Article
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Das Imperiale an der Identitätsphilosophie Spuren des Totalitären in der abendländischen Philosophie
- 
            
            
        HUGO C. F. MANSILLA
        
 
                            Published/Copyright:
                            
                                March 18, 2014
                            
                        
                    
                
            
  Online erschienen: 2014-3-18
 
 
  Erschienen im Druck: 1991-12-1
 
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    Articles in the same Issue
- Titelei
 - INHALT
 - Hegels Geschichtsphilosophie im Vergleich mit anderen Geschichtskonzeptionen
 - Die Rolle des unglücklichen Bewußtseins in Hegels Phänomenologie des Geistes
 - Schattenseiten der Hegelei. Fallbeispiel: Lassalles Hegel-Rhapsodie
 - Das Imperiale an der Identitätsphilosophie Spuren des Totalitären in der abendländischen Philosophie
 - Gelehrter zwischen Romantik und Hegelianismus in Finnland Johan Vilhelm Snellman (1806-1881)
 - Die DDR und ihre Philosophen
 - Wissenschaftsphilosophie in der DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung
 - Vom Sein zur Selbstreferentialität
 - Bestandserhaltung oder Kritik oder: Weder Bestandserhaltung noch Kritik
 - KORRESPONDENZ: Zur gegenwärtigen Entwicklung des philosophischen Diskurses im deutschen Sprachraum
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 2
 - Inhalt Heft 2
 - Ka-meh und das alte Neue - Über epistemische Krise und Emanzipation
 - Philosophiehistorische Forschung und historischer Materialismus - Prüfung eines Konzepts der Bewußtseinsanalyse
 - Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit
 - Warum lebt der Mensch moralisch
 - Moral und Biologie
 - Staat als Konsens mündiger Bürger? Zur Staatsansicht deutscher Vormärzliberaler
 - „Die Geschichte hat kein Libretto.” Zu Isaiah Berlins Begriff des Nationalismus
 - Ist die Naturphilosophie eine abgelegte Gestalt des modernen Geistes?
 - Theorie antireduktionistischer Argumente: Fallstudie Bohr
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Philosophische Fachzeitschriften der Schweiz
 - KORRESPONDENZ: Sozialismustheorie: Normativer Anspruch und realer Gehalt. Bemerkungen zur „Konzeption des modernen Sozialismus”
 - REZENSIONEN
 - CONTENTS
 - Titelei Heft 3
 - Inhalt Heft 3
 - Die Philosophie im einen Deutschland
 - Was heißt „sich in der Gesellschaft orientieren”?
 - Zu Jürgen Habermas' Option für Fortschritt, Vernunft und Demokratie
 - Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant
 - Ist die Kantische Theorie eine Theorie entfremdeter Erkenntnis?
 - Subjektivität, Allgemeingültigkeit und Apriorität des Geschmacksurteils bei Kant
 - Zum Verbleib der Königsberger Kant-Handschriften: Funde und Desiderate
