Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
-
Íngrid Vendrell Ferran
Abstract
Taking as a point of departure the thesis that philosophical content and stylistic form are internally related to each other, we explore in our text the possibilities enabled by the literary form of the letter. We begin with a brief description of the current situation of the academic philosophy around the world characterized by international migrations of thinkers and thoughts. In the second section, we highlight the importance of the literary form of the letter in the current background dominated by the canonical format of the paper. In the third and fourth sections we focus on the main features and current use of this literary form and examine its possibilities for philosophy. In the final section, we render plausible our thesis examining with different examples how is possible to write letters about philosophy and to do philosophy in and through letters.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza