Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz
-
Alessandro Bertinetto
Published/Copyright:
May 15, 2012
Zusammenfassung
Peter Rinderle: Die Expressivität von Musik. Mentis Verlag, Paderborn 2010, 208 S.
Peter Rinderle: Musik, Emotionen, Ethik. Verlag Karl Alber, Freiburg 2011, 200 S.
Published Online: 2012-05-15
Published in Print: 2012-05
© by Akademie Verlag, Basel, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz
Articles in the same Issue
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz