Home Paulus Adelsgruber / Laurie Cohen / Kuzmany, Getrennt und doch verbunden. Grenzstädte zwischen Österreich und Russland 1772–1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Paulus Adelsgruber / Laurie Cohen / Kuzmany, Getrennt und doch verbunden. Grenzstädte zwischen Österreich und Russland 1772–1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011

Published/Copyright: November 27, 2012
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
From the journal Volume 295 Issue 3

Published Online: 2012-11-27
Published in Print: 2012-11

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Articles in the same Issue

  1. Bürgerrecht. Die Speyrer Privilegien von 1111 und die Anfänge persönlicher Freiheitsrechte in deutschen Städten des hohen Mittelalters
  2. Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht
  3. Ethnizität und Organisierte Geselligkeit. Das Assoziationswesen deutscher Migranten in Neuseeland im mittleren und späten 19. Jahrhundert
  4. „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“ – Ein Jahrhundertwerk auf der Zielgeraden
  5. Rudolf Lill, Die Macht der Päpste. Kevelaer, Butzon & Bercker 2011
  6. Marek Derwich / Anna Pobóg-Lenartowicz (Red.), Klasztor w Kościele średniowiecznym i nowożytnym. (Opera ad historiam monasticam spectantia, Ser. 1: Colloquia, 7.) Warszawa/Wrocałw/Opole, LARHCOR 2010
  7. Stephanos Efthymiadis (Ed.), The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. Vol. 1: Periods and Places. Farnham/Burlington, Ashgate 2011
  8. Historisches Lexikon, Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: Marco Jorio. Bd. 10: Pro–Schafroth. Basel, Schwabe 2011
  9. Europäische, Europäische Erinnerungsorte, 2: Das Haus Europa. Hrsg. v. Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. a. München, Oldenbourg 2012
  10. Lawrence M. Bryant, Ritual, Ceremony and the Changing Monarchy in France, 1350–1789. Farnham/Burlington, Ashgate Variorum 2010
  11. Philippe Contamine / Oliver Bouzy / Hélary, Jeanne d’Arc. Histoire et dictionnaire . Paris, Laffont 2012
  12. Philip Mansel / Torsten Riotte (Eds.), Monarchy and Exile. The Politics of Legitimacy from Marie de Médicis to Wilhelm II. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
  13. Jörn Leonhard / Christian Wieland (Eds.), What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century. (Schriftenreihe der FRIAS School of History, Vol. 2.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  14. Wolfgang Hardtwig / Philipp Müller (Hrsg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800–1933. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2010
  15. Matthias Haake / Michael Jung (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus. Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.–21. Januar 2006. Stuttgart, Steiner 2011
  16. Errietta M. A. Bissa, Governmental Intervention in Foreign Trade in Archaic and Classical Greece. (Mnemosyne, Supplements, Vol. 312.) Leiden/Boston, Brill 2009
  17. Fabian Schulz, Die homerischen Räte und die spartanische Gerusie. (Syssitia, Bd. 1.) Düsseldorf, Wellem 2011
  18. J. P. Rhodes, Alcibiades. Athenian Playboy, General and Traitor. Barnsley, Pen & Sword Books 2011
  19. Andrzej S. Chankowski, L’éphébie hellénistique. Étude d’une institution civique dans les cités grecques des îles de la Mer Égée et de l’Asie Mineure. (Culture et Cité, 4.) Paris, De Boccard 2010
  20. Boris Dreyer / Peter Franz Mittag (Hrsg.), Lokale Eliten und hellenistische Könige. Zwischen Kooperation und Konfrontation. (Oikumene, Bd. 8.) Berlin, Verlag Antike 2011
  21. Greg Woolf, Tales of the Barbarians. Ethnography and Empire in the Roman West. Malden, Mass./Oxford, Wiley-Blackwell 2011
  22. Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West. (Columbia Studies in the Classical Tradition, Vol. 34.) Leiden/Boston, Brill 2009
  23. Frank Stini, Plenum exiliis mare. Untersuchungen zum Exil in der römischen Kaiserzeit. (Geographica Historica, Bd. 27.) Stuttgart, Steiner 2011
  24. Kyle Harper, Slavery in the Late Roman World, AD 275–425. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  25. J. H. W. G. Liebeschuetz, Ambrose and John Chrysostom. Cleric between Desert and Empire. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  26. Greg Fisher, Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in Late Antiquity. (Oxford Classical Monographs.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  27. Hans-Henning Kortüm, Kriege und Krieger. 500–1500. Stuttgart, Kohlhammer 2010
  28. Michael Borgolte / Julia Dücker / Müllerburg u. a. (Hrsg.), Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. (Europa im Mittelalter, Bd. 18.) Berlin, Akademie 2011
  29. Martin Büchsel / Rebecca Müller (Hrsg.), Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“: Revision eines Begriffs. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 10.) Berlin, Gebr. Mann 2010
  30. Eltjo Buringh, Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. (Global Economics History Series, Vol. 6.) Leiden/Boston, Brill 2011
  31. Kai Witthinrich, … si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung. (Historische Studien, Bd. 500.) Husum, Matthiesen 2011
  32. Pius Engelbert (Hrsg.), Willehelmi abbatis Constitutiones Hirsaugienses. Adiuvante Candida Elvert O.S.B. (Corpus consuetudinum monasticarum, 15/1–2.) Siegburg, Schmitt 2010
  33. Murielle Gaude-Ferragu / Bruno Laurioux / Paviot (Eds.), La cour du prince. Cour de France, cours d’Europe, XIIe–XVe siècle. (Études d’Histoire médiévale, 13.) Paris, Honoré Champion 2011
