Home Sylvain Schirmann / Sarah Mohamed-Gaillard, Georges Pompidou et l’Allemagne. (Collection Georges Pompidou – Archives, No. 6.) Bruxelles/Bern/Berlin, Lang 2012
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sylvain Schirmann / Sarah Mohamed-Gaillard, Georges Pompidou et l’Allemagne. (Collection Georges Pompidou – Archives, No. 6.) Bruxelles/Bern/Berlin, Lang 2012

Published/Copyright: September 10, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2013-09-10
Erschienen im Druck: 2013-08-05

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Articles in the same Issue

  1. Fakten oder Fiktionen? Zum Erkenntniswert der Geschichte
  2. Die Versammlungsdemokratie am Nadir. Entscheidungstheoretische Überlegungen zum Arginusenprozess
  3. Religiöse Restauration und technische Rationalisierung. Die „preußische Normalkirche“ als staatliche Einheitskirche
  4. Der politische Nomade. Die Wahhābiten des 19. Jahrhunderts im Spiegel französischer Diplomatie
  5. Alltagsarbeit. Anmerkungen zu neueren Universitätsgeschichten
  6. Michael Maaser (Hrsg.), Stadt, Universität, Archiv. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2009
  7. Peter Burschel / Christoph Marx (Hrsg.), Reinheit. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie, Bd. 12.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  8. Ulrich Niggemann / Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763–1809. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 55.) München, Oldenbourg 2011
  9. Matthias Schnettger / Carlo Taviani (Eds.), Libertà e dominio. Il sistema politico genovese: le relazioni esterne e il controllo del territorio. (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma, 6.) Roma, Viella 2011
  10. Mary-Catherine Bodden, Language as the Site of Revolt in Medieval and Early Modern England. Speaking as a Woman. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
  11. Gerhard Dilcher / Diego Quaglioni (Eds.), Gli inizi del diritto pubblico, 3: Verso la costruzione del diritto pubblico tra medioevo e modernità/Die Anfänge des öffentlichen Rechts, 3: Auf dem Wege zur Etablierung des öffentlichen Rechts zwischen Mittelalter und Moderne. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge, 25.) Bologna/Berlin, il Mulino/Duncker & Humblot 2011
  12. Oxford History, The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 3: 1400–1800. Ed. by José Rabasa, Masayuki Sato, Edoardo Tortarolo and Daniel Woolf. Assistant Ed. Ian Hesketh. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2012
  13. Dittmar Dahlmann / Margrit Schulte Beerbühl (Hrsg.), Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. (Migration in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6.) Essen, Klartext 2011
  14. Benedikt Stuchtey, Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 24.) München, Oldenbourg 2010
  15. Aurelian Craiutu, A Virtue for Courageous Minds: Moderation in French Political Thought, 1748–1830. Princeton, N. J./Woodstock, Princeton University Press 2012
  16. Reinhard Blänkner, „Absolutismus“. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830–1870. (Zivilisationen & Geschichte, Bd. 15.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2011
  17. Klaus Bringmann, Kleine Kulturgeschichte der Antike. München, Beck 2011
  18. Gustav Adolf Lehmann, Forschungen zur Alten Geschichte. Kleine Schriften. 2 Bde. Hrsg. v. Bruno Bleckmann u. Boris Dreyer. Stuttgart, Steiner 2011
  19. Kai Ruffing, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012
  20. Daniela Marchiandi, I periboli funerari nell’ Attica classica: Lo specchio di una ‚borghesia‘. (Studi di Archeologia e di Topografia di Atene e dell’Attica, 3.) Atene/Paestum, Scuola Archeologica Italiana di Atene/Pandemos 2011
  21. Stephen Lambert, Inscribed Athenian Laws and Decrees 352/1–322/1 BC. Epigraphical Essays. (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy.) Leiden/Boston, Brill 2012
  22. Boris Dreyer, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms. (Studienbücher der Antike, Bd. 4.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2011
  23. Andrew Feldherr (Ed.), The Cambridge Companion to the Roman Historians. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2009
  24. Clifford Ando, Law, Language, and Empire in the Roman Tradition. (Empire and After.) Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2011
  25. Inge Mennen, Power and Status in the Roman Empire, AD 193–284. Leiden/Boston, Brill 2011
  26. Timothy Barnes, Constantine. Dynasty, Religion and Power in the Later Roman Empire. Malden, Mass./Oxford, Wiley-Blackwell 2011
  27. Joachim Szidat, Usurpator tanti nominis. Kaiser und Usurpator in der Spätantike (337–476 n. Chr.). (Historia, Einzelschriften, H. 210.) Stuttgart, Steiner 2010
  28. Robert M. Frakes, Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanarum in Late Antiquity. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  29. Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4: Das Königtum. Stuttgart, Kohlhammer 2011
  30. Marco Mostert / P. S. Barnwell (Eds.), Medieval Legal Process. Physical, Spoken and Written Performance in the Middle Ages. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 22.) Turnhout, Brepols Publishers 2011
  31. Ingrid Heidrich (Hrsg.), Die Urkunden der Arnulfinger. (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
  32. Andreas Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850–1100). Kontakte – Konstellationen – Funktionalisierungen – Wirkungen. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 39.) Ostfildern, Thorbecke 2012
  33. Martina Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 52.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
  34. Knut Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. München, Beck 2011
  35. Nick Havely, Dante and the Franciscans. Poverty and the Papacy in the ‚Commedia‘ . Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2008
  36. , Armorial de Gelre (Bibliothèque royale de Belgique – Ms 15652–15656). Publié par Michel Popoff, présenté par Michel Pastoureau. Paris, Léopard d’Or 2012
  37. Jessika Nowak, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460). (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 59.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011
  38. Georg Strack, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist. (Historische Studien, Bd. 496.) Husum, Matthiesen 2010
  39. Sabine Koloch, Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit. Berlin, Akademie 2011
  40. Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn. Hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Heidelberg, Winter 2011
  41. Gernot Michael Müller (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. (Frühe Neuzeit, Bd. 144.) Berlin/New York, de Gruyter 2010
  42. Peter Gbiorczyk, Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736. Die Ämter Büchertal und Windecken. T. 1: Textband. T. 2: Quellenband auf CD-ROM. Aachen, Shaker 2011
  43. Harro Raster, Johann Freiherr von Mändl (1588–1666). Aufstieg und Fall des kurbayerischen Hofkammerpräsidenten. Passau, Stutz 2012
  44. Marie-Odile Bonardi, Les vertus dans la France baroque. Représentations iconographiques et littéraires. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, 32.) Paris, Honoré Champion 2010
  45. Germania Sacra, Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg, 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Winfried Romberg. Berlin/New York, de Gruyter 2011
  46. Geoff Mortimer, Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem Engl. v. Geoff Mortimer u. Claus Cartellieri. Darmstadt, Primus 2012
  47. Jörg-Peter Findeisen, Axel Oxenstierna. Architekt der schwedischen Großmacht-Ära und Sieger des Dreißigjährigen Krieges. Gernsbach, Katz 2007
  48. Andreas Neuburger, Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 181.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
  49. Johann Heinrich von Pflaumern, Ein Romführer von 1650. Das Romkapitel seines „Mercurius Italicus“. Hrsg., übers. u. kommentiert v. Dietrich Winkelmann. (Bibliotheca Suevica, No. 30.) Konstanz/Eggingen, Edition Isele 2010
  50. Ellen Christoforatou, Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650–1803. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 16.) Würzburg, Schöningh 2010
  51. Jonas Nordin, Frihetstidens monarki. Konungamakt och offentlighet i 1700–talets Sverige. Stockholm, Atlantis 2009
  52. Luc Daireaux, „Réduire les huguenots“. Protestants et pouvoirs en Normandie au XVIIIe siècle. Préface d’André Zysberg. Postface de Bernard Roussel. (Vie des huguenots, 57.) Paris, Honoré Champion 2010
  53. J. A. S. Grenville, The Jews and Germans in Hamburg. The Destruction of a Civilization 1790–1945. London/New York, Routledge 2011
  54. Tina Klupsch, Johann Hugo Wyttenbach. Eine historische Biographie. (Trierer Historische Forschungen, Kleine Schriften, Bd. 2.) Trier, Kliomedia 2012
  55. Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Bd. 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Fallstudien. Mit Beiträgen v. Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch u. Reinhold Zilch u. einer Einleit. v. Wolfgang Neugebauer. Bd. 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Dokumente. Berlin, Akademie 2012
  56. Charlotte A. Lerg, Amerika als Argument. Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre politische Deutung in der Revolution von 1848/49. Bielefeld, transcript 2011
  57. Eugene D. Genovese / Elizabeth Fox-Genovese, Fatal Self-Deception. Slaveholding Paternalism in the Old South. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  58. Matthias Egger, „Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen …“. Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848. (Erfahren – Erinnern – Bewahren, Bd. 1.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2012
  59. Roger Chickering / Dennis Showalter / Ven (Eds.), The Cambridge History of War. Vol: 4. War and the Modern World. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  60. David Wetzel, A Duel of Nations. Germany, France, and the Diplomacy of the War of 1870–1871. Madison, Wis., University of Wisconsin Press 2012
  61. Niklaus Meier, Warum Krieg? Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 73.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  62. Christian Henrich-Franke, Gescheiterte Integration im Vergleich. Der Verkehr – ein Problemsektor gemeinsamer Rechtsetzung im Deutschen Reich (1871–1879) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1958–1972). (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Studies on the History of European Integration/Études sur l’Histoire de l’Integration Européenne, Nr. 17.) Stuttgart, Steiner 2012
  63. Markus Bernhardt, Was ist des Richters Vaterland? Justizpolitik und politische Justiz in Braunschweig zwischen 1879 und 1919/20. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2011
  64. Ulrike Schaper, Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916. Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
  65. Solmssen, Georg Solmssen – ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900–1956. Hrsg. im Auftrag der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e. V. v. Harold James u. Martin L. Müller. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 25.) München, Beck 2012
