Home Multimodale Interaktion auf einer sozialen Roboterplattform
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Multimodale Interaktion auf einer sozialen Roboterplattform

  • Jürgen Blume

    Dipl.-Inf. Jürgen Blume ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München. Hauptarbeitsgebiete: Mensch-Roboter-Interaktion und multimodale Kommunikation.

    Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

    EMAIL logo
    , Tobias Rehrl

    Dipl.-Ing. Tobias Rehrl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München. Hauptarbeitsgebiete: Ambient Assisted Living und Mustererkennung.

    Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

    and Gerhard Rigoll

    Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Gerhard Rigoll ist Ordinarius des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München.

    Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

Published/Copyright: November 16, 2013

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die multimodalen Interaktionsmöglichkeiten mit der Forschungsroboterplattform ELIAS. Zunächst wird ein Überblick über die Roboterplattform sowie die entwickelten Verarbeitungskomponenten gegeben, die Einteilung dieser Komponenten erfolgt nach dem Konzept von wahrnehmenden und agierenden Modalitäten. Anschließend wird das Zusammenspiel der Komponenten in einem multimodalen Spieleszenario näher betrachtet.

Abstract

This paper presents the multimodal interaction capabilities of the robotic research platform ELIAS. An overview of the robotic platform as well as the developed processing components is presented, the classification of the components follows the concept of sensing and acting modalities. Finally, the interplay between those components within a multimodal gaming scenario is described.

Über die Autoren

Jürgen Blume

Dipl.-Inf. Jürgen Blume ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München. Hauptarbeitsgebiete: Mensch-Roboter-Interaktion und multimodale Kommunikation.

Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

Tobias Rehrl

Dipl.-Ing. Tobias Rehrl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München. Hauptarbeitsgebiete: Ambient Assisted Living und Mustererkennung.

Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

Gerhard Rigoll

Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Gerhard Rigoll ist Ordinarius des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Kommunikation im Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität München.

Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Technische Universität München, D-80290 München, Fax: +49-(0)89-289-28535

Erhalten: 2013-3-31
Online erschienen: 2013-11-16
Erschienen im Druck: 2013-11-1

© 2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.2013.1062/html
Scroll to top button