Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11.) Berlin, Duncker & Humblot 2011
Published/Copyright:
April 11, 2013
Published Online: 2013-04-11
Published in Print: 2013-04
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Pro & contra. Erfüllte und unerfüllte Gelübde in lateinischen Inschriften
- Neugier im Mittelalter
- Burn after Reading. Verschlüsseltes Wissen und Spionagenetzwerke im elisabethanischen England
- Die Wahrnehmung der europäischen Integration in der britischen, deutschen und niederländischen Presse vor dem Hintergrund nationaler Selbstbilder 1951–1957
- Touristischer Geschichtsgebrauch. Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert
- Revolution, Republik und Repräsentation: Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen in diskursanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive
- Zachary Sayre Schiffman, The Birth of the Past. Foreword by Antony Grafton. Baltimore, Md., Johns Hopkins University Press 2011
- Enzyklopädie , Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner. Bd. 1: A–Cl. Bd. 2: Co–Ha. Stuttgart/Weimar, Metzler 2011, 2012
- Caspar Hirschi, The Origins of Nationalism. An Alternative History from Ancient Rome to Early Modern Germany. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Unterwegs, Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Folge 1–12: Von 800 bis heute. Features mit Originaltonaufnahmen. Regie und Dramatisierung: Leonhard Koppelmann. Red.: Dorothee Meyer-Kahrweg u. Hans Sarkowicz. München, Hörverlag 2012
- Thomas A. Brady Jr., German Histories in the Age of Reformations, 1400–1650. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2009
- William W. Hagen, German History in Modern Times. Four Lives of the Nation. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Thomas Brückner, Lehnsauftragung. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 258.) Frankfurt am Main, Klostermann 2011
- Elke Hoffmann / Peter-Dietmar Leber / Wolf (Red.), Städte und Dörfer. Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Deutschen im Banat. (Das Banat und die Banater Schwaben, Bd. 5.) München, Landsmannschaft der Banater Schwaben 2011
- Stefano Andretta / Stéphane Péquignot / Schaub et al. (Eds.), Paroles de négociateurs. L’entretien dans la pratique diplomatique de la fin du Moyen âge à la fin du XIXe siècle. (Collection de l’École française de Rome, 433.) Rome, École française de Rome 2010
- Martin Dinges / Robert Jütte (Eds.), The Transmission of Health Practices (c. 1500 to 2000). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beih. 39.) Stuttgart, Steiner 2011
- Alan Rice, Creating Memorials, Building Identities. The Politics of Memory in the Black Atlantic. (Liverpool Studies in International Slavery, 3.) Liverpool, Liverpool University Press 2012
- Johannes H. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung. (Geschichte der Kontinente, Bd. 4.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Alexandra Przyrembel, Verbote und Geheimnisse. Das Tabu und die Genese der europäischen Moderne. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Peter Burke, A Social History of Knowledge II: From the Encyclopédie to Wikipedia. Cambridge/Malden, Mass., Polity Press 2012
- Robin Lane Fox, Reisende Helden. Die Anfänge der griechischen Kultur im Homerischen Zeitalter. Aus dem Engl. v. Susanne Held. Stuttgart, Klett-Cotta 2011
- Mark Sundahl / David Mirhady / Arnaoutoglou, A New Working Bibliography of Ancient Greek Law (7th–4th Centuries BC). (Academy of Athens, Yearbook of the Research Centre for the History of Greek Law, Vol. 42; Suppl. 11.) Athen, Academy of Athens 2011
- Robin J. Lane Fox (Ed.), Brill’s Companion to Ancient Macedon. Studies in the Archaeology and History of Macedon, 650 BC–300 AD. Leiden/Boston, Brill 2011
- Eric W. Robinson, Democracy Beyond Athens. Popular Government in the Greek Classical Age. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Martina Seifert, Dazugehören. Kinder in Kulten und Festen von Oikos und Phratrie. Bildanalysen zu attischen Sozialisationsstufen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. Stuttgart, Steiner 2011
- Lauren J. Apfel, The Advent of Pluralism. Diversity and Conflict in the Age of Sophocles. (Oxford Classical Monographs.) Oxford/New York/Auckland Oxford University Press 2011
- Ctesias, On India and Fragments of his Minor Works. Introduction, Translation and Commentary by Andrew Nichols. London, Bristol Classical Press 2011
- Gregor Weber (Hrsg.), Alexandreia und das ptolemäische Ägypten. Kulturbegegnungen in Hellenistischer Zeit. Berlin, Verlag Antike 2010
- John S. Kloppenborg / Richard S. Ascough, Greco-Roman Associations: Texts, Translations, and Commentary. I. Attica, Central Greece, Macedonia, Thrace. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Bd. 181.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte. 4., völlig überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart, Steiner 2011
- Karl-Joachim Hölkeskamp, Die Entstehung der Nobilität. Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jh. v. Chr. 2., erw. Aufl. Stuttgart, Steiner 2011
- Dexter Hoyos (Ed.), A Companion to the Punic Wars. (Blackwell Companions to the Ancient World.) Chichester, Wiley-Blackwell 2011
- Véronique Dasen / Thomas Späth (Eds.), Children, Memory, and Family Identity in Roman Culture. Oxford, Oxford University Press 2010
- Björn C. Ewald / Carlos F. Noreña (Eds.), The Emperor and Rome. Space, Representation, and Ritual. (Yale Classical Studies, Vol. 35.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Joseph Georg Wolf (Hrsg.), Die Lex Irnitana. Ein römisches Stadtrecht aus Spanien. Lateinisch und deutsch. Eingel. u. übers. v. Joseph Georg Wolf. (Texte zur Forschung, Bd. 101.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Achim Lichtenberger, Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193–211 n. Chr.). (Impact of Empire, Vol. 14.) Leiden/Boston, Brill 2011
- Doris Meyer (Hrsg.), Philostorge et l’historiographie de l’Antiquité tardive/Philostorg im Kontext der spätantiken Geschichtsschreibung. In Zusammenarb. mit Bruno Bleckmann, Alain Chauvot, Jean-Marc Prieur. (Collegium Beatus Rhenanus, Bd. 3.) Stuttgart, Steiner 2011
- Carol Lansing / Edward D. English (Eds.), A Companion to the Medieval World. Malden/Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2009
- Patrick Boucheron / Nicolas Offenstadt (Eds.), L’espace public au Moyen Âge. Débats autour de Jürgen Habermas. Paris, Presses universitaires de France 2011
- Andrea Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 64.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Thomas Pratsch (Hrsg.), Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr./Millennium Studies in the Culture and History of the First Millennium C.E., Bd. 32.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011
- Annette Kehnel / Cristina Andenna (Hrsg.), Paradoxien der Legitimation. Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter. In wissenschaftlicher Zusammenarb. mit Cécile Caby u. Gert Melville. (Micrologus’ Library, 35.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2010
- Lars Hermanson, Bärande band. Vänskap, kärlek och brödraskap i det medeltida Nordeuropa, ca. 1000–1200. Lund, Nordic Academic Press 2009
- Michael Staunton, Thomas Becket and his Biographers. (Studies in the History of Medieval Religion, Vol. 28.) Woodbridge, Boydell Press 2006
- Matthias M. Tischler / Alexander Fidora (Hrsg.), Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. (Erudiri Sapientia, Bd. 7.) Münster, Aschendorff 2011
- Kurt Flasch (Hrsg.), Was ist Gott? Das Buch der 24 Philosophen. Lateinisch – Deutsch. Erstmals übers. u. komm. v. Kurt Flasch. München, Beck 2011
- Gordon Blennemann, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen. (Historische Studien, Bd. 498.) Husum, Matthiesen 2011
- Petr Hlaváček, Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter. Studien zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 40.) Stuttgart, Steiner 2011
- Laura Stokes, Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Martine Charageat, La délinquance matrimoniale. Couples en conflit et justice en Aragon au Moyen Age (XVe–XVIe siècle). Avant-propos de Claude Gauvard. (Histoire ancienne et médiévale, 106.) Paris, Publications de la Sorbonne 2011
- David Parrott, The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Matthias Meinhardt, Dresden im Wandel. Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozess des 15. und 16. Jahrhunderts. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 4.) Berlin, Akademie 2009
- Frank Metasch, Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 34.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2011
- Robert Riemer, Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 60.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- David Petry, Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit. (Colloquia Augustana, Bd. 29.) Berlin, Akademie 2011
- Götz-Rüdiger Tewes, Kampf um Florenz – Die Medici im Exil (1494–1512). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Martin Fröhlich, Mysterium Venedig. Die Markusrepublik als politisches Argument in der Neuzeit. (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit. Bd. 13.) Bern/Berlin/Brüssel, Lang 2010
- Evelin Wetter (Hrsg.), Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2008
- Nathanael Riemer, Zwischen Tradition und Häresie. „Beer Sheva“ – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit. (Jüdische Kultur, Bd. 22.) Wiesbaden, Harrassowitz 2010
- Christian Peter, Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670–1802). (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, 69.) [Fulda], Parzellers Buchverlag [2011]
- Dominik Hünniger, Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten. (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 48.) Neumünster, Wachholtz 2011
- Wolfgang Burgdorf, Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2011
- Uwe Schultz, Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre. Eine Doppelbiographie. München, Beck 2012
