Home Adolf Hitler und das Selbstbestimmungsrecht der Völker Adolf Hitler and the Peoples′ Right to Self-Determination
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Adolf Hitler und das Selbstbestimmungsrecht der Völker Adolf Hitler and the Peoples′ Right to Self-Determination

  • Jörg Fisch
Published/Copyright: April 19, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
From the journal Volume 290 Issue 1

Zusammenfassung

In Hitlers expansiver, auf Gewinn von Lebensraum und ethnische Homogenität ausgerichteter außenpolitischen Konzeption war kein Platz für ein Selbstbestimmungsrecht der Völker. Gerade seine Verachtung des Selbstbestimmungsrechts ermöglichte es ihm, es als das zu erkennen und zu nutzen, was es immer war (und ist): ein Mittel zum Zweck, mit dessen Hilfe der Unterlegene den Überlegenen schwächen kann. Der erste, der es erfolgreich einzusetzen verstand, war Lenin. Er forderte es nach der Oktoberrevolution nicht nur für die russischen Randvölker, sondern für alle Völker der Welt. Sein propagandistischer Erfolg war so groß, daß Wilson, der ursprünglich eine außenpolitisch viel harmlosere Konzeption von Selbstbestimmung als demokratischer Selbstregierung, nicht als sezessionistischer Unabhängigkeit gehabt hatte, seine Auffassung übernahm. Damit machte er das Selbstbestimmungsrecht zu einem Instrument der Sieger, und es schlug zu deren Ungunsten aus. Denn es machte den Volkswillen zum einschränkenden Kriterium für ihre territorialen Forderungen. Sie waren nicht bereit, sich in vollem Umfang daran zu halten, etwa in der Frage eines Plebiszits über den Anschluß Österreichs. Hitler verstand es meisterhaft, diese Schwächen auszunutzen. Er konnte sich 1935 im Saarplebiszit und 1938 beim Anschluß Österreichs und der Sudetengebiete jeweils auf das Selbstbestimmungsrecht berufen, während seine Gegner nur auf ihr Siegerrecht hinweisen konnten – ein Recht, das seine Legitimität zunehmend verlor. Die Folge war, daß die Sieger des Zweiten Weltkrieges die Nachkriegsordnung ohne jeden Hinweis auf ein Selbstbestimmungsrecht, ja unter dessen klarer Mißachtung aufbauten. Ein Comeback erlebte das Recht erst in der Entkolonialisierung.

Abstract

In Hitler’s expansionist conception of foreign policy, which aimed at “Lebensraum” and ethnic homogeneity, there was no room for a right of peoples (nations) to self-determination. It was precisely his scorn for this supposed right which enabled him to recognize and to use it for what it has always been and still is: a means for an end which enables the underdog to weaken the powerful. The first to use it successfully was Lenin. After the October Revolution he claimed it not only for the peoples of the Russian Empire but for all the peoples in the world. His propagandistic success was overwhelming, so that Woodrow Wilson at least in part assumed his view, although Wilson’s conception of self-determination originally had been comparatively harmless from the point of view of foreign policy: for him, self-determination originally was democratic self-government, not the right to secessionist independence. Thus he used the right of self-determination as an instrument of the victors – and it aversely effected their position. Their territorial claims became subject to the people’s will as a restricting condition. They were not prepared fully to accept this consequence, for example with regard to a plebiscite on the question of Austria’s “Anschluß”. Hitler dexterously exploited these weaknesses. In 1935, with the Saar Plebiscite, and in 1938, with the annexation of Austria and the Sudeten he was able to claim the right to self-determination for himself, while his enemies could only point to their victor’s right – a title which was gradually losing its legitimacy. In consequence, not only did the victors of the Second World War build the post-war order without any reference to a right of self-determination, they even blatantly ignored it. The right to self-determination experienced its revival only in the course of decolonisation.

Published Online: 2010-04-19
Published in Print: 2010-02

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2010.0003/html
Scroll to top button