Home Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘

  • Achim Landwehr
Published/Copyright: September 11, 2012
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
From the journal Volume 295 Issue 1

Zusammenfassung

Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘ zu sprechen, gehört zu den etablierten Topoi der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Während auf den ersten Blick eindeutig zu sein scheint, was damit ausgesagt werden soll, nämlich das kalendarisch gleichzeitige Vorhandensein von Phänomenen, die unterschiedlichen historischen Entwicklungsstufen entstammen, offenbart ein zweiter Blick grundlegende Probleme: Es stellt sich die Frage, aufgrund welcher normativen Vorgabe die Entscheidung getroffen werden kann, einen historischen Tatbestand als gleichzeitig beziehungsweise ungleichzeitig zu klassifizieren. Einem Überblick über die aktuelle Verwendung des Topos von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘ in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft folgt eine Untersuchung seiner wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln. Diese Einblicke offenbaren, dass dieser Topos als ‚Chronozentrismus‘ bezeichnet werden muss, das heißt als einseitige Beurteilung differierender Zeitmodelle auf der Grundlage von Vorstellungen, wie sie in der westlichen Moderne entwickelt wurden. Als Alternative wird eine Berücksichtigung pluraler Gleichzeitigkeiten vorgeschlagen – nicht nur, um die Berücksichtigung anderer Zeitmodelle zu ermöglichen, sondern um dadurch neue Forschungsperspektiven für eine Geschichte der Zeit(en) zu eröffnen.

Abstract

It is an established feature in German historiography to talk about the ‚simultaneity of the non-simultaneous‘. At first sight the meaning of this formula seems to be obvious: the simultaneous calendrical presence of phenomena belonging to different historical stages of development. At a second glance this topos reveals some grave problems. It is more than difficult to name the normative basis on which the decision can be made to classify a historical fact as simultaneous or non-simultaneous. After an overview of the actual use of the topos of the ‚simultaneity of the non-simultaneous‘ in German-speaking historiography this article gives an insight into the historical roots of the topos. These insights reveal the topos as fundamentally ‚chronocentric‘: it is based on the partial judgment of different models of timing from the point of view of western modernity. As an alternative the model of a plurality of simultaneities will be discussed. Thus, not only different models of timing can be taken into account but new perspectives for a history of time(s) become visible.

Published Online: 2012-09-11
Published in Print: 2012-09

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Articles in the same Issue

  1. Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘
  2. Mittelalter in der größeren Welt. Eine europäische Kultur in globaler Perspektive
  3. Formalisierte Autorität. Entwicklungen im Lehnsrecht des 13. Jahrhunderts
  4. Neue Aspekte einer kontroversen „Gesetzgebungswissenschaft“ bei Filangieri und Constant
  5. Homer’s World oder die Welt Homers? Kontextualisierungen zur „Homer Encyclopedia“
  6. Ian Morris, Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Aus dem Engl. v. Klaus Binder, Waltraud Götting u. Andreas Simon dos Santos. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
  7. Christian Delacroix / François Dosse / Garcia et al. (Eds.), Historiographies. Concepts et débats, I. et II. (Folio Histoire, 179/180.) Paris, Gallimard 2010
  8. Marshall T. Poe, A History of Communications. Media and Society from the Evolution of Speech to the Internet. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  9. Handbuch der Religionsges (Hrsg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum in 6 Bänden. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher. Bd. 1: Altertum und Frühmittelalter. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  10. Barbara Stollberg-Rilinger / Thomas Weißbrich (Hrsg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 28.) Münster, Rhema 2010
  11. Alexander Jendorff, Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 72.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2010
  12. Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hrsg.), Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 182.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
  13. Karl Kaser, Balkan und Naher Osten. Einführung in eine gemeinsame Geschichte. (Zur Kunde Südosteuropas, Bd. II/40.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  14. Hendrik W. Dey, The Aurelian Wall and the Refashioning of Imperial Rome, AD 271–855. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  15. Andrejs Plakans, A Concise History of the Baltic States. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  16. Christoph Rella, Im Anfang war das Fort. Europäische Fortifizierungspolitik als Instrument zur Welteroberung. Guinea und Westindien 1415–1678. (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 12.) Münster, Aschendorff 2010
  17. Yiqun Zhou, Festivals, Feasts, and Gender Relations in Ancient China and Greece. Cambridge/New York, Melbourne, Cambridge University Press 2010
  18. Christoph Ulf / Robert Rollinger (Hrsg.), Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
  19. Emanuele Greco, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d. C. Con la collaborazione di Fausto Longo e Maria Chiara Monaco e di Riccardo Di Cesare, Daniela Marchiandi, Giovanni Marginesu. Tomo 1: Acropoli – Areopago – Tra Acropoli e Pnice. (Studi di Archeologia e di Topografia di Atene e dell’Attica, 1.) Atene/Paestum, Scuola Archeologica Italiana di Atene/Pandemos 2010
  20. Simon Hornblower, Thucydidean Themes. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  21. Darel Tai Engen, Honor and Profit. Athenian Trade Policy and the Economy and Society of Greece, 415–307 B.C.E. Ann Arbor, Mich., University of Michigan Press 2010
  22. David Toalster, Unzeitgemäße Feldherren. Der Hipparch als Prototyp des erfolgreichen Feldherrn in Xenophons Hellenika. Gutenberg, Computus 2011
  23. Michael P. Fronda, Between Rome and Carthage: Southern Italy during the Second Punic War. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
  24. Jörg Fündling, Sulla. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010
  25. Peter Franz Mittag, Römische Medaillons. Caesar bis Hadrian. Stuttgart, Steiner 2010
  26. Stefan Pfeiffer, Der römische Kaiser und das Land am Nil. Kaiserverehrung und Kaiserkult in Alexandria und Ägypten von Augustus bis Caracalla (30 v. Chr. – 217 n. Chr.). (Historia, Einzelschriften, H. 212.) Stuttgart, Steiner 2010
  27. Detlev Kreikenbom / Karl-Uwe Mahler / Schollmeyer u. a. (Hrsg.), Augustus – Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Akten der internationalen Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006. (Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 8.) Wiesbaden, Harrassowitz 2008
  28. Patrick Sänger, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 48.) Stuttgart, Steiner 2011
  29. David Whitehead, Apollodorus Mechanicus, Siege-matters (Пολιορκητικά). Transl. with Introduction and Commentary. (Historia, Einzelschriften, H. 216.) Stuttgart, Steiner 2010
  30. Vasiliki M. Limberis, Architects of Piety. The Cappadocian Fathers and the Cult of the Martyrs. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  31. Victor von Vita, Historia persecutionis Africanae provinciae temporum Geiserici et Hunerici regum Wandalorum. Kirchenkampf und Verfolgung unter den Vandalen in Africa. Lateinisch und deutsch. Hrsg., eingel. u. übers. v. Konrad Vössing. (Texte zur Forschung, Bd. 96.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010
  32. Christopher Kelly / Richard Flower / Williams (Eds.), Unclassical Traditions. Vol. 1: Alternatives to the Classical Past in Late Antiquity. (Cambridge Classical Journal, Supplementary Vol. 34.) Cambridge, Cambridge Philological Society 2010
  33. Corpus Fontium, Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Vol. 43/2: Series Berolinensis. Stephani Byzantii ethnica. Vol. 2: Δ–I. Recensuerunt germanice vertunt adnotationibus indicibusque instruxerunt Margarethe Billerbeck et Christian Zubler. Berlin/New York, de Gruyter 2011
  34. Stefan Esders, Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im frühen Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 54. ) Ostfildern, Thorbecke 2010
  35. Reinhard Härtel, Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter. (Historische Hilfswissenschaften.) München, Oldenbourg 2011
  36. Simone Haeberli, Der jüdische Gelehrte im Mittelalter. Christliche Imaginationen zwischen Idealisierung und Dämonisierung. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 32.) Ostfildern, Thorbecke 2010
  37. Hans Eberhard Mayer (Bearb.), Die Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem. Altfranzösische Texte erstellt v. Jean Richard. T. 1–4. (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata Regum Latinorum Hierosolymitanorum, Pars 1–4.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2010