  34. Christian Speer, Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 8.) Berlin, Akademie 2011
  35. H. L. L. Busard (†), Nicole Oresme, Questiones super geometriam Euclidis. (Boethius, Bd. 57.) Stuttgart, Steiner 2010
  36. Eneas Silvius Piccolomini, Dialogus. Hrsg. v. Duane R. Henderson. (Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 27.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
  37. Torsten Hiltmann, Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert). (Pariser Historische Studien, Bd. 92.) München, Oldenbourg 2011
  38. Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2011
  39. Artemio Enzo Baldini, L’educazione di un principe luterano. Il Furschlag di Johann Eberlin tra Erasmo, lutero e la sconfitta dei contadini. Edizione critica in Neuhochdeutsch e versione italiana del testo manoscritto inedito. Milano, Franco Angeli Edizioni 2010
  40. Emidio Campi / Philipp Wälchli (Hrsg.), Züricher Kirchenordnungen 1520–1675. T. 1. u. 2. Zürich, Theologischer Verlag 2011
  41. Wilhelm Kühlmann / Gábor Tüskés (Hrsg.), Militia et Litterae. Die beiden Nikolaus Zrínyi und Europa. Unt. Mitarb. v. Sándor Bene. (Frühe Neuzeit, Bd. 141.) Tübingen, Niemeyer 2009
  42. Helmut Neumaier, Albrecht von Rosenberg. Ein außergewöhnliches Adelsleben unter drei habsburgischen Kaisern. Münster, Aschendorff 2011
  43. Maria-Elisabeth Brunert / Maximilian Lanzinner (Hrsg.), Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den ACTA PACIS WESTPHALICAE. (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 32.) Münster, Aschendorff 2010
  44. Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert. (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 7.) Münster, Lit 2005
  45. Thomas Lau, Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648–1806). (Bibliothek Altes Reich, Bd. 10.) München, Oldenbourg 2012
  46. Regina Grafe, Distant Tyranny. Markets, Power, and Backwardness in Spain, 1650–1800. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, N. J./Woodstock, Princeton University Press 2012
  47. Silke Kamp, Die verspätete Kolonie. Hugenotten in Potsdam 1685–1809. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 42.) Berlin, Duncker & Humblot 2011
  48. Stefan Smid, Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Weltkriegs (1701–1714). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2010
  49. Stefan Borchers, Die Erzeugung des ‘ganzen Menschen’. Zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 42.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
  50. Erich Donnert, Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741–1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741–1809), Friedrich Nicolai (1733–1811). Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2010
  51. Georg Schmidt (Hrsg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? Unt. Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 80.) München, Oldenbourg 2010
  52. Volker Sellin, Gewalt und Legitimität. Die europäische Monarchie im Zeitalter der Revolutionen. München, Oldenbourg 2011
  53. Julia Angster, Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770–1860. Göttingen/Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2012
  54. Bernd Müller, Die Außenpolitik von Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Oldenburg. Außenpolitisches Handeln, Argumentationen und Ordnungsvorstellungen eines mindermächtigen Fürsten vom Alten Reich bis zum Deutschen Bund 1785–1829. (Oldenburger Studien, Bd. 70.) Oldenburg, Isensee 2011
  55. Antonio Grilli, Il difficile amalgama. Guistizia e codici nell’Europa di Napoleone. (Rechtsprechung. Materialien und Studien, Bd. 31.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012
  56. Paulus Adelsgruber / Laurie Cohen / Kuzmany, Getrennt und doch verbunden. Grenzstädte zwischen Österreich und Russland 1772–1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  57. Rupert Klieber, Jüdische – christliche – muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848–1918. Bildrecherche u. Register: Ferdinand Koller. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2010
  58. Josef Redlich, Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869–1936. Bd. 1: Erinnerungen und Tagebücher 1869–1914. Bd. 2: Tagebücher Josef Redlichs 1915–1936. Bd. 3: Biographische Daten und Register. Hrsg. v. Fritz Fellner u. Doris A. Corradini. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 105/1–3.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  59. Sven Haase, Berliner Universität und Nationalgedanke 1800–1848. Genese einer politischen Idee. (Pallas Athene, Bd. 42.) Stuttgart, Steiner 2012
  60. Johannes Berchtold, Recht und Gerechtigkeit in der Konsulargerichtsbarkeit. Britische Exterritorialität im Osmanischen Reich 1825–1914. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 22.) München, Oldenbourg 2009
  61. Hansjörg W. Vollmann, Eigenständigkeit und Konzernintegration. Die Cassella, ihre Eigentümer und ihr Führungspersonal. (Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, 11.) Darmstadt, Hessisches Wirtschaftsarchiv 2011
  62. Verena Steller, Diplomatie von Angesicht zu Angesicht. Diplomatische Handlungsformen in den deutsch-französischen Beziehungen 1870–1919. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  63. Vera Hierholzer, Nahrung nach Norm. Regulierung von Nahrungsmittelqualität in der Industrialisierung 1871–1914. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 190.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2010
