Krankenversicherung
  49. Nachrichten / News
  50. INHALT/CONTENTS. Heft 6
  51. Aktuell
  52. Leistungsverhalten eines über einen gemeinsamen Bus kommunizierenden Mehrmikrorechner-Systems / Capacity characteristics of a microprocessor system communicating over a common bus
  53. Pufferung von Magnetplatten-Zugriffen / Buffering of disk memory accesses
  54. Computer und Rechengenauigkeit / Computer and accuracy
  55. Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS“
  56. Was ist „CAD“?
  57. Buchbesprechungen
  58. Das Anfänger-Praktikum über Technische Informatik an der FernUniversität
  59. Nachrichten / News
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.1982.24.16.282/html
Scroll to top button