Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
-
Igor Hanzel
Published/Copyright:
November 13, 2012
Abstract
The aim of the paper is to investigate, from the point of view of philosophy of science and philosophy of social science, the turn in the ape language project (ALP) as accomplished in the works of Sue Savage-Rumbaugh and her collaborators. In this project a highly interesting turn from the orientation of research on natural sciences to that on humanities took place. We shall analyze all the relevant works of Savage-Rumbaugh from the point of view of the three central levels of ALP: its scientific, metascientific and methodological levels.
Published Online: 2012-11-13
Published in Print: 2012-11
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza
Keywords for this article
anthropology;
ape language project;
communication;
humanities;
natural sciences
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza