Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Thomas More – Verfechter einer menschenwürdigen Gesellschaft
Zum 450. Todestag des englischen Humanisten
-
DIETRICH LEDERER
Published/Copyright:
January 14, 2014
Online erschienen: 2014-1-14
Erschienen im Druck: 1985-7-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Was macht die Kunst beim „Sprung der Menschheit ... in das Reich der Freiheit“?
- Zum problemgeschichtlichen Gehalt kulturphilosophisch-ästhetischen Denkens in Deutschland zwischen 1750 und 1830
- Sozialistischer Humanismus und ärztliche Pflichten zur Bewahrung des menschlichen Lebens
- Thomas More – Verfechter einer menschenwürdigen Gesellschaft
- Hoffnung auf die „konkrete Utopie“
- Metaphysik des Utopischen
- DISKUSSION
- BEMERKUNGEN UND BERICHTE
- Zur Herausbildung des sozialistischen gesellschaftlichen Bewußtseins der Werktätigen in der Etappe der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
- Weltanschauliche Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im medizinischen Betreuungsprozeß
- Lukács-Archiv und -Bibliothek in Budapest
- REZENSIONEN
- MITTEILUNG V. Berliner Konferenz „Die Persönlichkeit in der Wissenschaft“
Articles in the same Issue
- Was macht die Kunst beim „Sprung der Menschheit ... in das Reich der Freiheit“?
- Zum problemgeschichtlichen Gehalt kulturphilosophisch-ästhetischen Denkens in Deutschland zwischen 1750 und 1830
- Sozialistischer Humanismus und ärztliche Pflichten zur Bewahrung des menschlichen Lebens
- Thomas More – Verfechter einer menschenwürdigen Gesellschaft
- Hoffnung auf die „konkrete Utopie“
- Metaphysik des Utopischen
- DISKUSSION
- BEMERKUNGEN UND BERICHTE
- Zur Herausbildung des sozialistischen gesellschaftlichen Bewußtseins der Werktätigen in der Etappe der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
- Weltanschauliche Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im medizinischen Betreuungsprozeß
- Lukács-Archiv und -Bibliothek in Budapest
- REZENSIONEN
- MITTEILUNG V. Berliner Konferenz „Die Persönlichkeit in der Wissenschaft“