- Stefan Rinke, Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen – von der Kolonialzeit bis heute. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012
- Larry Wolff, The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Stanford, Cal., Stanford University Press 2010
- Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11.) Berlin, Duncker & Humblot 2011
- Wolf D. Gruner, Der Deutsche Bund 1815–1866. München, Beck 2012
- Sarah-Lena Schmidt, Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund. Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext. (Rechtsgeschichtliche Studien, Bd. 46.) Hamburg, Kovać 2011
- Grit Arnscheidt / Peter Galli, Friedrich Daniel Bassermann. Zum 200. Geburtstag eines bedeutenden Mannheimers. Kommentierte Edition einer Schenkung von Papieren aus Familienbesitz. (Mannheimer Historische Schriften, Bd. 7.) Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt an der Weinstraße, Verlag Regionalkultur 2011
- Andreas Zangger, Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860–1930). (1800/2000. Kulturgeschichten der Moderne.) Bielefeld, transcript 2011
- Friedrich III., Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866–1888. Hrsg. u. bearb. v. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Frank Lorenz Müller, Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2011
- Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich. Köln, SH-Verlag 2011
- Lothar Kettenacker / Torsten Riotte (Eds.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century. New York, Berghahn 2011
- Peter Englund, Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs erzählt in neunzehn Schicksalen. Aus dem Schwed. übers. v. Wolfgang Butt. Berlin, Rowohlt 2011
- Christian Westerhoff, Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 25.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Shulamit Volkov, Walther Rathenau. Weimar’s Fallen Statesman. New Haven/London, Yale University Press 2012
- Roman Köster, Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 198.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Joachim Scholtyseck, Die Geschichte der National-Bank [1921 bis 2011]. Stuttgart, Steiner 2011
- Hubert Wolf (Hrsg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Rh. B: Forschungen, Bd. 121.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Daniela Liebscher, Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik des faschistischen Italien und des NS-Regimes. (Italien in der Moderne, Bd. 16.) Köln, SH-Verlag 2009
- Nicole Kramer, Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 82.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Hannes Heer / Sven Fritz / Drummer u. a. (Hrsg.), Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern 1933 bis 1945. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 27.) Berlin, Metropol 2011
- Verfolgung und Ermordung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp u. a. Bd. 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. v. Bert Hoppe u. Hildrun Glass. München, Oldenbourg 2011
- Jonathan C. Friedmann (Ed.), The Routledge History of the Holocaust. London/New York, Routledge 2011
- Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. Aus dem Engl. v. Klaus Binder, Bernd Leineweber u. Martin Pfeiffer. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2011
- Janis Mimura, Planning for Empire. Reform Bureaucrats and the Japanese Wartime State. Ithaca/London, Cornell University Press 2011
- Christian Th. Müller, US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich. (Krieg in der Geschichte, Bd. 70.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Friedrich Kießling, Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945–1972. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Anja Hanisch, Die DDR im KSZE-Prozess 1972–1985. Zwischen Ostabhängigkeit, Westabgrenzung und Ausreisebewegung. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 91.) München, Oldenbourg 2012
- Martin Sabrow (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR. München, Beck 2009
- Dokumente, Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesarchiv. Rh. 6, Bd. 5: 1. Januar 1977 bis 31. Dezember 1978. Bearb. v. Daniel Hofmann, Hans-Heinrich Jansen u. Anke Löbnitz. München, Oldenbourg 2011
- Roland Burke, Decolonization and the Evolution of International Human Rights. (Pennsylvania Studies in Human Rights.) Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2010
- Stefan-Ludwig Hoffmann (Hrsg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2010
- Sarah B. Snyder, Human Rights Activism and the End of the Cold War. A Transnational History of the Helsinki Network. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- David Scheffer, All the Missing Souls. A Personal History of the War Crimes Tribunals. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Dominic Sachsenmaier, Global Perspectives on Global History. Theories and Approaches in a Connected World. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Oxford History, The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 5: Historical Writing since 1945. Ed. by Axel Schneider and Daniel Woolf. Assistant Editor: Ian Hesketh. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Pro & contra. Erfüllte und unerfüllte Gelübde in lateinischen Inschriften
- Neugier im Mittelalter
- Burn after Reading. Verschlüsseltes Wissen und Spionagenetzwerke im elisabethanischen England
- Die Wahrnehmung der europäischen Integration in der britischen, deutschen und niederländischen Presse vor dem Hintergrund nationaler Selbstbilder 1951–1957
- Touristischer Geschichtsgebrauch. Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert
- Revolution, Republik und Repräsentation: Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen in diskursanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive
- Zachary Sayre Schiffman, The Birth of the Past. Foreword by Antony Grafton. Baltimore, Md., Johns Hopkins University Press 2011
- Enzyklopädie , Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner. Bd. 1: A–Cl. Bd. 2: Co–Ha. Stuttgart/Weimar, Metzler 2011, 2012
- Caspar Hirschi, The Origins of Nationalism. An Alternative History from Ancient Rome to Early Modern Germany. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Unterwegs, Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Folge 1–12: Von 800 bis heute. Features mit Originaltonaufnahmen. Regie und Dramatisierung: Leonhard Koppelmann. Red.: Dorothee Meyer-Kahrweg u. Hans Sarkowicz. München, Hörverlag 2012
- Thomas A. Brady Jr., German Histories in the Age of Reformations, 1400–1650. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2009
- William W. Hagen, German History in Modern Times. Four Lives of the Nation. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Thomas Brückner, Lehnsauftragung. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 258.) Frankfurt am Main, Klostermann 2011
- Elke Hoffmann / Peter-Dietmar Leber / Wolf (Red.), Städte und Dörfer. Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Deutschen im Banat. (Das Banat und die Banater Schwaben, Bd. 5.) München, Landsmannschaft der Banater Schwaben 2011
- Stefano Andretta / Stéphane Péquignot / Schaub et al. (Eds.), Paroles de négociateurs. L’entretien dans la pratique diplomatique de la fin du Moyen âge à la fin du XIXe siècle. (Collection de l’École française de Rome, 433.) Rome, École française de Rome 2010
- Martin Dinges / Robert Jütte (Eds.), The Transmission of Health Practices (c. 1500 to 2000). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beih. 39.) Stuttgart, Steiner 2011
- Alan Rice, Creating Memorials, Building Identities. The Politics of Memory in the Black Atlantic. (Liverpool Studies in International Slavery, 3.) Liverpool, Liverpool University Press 2012
- Johannes H. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung. (Geschichte der Kontinente, Bd. 4.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Alexandra Przyrembel, Verbote und Geheimnisse. Das Tabu und die Genese der europäischen Moderne. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Peter Burke, A Social History of Knowledge II: From the Encyclopédie to Wikipedia. Cambridge/Malden, Mass., Polity Press 2012
- Robin Lane Fox, Reisende Helden. Die Anfänge der griechischen Kultur im Homerischen Zeitalter. Aus dem Engl. v. Susanne Held. Stuttgart, Klett-Cotta 2011
- Mark Sundahl / David Mirhady / Arnaoutoglou, A New Working Bibliography of Ancient Greek Law (7th–4th Centuries BC). (Academy of Athens, Yearbook of the Research Centre for the History of Greek Law, Vol. 42; Suppl. 11.) Athen, Academy of Athens 2011
- Robin J. Lane Fox (Ed.), Brill’s Companion to Ancient Macedon. Studies in the Archaeology and History of Macedon, 650 BC–300 AD. Leiden/Boston, Brill 2011
- Eric W. Robinson, Democracy Beyond Athens. Popular Government in the Greek Classical Age. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Martina Seifert, Dazugehören. Kinder in Kulten und Festen von Oikos und Phratrie. Bildanalysen zu attischen Sozialisationsstufen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. Stuttgart, Steiner 2011
- Lauren J. Apfel, The Advent of Pluralism. Diversity and Conflict in the Age of Sophocles. (Oxford Classical Monographs.) Oxford/New York/Auckland Oxford University Press 2011
- Ctesias, On India and Fragments of his Minor Works. Introduction, Translation and Commentary by Andrew Nichols. London, Bristol Classical Press 2011
- Gregor Weber (Hrsg.), Alexandreia und das ptolemäische Ägypten. Kulturbegegnungen in Hellenistischer Zeit. Berlin, Verlag Antike 2010
- John S. Kloppenborg / Richard S. Ascough, Greco-Roman Associations: Texts, Translations, and Commentary. I. Attica, Central Greece, Macedonia, Thrace. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Bd. 181.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte. 4., völlig überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart, Steiner 2011
- Karl-Joachim Hölkeskamp, Die Entstehung der Nobilität. Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jh. v. Chr. 2., erw. Aufl. Stuttgart, Steiner 2011
- Dexter Hoyos (Ed.), A Companion to the Punic Wars. (Blackwell Companions to the Ancient World.) Chichester, Wiley-Blackwell 2011
- Véronique Dasen / Thomas Späth (Eds.), Children, Memory, and Family Identity in Roman Culture. Oxford, Oxford University Press 2010
- Björn C. Ewald / Carlos F. Noreña (Eds.), The Emperor and Rome. Space, Representation, and Ritual. (Yale Classical Studies, Vol. 35.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Joseph Georg Wolf (Hrsg.), Die Lex Irnitana. Ein römisches Stadtrecht aus Spanien. Lateinisch und deutsch. Eingel. u. übers. v. Joseph Georg Wolf. (Texte zur Forschung, Bd. 101.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Achim Lichtenberger, Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193–211 n. Chr.). (Impact of Empire, Vol. 14.) Leiden/Boston, Brill 2011
- Doris Meyer (Hrsg.), Philostorge et l’historiographie de l’Antiquité tardive/Philostorg im Kontext der spätantiken Geschichtsschreibung. In Zusammenarb. mit Bruno Bleckmann, Alain Chauvot, Jean-Marc Prieur. (Collegium Beatus Rhenanus, Bd. 3.) Stuttgart, Steiner 2011
- Carol Lansing / Edward D. English (Eds.), A Companion to the Medieval World. Malden/Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2009
- Patrick Boucheron / Nicolas Offenstadt (Eds.), L’espace public au Moyen Âge. Débats autour de Jürgen Habermas. Paris, Presses universitaires de France 2011
- Andrea Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 64.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Thomas Pratsch (Hrsg.), Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr./Millennium Studies in the Culture and History of the First Millennium C.E., Bd. 32.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011
- Annette Kehnel / Cristina Andenna (Hrsg.), Paradoxien der Legitimation. Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter. In wissenschaftlicher Zusammenarb. mit Cécile Caby u. Gert Melville. (Micrologus’ Library, 35.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2010
- Lars Hermanson, Bärande band. Vänskap, kärlek och brödraskap i det medeltida Nordeuropa, ca. 1000–1200. Lund, Nordic Academic Press 2009
- Michael Staunton, Thomas Becket and his Biographers. (Studies in the History of Medieval Religion, Vol. 28.) Woodbridge, Boydell Press 2006
- Matthias M. Tischler / Alexander Fidora (Hrsg.), Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. (Erudiri Sapientia, Bd. 7.) Münster, Aschendorff 2011
- Kurt Flasch (Hrsg.), Was ist Gott? Das Buch der 24 Philosophen. Lateinisch – Deutsch. Erstmals übers. u. komm. v. Kurt Flasch. München, Beck 2011
- Gordon Blennemann, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen. (Historische Studien, Bd. 498.) Husum, Matthiesen 2011
- Petr Hlaváček, Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter. Studien zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 40.) Stuttgart, Steiner 2011
- Laura Stokes, Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Martine Charageat, La délinquance matrimoniale. Couples en conflit et justice en Aragon au Moyen Age (XVe–XVIe siècle). Avant-propos de Claude Gauvard. (Histoire ancienne et médiévale, 106.) Paris, Publications de la Sorbonne 2011
- David Parrott, The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Matthias Meinhardt, Dresden im Wandel. Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozess des 15. und 16. Jahrhunderts. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 4.) Berlin, Akademie 2009
- Frank Metasch, Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 34.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2011
- Robert Riemer, Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 60.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- David Petry, Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit. (Colloquia Augustana, Bd. 29.) Berlin, Akademie 2011
- Götz-Rüdiger Tewes, Kampf um Florenz – Die Medici im Exil (1494–1512). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Martin Fröhlich, Mysterium Venedig. Die Markusrepublik als politisches Argument in der Neuzeit. (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit. Bd. 13.) Bern/Berlin/Brüssel, Lang 2010
- Evelin Wetter (Hrsg.), Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2008
- Nathanael Riemer, Zwischen Tradition und Häresie. „Beer Sheva“ – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit. (Jüdische Kultur, Bd. 22.) Wiesbaden, Harrassowitz 2010
- Christian Peter, Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670–1802). (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, 69.) [Fulda], Parzellers Buchverlag [2011]
- Dominik Hünniger, Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten. (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 48.) Neumünster, Wachholtz 2011
- Wolfgang Burgdorf, Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2011
- Uwe Schultz, Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre. Eine Doppelbiographie. München, Beck 2012
- Stefan Rinke, Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen – von der Kolonialzeit bis heute. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012
- Larry Wolff, The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Stanford, Cal., Stanford University Press 2010
- Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11.) Berlin, Duncker & Humblot 2011
- Wolf D. Gruner, Der Deutsche Bund 1815–1866. München, Beck 2012
- Sarah-Lena Schmidt, Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund. Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext. (Rechtsgeschichtliche Studien, Bd. 46.) Hamburg, Kovać 2011
- Grit Arnscheidt / Peter Galli, Friedrich Daniel Bassermann. Zum 200. Geburtstag eines bedeutenden Mannheimers. Kommentierte Edition einer Schenkung von Papieren aus Familienbesitz. (Mannheimer Historische Schriften, Bd. 7.) Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt an der Weinstraße, Verlag Regionalkultur 2011
- Andreas Zangger, Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860–1930). (1800/2000. Kulturgeschichten der Moderne.) Bielefeld, transcript 2011
- Friedrich III., Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866–1888. Hrsg. u. bearb. v. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Frank Lorenz Müller, Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2011
- Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich. Köln, SH-Verlag 2011
- Lothar Kettenacker / Torsten Riotte (Eds.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century. New York, Berghahn 2011
- Peter Englund, Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs erzählt in neunzehn Schicksalen. Aus dem Schwed. übers. v. Wolfgang Butt. Berlin, Rowohlt 2011
- Christian Westerhoff, Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 25.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Shulamit Volkov, Walther Rathenau. Weimar’s Fallen Statesman. New Haven/London, Yale University Press 2012
- Roman Köster, Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 198.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Joachim Scholtyseck, Die Geschichte der National-Bank [1921 bis 2011]. Stuttgart, Steiner 2011
- Hubert Wolf (Hrsg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Rh. B: Forschungen, Bd. 121.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Daniela Liebscher, Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik des faschistischen Italien und des NS-Regimes. (Italien in der Moderne, Bd. 16.) Köln, SH-Verlag 2009
- Nicole Kramer, Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 82.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Hannes Heer / Sven Fritz / Drummer u. a. (Hrsg.), Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern 1933 bis 1945. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 27.) Berlin, Metropol 2011
- Verfolgung und Ermordung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp u. a. Bd. 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. v. Bert Hoppe u. Hildrun Glass. München, Oldenbourg 2011
- Jonathan C. Friedmann (Ed.), The Routledge History of the Holocaust. London/New York, Routledge 2011
- Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. Aus dem Engl. v. Klaus Binder, Bernd Leineweber u. Martin Pfeiffer. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2011
- Janis Mimura, Planning for Empire. Reform Bureaucrats and the Japanese Wartime State. Ithaca/London, Cornell University Press 2011
- Christian Th. Müller, US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich. (Krieg in der Geschichte, Bd. 70.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Friedrich Kießling, Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945–1972. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Anja Hanisch, Die DDR im KSZE-Prozess 1972–1985. Zwischen Ostabhängigkeit, Westabgrenzung und Ausreisebewegung. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 91.) München, Oldenbourg 2012
- Martin Sabrow (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR. München, Beck 2009
- Dokumente, Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesarchiv. Rh. 6, Bd. 5: 1. Januar 1977 bis 31. Dezember 1978. Bearb. v. Daniel Hofmann, Hans-Heinrich Jansen u. Anke Löbnitz. München, Oldenbourg 2011
- Roland Burke, Decolonization and the Evolution of International Human Rights. (Pennsylvania Studies in Human Rights.) Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2010
- Stefan-Ludwig Hoffmann (Hrsg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2010
- Sarah B. Snyder, Human Rights Activism and the End of the Cold War. A Transnational History of the Helsinki Network. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- David Scheffer, All the Missing Souls. A Personal History of the War Crimes Tribunals. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Dominic Sachsenmaier, Global Perspectives on Global History. Theories and Approaches in a Connected World. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Oxford History, The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 5: Historical Writing since 1945. Ed. by Axel Schneider and Daniel Woolf. Assistant Editor: Ian Hesketh. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Eingegangene Bücher