  38. Sarah Alison Miller, Medieval Monstrosity and the Female Body. (Routledge Studies in Medieval Religion and Culture, Vol. 8.) London/New York, Routledge 2010
  39. Josef Klose, Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich (1242–1273). (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF., Bd. 63, T. 4.) München, Beck 2010
  40. Catherine König-Pralong / Olivier Ribordy / Suarez-Nani (Eds.), Pierre de Jean Olivi – Philosophe et théologien. Actes du colloque de Philosophie médiévale. 24–25 octobre 2008, Université de Fribourg. (Scrinium Friburgense, Bd. 29.) Berlin/New York, de Gruyter 2010
  41. Peter Coss, The Foundations of Gentry Life. The Multons of Frampton and their World, 1270–1370. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
  42. Kathrin Jost, Konrad Justinger (ca. 1365–1438): Chronist und Finanzmann in Berns großer Zeit. (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 56.) Ostfildern, Thorbecke 2011
  43. Dieter Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Eine Quellenkunde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 73.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
  44. Cecilia Cristellon, La carità e l’eros. Il matrimonio, la Chiesa, i suoi giudici nella Venezia del Rinascimento (1420–1545). (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Monografie, 58.) Bologna, il Mulino 2010
  45. Anne Jacobson Schutte / Susan C. Karant-Nunn / Schilling (Hrsg.), Reformationsforschung in Europa und Nordamerika. Eine historiographische Bilanz anlässlich des 100. Bandes des Archivs für Reformationsgeschichte/Reformation Research in Europe and North America. A Historical Assessment. Vol. 100 of the Archive of Reformation History. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2009
  46. Andre Gutmann, Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 176/1–2.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
  47. Martin Bucer, Briefwechsel – Correspondance. Bd. 7 (Oktober 1531 – März 1532). Hrsg. u. bearb. v. Bernd Hamm, Reinhold Friedrich u. Wolfgang Simon. In Zusammenarb. mit Matthieu Arnold. (Martin Buceri Opera Ominia, [Ser. 3:] Briefwechsel, Bd. 7; Studies in Medieval and Reformation Traditions, Vol. 136.) Leiden/Boston, Brill 2008
  48. Andreas Pečar, Macht der Schrift. Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534–1642). (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 69.) München, Oldenbourg 2011
  49. Ian Green, Humanism and Protestantism in Early Modern English Education. Farnham/Burlington, Ashgate 2009
  50. Paolo Prodi, Il paradigma tridentino. Un’epoca della storia della Chiesa. (Storia, 42.) Brescia, Morcelliana 2010
  51. Günther Wassilowsky, Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum. (Päpste und Papsttum, Bd. 38.) Stuttgart, Hiersemann 2010
  52. Elizabeth Harding, Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 10.) Münster, Aschendorff 2011
  53. Ludolf Pelizaeus / Franz Stephan Pelgen (Hrsg.), Kontrolle und Nutzung – Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680–1800. (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 28.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2011
  54. Francesco Benigno, Mirrors of Revolution. Conflict and Political Identity in Early Modern Europe. (Late Medieval and Early Modern Studies, Vol. 16.) Turnhout , Brepols Publishers 2010
  55. Ulrich L. Lehner / Michael Printy (Eds.), A Companion to the Catholic Enlightenment in Europe. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 20.) Leiden/Boston, Brill 2010
  56. Ulrich L. Lehner, Enlightened Monks. The German Benedictines 1740–1803. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  57. Anne Mézin / Vladislav Rjéoutski (Eds.), Les Français en Russie au siècle des Lumières. Dictionnaire des Français, Suisses, Wallons et autres francophones en Russie de Pierre le Grand à Paul Ier. I: Introduction, annexes, sources, index. II: Notices. (Publications du Centre International d’étude du XVIIIe siècle, 23/24.) Ferney-Voltaire, Centre international d’étude du XVIIIe siècle 2011
  58. Robert J. Allison, The American Revolution. A Concise History. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  59. Katja Schlecking, Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhundert. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 6.) Münster, Aschendorff 2010