  66. Donald Bloxham / Robert Gerwarth (Eds.), Political Violence in Twentieth-Century Europe. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  67. Hermann Graml, Bernhard von Bülow und die deutsche Außenpolitik. Hybris und Augenmaß im Auswärtigen Amt. München, Oldenbourg 2012
  68. Daniel Marc Segesser, Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive. Wiesbaden, Marix 2010
  69. Maik Ohnezeit, Zwischen „schärfster Opposition“ und dem „Willen zur Macht“. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik 1918–1928. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 158.) Düsseldorf, Droste 2011
  70. Kabinettsprotokolle, Kabinettsprotokolle von Baden und Württemberg 1918–1953. T. 1: Die Protokolle der Regierung der Republik Baden. Bd. 1: Die provisorische Regierung November 1918 – März 1919. Bearb. v. Martin Furtwängler. Stuttgart, Kohlhammer 2012
  71. Rainer Gruhlich, Geschichtspolitik im Zeichen des Zusammenbruchs. Die Deutsche Nationalversammlung 1919/20. Revolution – Reich – Nation. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 160; Rh. 3: Parlament und Öffentlichkeit, 3.) Düsseldorf, Droste 2012
  72. Thomas Fischer, Die Souveränität der Schwachen. Lateinamerika und der Völkerbund, 1920–1936. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 98.) Stuttgart, Steiner 2012
  73. Heinz-Jürgen Priamus, Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Beiträge, Bd. 14.) Essen, Klartext 2011
  74. Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), ‚Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich‘? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte. (Nationalistische ‚Volksgemeinschaft‘, Bd. 1.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  75. Christoph Buchheim † / Marcel Boldorf (Hrsg.), Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938–1945. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 77.) München, Oldenbourg 2012
  76. Karsten Linne / Florian Dierl (Hrsg.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939–1945. Berlin, Metropol 2011
  77. Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 6: 1939. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. München, Oldenbourg 2012
  78. Michael Löffelsender, Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 70.) Tübingen, Mohr Siebeck 2012
  79. Friedrich Kellner, „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“. Tagebücher 1939–1945. Hrsg. v. Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner u. a. Unt. Mitarb. v. Elisabeth Turvold u. Diana Nusko sowie Nassrin Sagehi u. Birgit M. Körner. 2 Bde. Göttingen, Wallstein 2011
  80. Wulff E. Brebeck / Frank Huismann / John-Stucke u. a. (Hrsg.), Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS. (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, Bd. 8.) Berlin/München, Deutscher Kunstverlag 2011
  81. Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Hrsg. v. Sven Olaf Berggötz. Mit einem Vorw. v. Volker Schlöndorff. Stuttgart, Klett-Cotta 2011
  82. Gerhard Wolf, Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2012
  83. Rolf Keller, Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen. Göttingen, Wallstein 2011
  84. Karel C. Berkhoff, Motherland in Danger. Soviet Propaganda during World War II. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2012
  85. Frederick Taylor, Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944–1946. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. Berlin, Berlin Verlag 2011
  86. Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin (Hrsg.), Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949. Dokumente aus russischen Archiven. Bd. 4: 18. Juni 1948 bis 5. November 1949. Bearb. v. Jochen P. Laufer unter Mitarb. v. Kathrin König u. Reinhard Preuß. Berlin, Duncker & Humblot 2012
  87. Christina Morina, Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  88. Ingrid Jander, Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 59.) Düsseldorf, Droste 2012
  89. Julia Volmer-Naumann, Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgte im Regierungsbezirk Münster. (Villa ten Hompel, Schriften, Bd. 10.) Essen, Klartext 2012
  90. Stephan Lehnstaedt, Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 25.) Osnabrück, fibre 2011
  91. Jochen Oltmer / Axel Kreienbrink / Sanz Díaz (Hrsg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 104.) München, Oldenbourg 2012
  92. Michael Kamp / Florian Neumann, Wer, wenn nicht wir. Else Kröner – Unternehmerin und Stifterin. München, Dreesbach 2010
  93. Jörg Ernesti, Paul VI. Der vergessene Papst. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2012
  94. Einhart Lorenz, Willy Brandt. Deutscher – Europäer – Weltbürger. Stuttgart, Kohlhammer 2012
  95. Georg S. Schneider, Alois Mertes (1921–1985). Das außenpolitische Denken und Handeln eines Christlichen Demokraten. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 61.) Düsseldorf, Droste 2012
  96. Philip Bajon, Europapolitik „am Abgrund“. Die Krise des „leeren Stuhls“ 1965–66. (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Studies on the History of European Integration/Études sur l’Integration Européenne, Nr. 15.) Stuttgart, Steiner 2012
  97. Sylvain Schirmann / Sarah Mohamed-Gaillard, Georges Pompidou et l’Allemagne. (Collection Georges Pompidou – Archives, No. 6.) Bruxelles/Bern/Berlin, Lang 2012
  98. Gerald Stourzh, Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010. (Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 99.) Wien/Köln/Graz, Böhlau 2011
  99. Max Weiss, In the Shadow of Sectarianism. Law, Shi’ism, and the Making of Modern Lebanon. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2010
  100. Eingegangene Bücher
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0401/html
Scroll to top button