“Hermeneutische Logik”. Georg Misch und Josef König
-
Maja Soboleva
Abstract
The question in the background of this article is what kind of epistemology can emerge on the basis of the philosophy of life. To answer this question, the theories of Georg Misch (1878–1965) and Josef König (1893–1974) have been analysed. Both authors differentiate between the analytic discourse of theoretical (scientific) approaches to the world and the synthetic discourse of non-theoretical (non-scien¬tific) objectifications of life which create a human semantic environment. For Misch, the former is constituted with “discursive” and the later with “evocative” utterances. For König as developed in his work “Sein und Denken”, “determining” and “modifying” predicates oppose each other as cardinally different cognitive and epistemological entities. The article focuses on König′s analysis of the genesis and logics of “determining” and “modifying” predication following the strategy of his book. In conclusion some controversies between Misch′s and König′s conceptions of a language constitution of the world are represented and discussed.
© by Akademie Verlag, Marburg, Germany
Articles in the same Issue
- Die eingebettete Vernunft
- Kants kopernikanisch-newtonische Analogie
- “Hermeneutische Logik”. Georg Misch und Josef König
- Schwerpunkt: Leiblichkeit und Reflexion
- Soma und Psyche
- Der Begriff des Leibes: Die Natur, die wir selbst sind
- Psychopathologie der Hyperreflexivität
- Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus
- Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht
- Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen
- Symbolische Regeln
- Jenseits von Macht und Gegenmacht
- Denken lernen Zug für Zug
- Geschichtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart
- Heideggerscher Vitalismus
Articles in the same Issue
- Die eingebettete Vernunft
- Kants kopernikanisch-newtonische Analogie
- “Hermeneutische Logik”. Georg Misch und Josef König
- Schwerpunkt: Leiblichkeit und Reflexion
- Soma und Psyche
- Der Begriff des Leibes: Die Natur, die wir selbst sind
- Psychopathologie der Hyperreflexivität
- Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus
- Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht
- Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen
- Symbolische Regeln
- Jenseits von Macht und Gegenmacht
- Denken lernen Zug für Zug
- Geschichtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart
- Heideggerscher Vitalismus