  60. Walter Demel, Reich, Reformen und sozialer Wandel 1763–1806. (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 12.) Stuttgart, Klett-Cotta 2005
  61. Herbert Hömig, Karl Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
  62. Charles de Lacretelle, Dix années d’épreuves pendant la Révolution. Mémoires. Introduction et Notes d’Éric Barrault. Paris, Tallandier 2011
  63. Ludwig Freiherr von Vincke, Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Hrsg. v. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Historische Kommission für Westfalen und Landesarchiv NRW. Bd. 2: 1792–1793. Bearb. v. Wilfried Reinighaus unt. Mitarb. v. Herta Sagebiel, Tobias Meyer-Zurwelle u. Tobias Scheink. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 2; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF. 2; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 37.) Münster, Aschendorff 2011
  64. Dirk Götschmann, Wirtschaftsgeschichte Bayerns. 19. und 20. Jahrhundert. Regensburg, Pustet 2010
  65. Ulrich Hettinger, Hermann von Beckerath. Ein preußischer Patriot und rheinischer Liberaler. (Krefelder Studien, Bd. 14.) Krefeld, Stadtarchiv Krefeld 2010
  66. Wolfgang Virmond (Hrsg.), Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810–1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten. Berlin, Akademie 2011
  67. J. A. W. Gunn, When the French Tried to Be British. Party, Opposition, and the Quest for Civil Disagreement, 1814–1848. Montreal/London/Ithaca, McGill-Queen’s University Press 2009
  68. Beate Wagner-Hasel, Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930). Frankfurt am Main, Campus 2011
  69. Philipp Ther, Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. (Synthesen, Bd. 5.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  70. Anke Birkenmaier, Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers Montezuma. Ein Trauerspiel (1897). (Mimesis, Bd. 52.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011
  71. Carla L. Peterson, Black Gotham. A Family History of African Americans in Nineteenth–Century New York City. New Haven/London, Yale University Press 2011
  72. Volker Langbehn / Mohammad Salama (Eds.), German Colonialism. Race, the Holocaust, and Postwar Germany. New York/Chichester, Columbia University Press 2011
  73. Ernst Rutkowski (Hrsg.), Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie unter besonderer Berücksichtigung des böhmisch-mährischen Raumes. T. 3: Der Verfassungstreue Großgrundbesitz 1905–1908. Ausgew., eingel. u. komm. v. Ernst Rutkowski. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 51/3.) München, Oldenbourg 2011
  74. Vera Tolz, Russia’s Own Orient: The Politics of Identity and Oriental Studies in the Late Imperial and Early Soviet Periods. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  75. Michael A. Reynolds, Shattering Empires. The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires, 1908–1918. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  76. Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945. München, Beck 2011
  77. Daniele Menozzi / Giovanna Procacci / Soldani (Eds.), Un paese in guerra. La mobilitazione civile in Italia (1914–1918). (Biblioteca di storia contemporanea, 33.) Milano, Edizioni Unicopli 2010
  78. Andrea Bocchi / Daniele Menozzi (Eds.), Mazzini e il Novecento. (Seminari e Convegni, 23.) Pisa, Edizioni della Normale 2010
  79. Hans-Georg Hofer / Cay-Rüdiger Prüll / Eckart (Eds.), War, Trauma and Medicine in Germany and Central Europe (1914–1939). (Neuere Medizin und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien, Bd. 26.) Freiburg, Centaurus 2011
  80. Thomas Weber, Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg – Mythos und Wahrheit. Berlin, Propyläen 2010
  81. Ernst Hanisch, Der große Illusionist. Otto Bauer (1881–1938). Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  82. Martin Großheim, Ho Chi Minh. Der geheimnisvolle Revolutionär. Leben und Legende. München, Beck 2011
  83. Kenneth Weisbrode, The Atlantic Century. Four Generations of Extraordinary Diplomats Who Forged America’s Vital Alliance with Europe. Cambridge, Mass., Da Capo Press 2009
  84. Wolfgang Benz, Der Aufbruch in die Moderne – Das 20. Jahrhundert / Ursula Büttner, Weimar – die überforderte Republik 1918–1933. (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Bd. 18.) Stuttgart, Klett-Cotta 2010
  85. Reiner Ruppmann, Schrittmacher des Autobahnzeitalters. Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet. (Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, 10.) Darmstadt, Hessisches Wirtschaftsarchiv 2011