  64. Martin Ulmer, Antisemitismus in Stuttgart 1871–1933. Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag. Berlin, Metropol 2011
  65. Michael Werner, Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus. (Stadt und Bürgertum, Bd. 14.) München, Oldenbourg 2011
  66. Winfried Becker, Frederic von Rosenberg (1874–1937). Diplomat vom späten Kaiserreich bis zum Dritten Reich, Außenminister der Weimarer Republik. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 83.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  67. Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 24.) München, Beck 2011
  68. Konrad Canis, Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902–1914. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  69. David L. Hoffmann, Cultivating the Masses. Modern State Practices and Soviet Socialism, 1914–1939. Ithaca, NY/London, Cornell University Press 2011
  70. Martin Lutz, Siemens im Sowjetgeschäft. Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917–1933. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2011
  71. Eva Oberloskamp, Fremde neue Welten. Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917–1939. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 84.) München, Oldenbourg 2011
  72. Matthias Hannemann, Die Freunde im Norden. Norwegen und Schweden im Kalkül der deutschen Revisionspolitik 1918–1939. (Nordische Geschichte, Bd. 11.) Berlin/Münster, Lit 2011
  73. Stephanie Neuner, Politik und Psychiatrie. Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschädigter in Deutschland 1920–1939. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 197.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  74. Othmar Plöckinger, Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922–1945. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte. 2., aktual. Aufl. München, Oldenbourg 2011
  75. Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“ Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935. Göttingen, Wallstein 2011
  76. Holger Skor, „Brücken über den Rhein“. Frankreich in der Wahrnehmung und Propaganda des Dritten Reiches, 1933–1939. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte – Neue Folge, Bd. 26.) Essen, Klartext 2011
  77. Bernd Sösemann, Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. Eine Dokumentation und Edition von Gesetzen, Führerbefehlen und sonstigen Anordnungen sowie propagandistischen Bild- und Textüberlieferungen im kommunikationshistorischen Kontext und in der Wahrnehmung des Publikums. Mit 57 Organigrammen, 100 Statistiken und Übersichten, 240 Abb. sowie einer Chronologie und Spezialbibliographie. In Zusammenarb. mit Marius Lange. 2 Bde. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 25.) Stuttgart, Steiner 2011
  78. Willibald Steinmetz (Ed.), Political Languages in the Age of Extremes. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  79. Rüdiger Hachtmann, Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2012
  80. Anna Maria Grünfelder, Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas. Zivil- und ZwangsarbeiterInnen aus Jugoslawien in der „Ostmark“ 1938/41–1945. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2010
  81. Karl Schneider, „Auswärts eingesetzt“. Bremer Polizeibataillone und der Holocaust. Essen, Klartext 2011
  82. Christine Wolters, Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen. (Geschichte und Philosophie der Medizin/History and Philosophy of Medicine, Bd. 10.) Stuttgart, Steiner 2011
  83. Andreas Jasper, Zweierlei Weltkriege? Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in Ost und West 1939–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 66.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  84. Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin, Galiani 2010
  85. Michael R. Ebner, Ordinary Violence in Mussolini’s Italy. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  86. Michael Ahrens, Die Briten in Hamburg. Besatzerleben 1945–1958. (Forum Zeitgeschichte, 23.) Hamburg, Dölling und Galitz 2011
  87. Hermann Weber, Die DDR 1945–1990. 5., aktual. Aufl. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 20.) München, Oldenbourg 2012
  88. Detlev Brunner / Mario Niemann (Hrsg.), Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  89. Bernd Rother (Hrsg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse. (Willy-Brandt-Studien, Bd. 5.) Bonn, Dietz Nachf. 2011
  90. Bernd Faulenbach, Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur Neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969–1982. (Die deutsche Sozialdemokratie nach 1945, Bd. 3.) Bonn, Dietz Nachf. 2011
  91. Akten zur Auswärtigen, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1980. Hrsg. v. Horst Möller, Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen. Bd. 1: 1. Januar bis 30. Juni 1980. Bd. 2: 1. Juli bis 31. Dezember 1980. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Tim Geiger, Amit Das Gupta u. Tim Szatkowski. München, Oldenbourg 2011
  92. Thomas Borstelmann, The 1970s. A New Global History from Civil Rights to Economic Inequality. Princeton, N. J./Oxford, Princeton University Press 2012
  93. Jost Dülffer / Marc Frey (Eds.), Elites and Decolonization in the Twentieth Century. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
  94. Nekrolog Peter Stadler (1925–2012)
  95. Eingegangene Bücher
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0613/html
Scroll to top button