 - „Der geschloßne Handelsstaat” - Zur konservativen Kritik einer aufklärerischen Utopie. Adam Müllers Replik auf Fichte
 - Von der dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus und der unvollendeten metaphysischen Wahrheit
 - Zu inhaltlichen Bedeutung des Hegeischen „Schemas der Naturphilosophie” in den Epikurstudien des jungen Marx
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE
 - WISSEN UND EMANZIPATION
 - Marxisten und Christen für eine gerechte, friedliche Welt
 - KORRESPONDENZ
 - Verflüchtigte Wirklichkeitsbewältigung - bewältigte Wirklichkeitsflucht Ist Religion so wahr, wie sie nützlich ist?
 - Mystischer" Pantheismus - Eine Replik
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 4
 - Inhalt Heft 4
 - Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts
 - Die Geburt der Geschichte. Historizistische und offene Geschichte bei Michel Foucault
 - Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie
 - Die Macht des Beobachtens und die beobachtende Ohnmacht. Pierre Bourdieus sozialwissenschaftliche Strategie
 - Philosophie als Dichtung und Verdichtung
 - Die Reduktion des Individuums - Versuch einer Auseinandersetzung mit der realsozialistischen Ethik
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Kritik, Differenz und Universalität
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 5
 - Inhalt Heft 5
 - Subjektivität als die dritte Umwelt
 - Bewußtsein und Unbewußtes in anthropologischer Sicht
 - Ein Einwurf zum Thema des Psychischen
 - Die Kategorie des Unbewußten in der Philosophie Eduard von Hartmanns und ihre Beziehungen zum Unbewußten bei Freud
 - Utopia und erst recht kein Ort für Frauen
 - Feministisches Denken im Spektrum der Gegenwartsphilosophie
 - Stalin und die Philosophen
 - Die Legende einer einheitlichen kulturhistorischen Schule in der sowjetischen Psychologie - L. S. Vygotskij versus Α. N. Leont'ev
 - Bildung, Philosophie und Schule
 - KORRESPONDENZ: Die vergessene Reflexion oder Wir, die wir alle Opfer waren - und ein kleines bißchen schuldig
 - LITERATURBERICHT: Japanforschung als „kontrastive Selbstreflexion”
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 6
 - Inhalt Heft 6
 - Moderne - Aufklärung - Vernunftkritik
 - Nietzsche und die Moral
 - Der Mythos von Entfremdung und Einheit
 - Das Evangelium des Selbst wider Kants intelligible Freiheit
 - Das Dasein - ein Kunstwerk Zum Verhältnis von Kunst und Lebenskunst bei Nietzsche
 - Welche Freiheit braucht Moral? Kant und Dennett über freien Willen
 - Tendenzen der Zwanziger Jahre. Zum Diskurs der Klassischen Moderne in Deutschland
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Humanität, Zweckmäßigkeit und Reflexion 200 Jahre „Kritik der Urteilskraft”
 - REZENSIONEN
 - Gründung der „Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche e. V.”
 - Satzung
 
Articles in the same Issue
- Titelei
 - INHALT
 - Hegels Geschichtsphilosophie im Vergleich mit anderen Geschichtskonzeptionen
 - Die Rolle des unglücklichen Bewußtseins in Hegels Phänomenologie des Geistes
 - Schattenseiten der Hegelei. Fallbeispiel: Lassalles Hegel-Rhapsodie
 - Das Imperiale an der Identitätsphilosophie Spuren des Totalitären in der abendländischen Philosophie
 - Gelehrter zwischen Romantik und Hegelianismus in Finnland Johan Vilhelm Snellman (1806-1881)
 - Die DDR und ihre Philosophen
 - Wissenschaftsphilosophie in der DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung
 - Vom Sein zur Selbstreferentialität
 - Bestandserhaltung oder Kritik oder: Weder Bestandserhaltung noch Kritik
 - KORRESPONDENZ: Zur gegenwärtigen Entwicklung des philosophischen Diskurses im deutschen Sprachraum
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 2
 - Inhalt Heft 2
 - Ka-meh und das alte Neue - Über epistemische Krise und Emanzipation
 - Philosophiehistorische Forschung und historischer Materialismus - Prüfung eines Konzepts der Bewußtseinsanalyse
 - Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit
 - Warum lebt der Mensch moralisch
 - Moral und Biologie
 - Staat als Konsens mündiger Bürger? Zur Staatsansicht deutscher Vormärzliberaler
 - „Die Geschichte hat kein Libretto.” Zu Isaiah Berlins Begriff des Nationalismus
 - Ist die Naturphilosophie eine abgelegte Gestalt des modernen Geistes?
 - Theorie antireduktionistischer Argumente: Fallstudie Bohr
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Philosophische Fachzeitschriften der Schweiz
 - KORRESPONDENZ: Sozialismustheorie: Normativer Anspruch und realer Gehalt. Bemerkungen zur „Konzeption des modernen Sozialismus”
 - REZENSIONEN
 - CONTENTS
 - Titelei Heft 3
 - Inhalt Heft 3
 - Die Philosophie im einen Deutschland
 - Was heißt „sich in der Gesellschaft orientieren”?
 - Zu Jürgen Habermas' Option für Fortschritt, Vernunft und Demokratie
 - Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant
 - Ist die Kantische Theorie eine Theorie entfremdeter Erkenntnis?
 - Subjektivität, Allgemeingültigkeit und Apriorität des Geschmacksurteils bei Kant
 - Zum Verbleib der Königsberger Kant-Handschriften: Funde und Desiderate
 - „Der geschloßne Handelsstaat” - Zur konservativen Kritik einer aufklärerischen Utopie. Adam Müllers Replik auf Fichte
 - Von der dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus und der unvollendeten metaphysischen Wahrheit
 - Zu inhaltlichen Bedeutung des Hegeischen „Schemas der Naturphilosophie” in den Epikurstudien des jungen Marx
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE
 - WISSEN UND EMANZIPATION
 - Marxisten und Christen für eine gerechte, friedliche Welt
 - KORRESPONDENZ
 - Verflüchtigte Wirklichkeitsbewältigung - bewältigte Wirklichkeitsflucht Ist Religion so wahr, wie sie nützlich ist?
 - Mystischer" Pantheismus - Eine Replik
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 4
 - Inhalt Heft 4
 - Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts
 - Die Geburt der Geschichte. Historizistische und offene Geschichte bei Michel Foucault
 - Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie
 - Die Macht des Beobachtens und die beobachtende Ohnmacht. Pierre Bourdieus sozialwissenschaftliche Strategie
 - Philosophie als Dichtung und Verdichtung
 - Die Reduktion des Individuums - Versuch einer Auseinandersetzung mit der realsozialistischen Ethik
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Kritik, Differenz und Universalität
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 5
 - Inhalt Heft 5
 - Subjektivität als die dritte Umwelt
 - Bewußtsein und Unbewußtes in anthropologischer Sicht
 - Ein Einwurf zum Thema des Psychischen
 - Die Kategorie des Unbewußten in der Philosophie Eduard von Hartmanns und ihre Beziehungen zum Unbewußten bei Freud
 - Utopia und erst recht kein Ort für Frauen
 - Feministisches Denken im Spektrum der Gegenwartsphilosophie
 - Stalin und die Philosophen
 - Die Legende einer einheitlichen kulturhistorischen Schule in der sowjetischen Psychologie - L. S. Vygotskij versus Α. N. Leont'ev
 - Bildung, Philosophie und Schule
 - KORRESPONDENZ: Die vergessene Reflexion oder Wir, die wir alle Opfer waren - und ein kleines bißchen schuldig
 - LITERATURBERICHT: Japanforschung als „kontrastive Selbstreflexion”
 - REZENSIONEN
 - Titelei Heft 6
 - Inhalt Heft 6
 - Moderne - Aufklärung - Vernunftkritik
 - Nietzsche und die Moral
 - Der Mythos von Entfremdung und Einheit
 - Das Evangelium des Selbst wider Kants intelligible Freiheit
 - Das Dasein - ein Kunstwerk Zum Verhältnis von Kunst und Lebenskunst bei Nietzsche
 - Welche Freiheit braucht Moral? Kant und Dennett über freien Willen
 - Tendenzen der Zwanziger Jahre. Zum Diskurs der Klassischen Moderne in Deutschland
 - BEMERKUNGEN UND BERICHTE: Humanität, Zweckmäßigkeit und Reflexion 200 Jahre „Kritik der Urteilskraft”
 - REZENSIONEN
 - Gründung der „Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche e. V.”
 - Satzung