  86. Rainer Pomp, Bauern und Großgrundbesitzer auf ihrem Weg ins Dritte Reich. Der Brandenburgische Landbund 1919–1933. (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 8.) Berlin, Akademie 2011
  87. Benjamin Z. Kedar / Peter Herde, A Bavarian Historian Reinvents Himself: Karl Bosl and the Third Reich. Jersusalem, Hebrew University Magness Press 2011
  88. Günter Brakelmann, Zwischen Mitschuld und Widerstand. Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus. Essen, Klartext 2010
  89. Jens Gundlach, Heinz Brunotte 1896–1984. Anpassung des Evangeliums an die NS-Diktatur. Eine biografische Studie. Hannover, Lutherisches Verlagshaus 2010
  90. Carl Schmitt, Tagebücher 1930 bis 1934. Hrsg. v. Wolfgang Schuller in Zusammenarb. mit Gerd Giesler. Berlin, Akademie 2010
  91. Carl Schmitt, Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten. Hrsg., mit ein. Vorw. u. Anm. versehen v. Günter Maschke. Berlin, Duncker & Humblot 2011
  92. Florian Dierl / Mariana Hausleitner / Hölzl u. a. (Hrsg.), Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat. Dresden, Sandstein 2011
  93. Andreas Hedwig / Reinhard Neebe / Wenz-Haubfleisch (Hrsg.), Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 24.) Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2011
  94. Drahomír Jančík / Eduard Kubů / Šouša, Arisierungsgewinnler. Die Rolle der deutschen Banken bei der „Arisierung“ und Konfiskation jüdischer Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945). Unt. Mitarb. v. Jiří Novotný. (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 21.) Wiesbaden, Harrassowitz 2011
  95. Annegret Schüle, Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Hrsg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Göttingen, Wallstein 2010
  96. Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick / Matthäus u. a. (Hrsg.), Die „Ereignismeldungen UdSSR“ 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion I. Für Konrad Kwiet zum 70. Geburtstag. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 20.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
  97. Robert Maier (Hrsg.), Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg. Mit einem Vorw. v. Aleida Assmann. (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 126.) Göttingen, V & R unipress 2011
  98. Jan Hecker-Stampehl, Vereinigte Staaten des Nordens. Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 26.) München, Oldenbourg 2011
  99. Michaela Hoenicke Moore, Know Your Enemy. The American Debate on Nazism, 1933–1945. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
  100. Sven Reichardt / Malte Zierenberg, Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2008
  101. Kristian Buchna, Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 101.) München, Oldenbourg 2010
  102. Stefan Marx (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969. Eingel. v. Stefan Marx. Halbbd. 1: Dezember 1966 bis März 1968. Halbbd. 2: April 1968 bis Juli 1969. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 11/5.) Düsseldorf, Droste 2011
  103. Klaus Fitschen / Siegfried Hermle / Kunter u. a. (Hrsg.), Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Rh. B: Darstellungen, Bd. 52.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  104. Pertti Ahonen, Death at the Berlin Wall. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  105. Stefan Wolle, Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961–1971. Berlin, Links 2011
  106. Philipp Gassert / Tim Geiger / Wentker (Hrsg.), Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernr.) München, Oldenbourg 2011
  107. Karin Schmidt, Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR. Die „Pflicht zur Arbeit“ im Arbeiter- und Bauernstaat. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 7.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2011
  108. Ines Lehmann, Die Außenpolitik der DDR 1989/1990. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Baden-Baden, Nomos 2010
  109. Manfred Scharrer, Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90. ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess. Berlin/New York, de Gruyter 2011
  110. Jan Peters, Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern. (Pallas Athene, Bd. 36.) Stuttgart, Steiner 2011
  111. Mary Fulbrook, Dissonant Lives. Generations and Violence through the German Dictatorships. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  112. Eingegangene Bücher
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0350/html?lang=en
Scroll to top button