Kooperative Mensch-Maschine-Systeme in der Chirurgie und Rehabilitation (Cooperative Human-Machine Systems in Surgery and Rehabilitation)
-
Werner Korb
Bestmögliche Funktionalität bei optimierter Nutzungssicherheit sind wesentliche Zielkriterien für die Gestaltung von Unterstützungssystemen. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von kooperativen Mensch-Maschine-Systemen. Eine Übersicht über den Entwurf und die Evaluation von solchen kooperativen Systemen ist Thema des vorliegenden Artikels. Im Wesentlichen werden die Optimierung der Funktionalität und der Sicherheit sowie der Verlässlichkeit von kooperativen Systemen untersucht. Abschließend werden Anwendungsbeispiele aus der Chirurgie und Rehabilitation vorgestellt.
The optimal functionality combined with the safety are the essential criteria for support systems design. One possibility is the application of cooperative Human-Machine Systems. The objective of this article is to present an overview of the design, implementation and evaluation of cooperative Human-Machine Systems. In particular, functionality optimization, safety and reliability of such systems will be examined and analyzed. Finally we present different applications in the area of surgery and rehabilitation.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Automatisierungstechnische Verfahren für die Medizin (Methods of Automation in Medicine)
- Bewegungsintentionsschätzung auf Basis von Gelenkkoordination (Motion Intention Estimation Based on Interjoint Coordination)
- Kooperative Mensch-Maschine-Systeme in der Chirurgie und Rehabilitation (Cooperative Human-Machine Systems in Surgery and Rehabilitation)
- Optimierung der automatisierten Beatmung bei akutem Lungenversagen mit Hilfe der elektrischen Impedanztomographie (Enhancement of Automated Protective Ventilation Strategies in Respiratory Failure using Electrical Impedance Tomography)
- Modell-basierte Erkennung von Mangelernährung mittels Bioimpedanzspektroskopie (Model-based Identification of Malnutrition via Bioimpedance Spectroscopy)
- Eignung des Electrowettingprinzips zur Wiederherstellung der menschlichen Akkommodationsfähigkeit (Suitability of the Electrowetting Principle to Restore Human Accommodation)
- Automation 2008 (Der Automatisierungskongress in Deutschland am 03./04. Juni 2008 in Baden-Baden)
- Neues Verfahren zur invarianten Objekterkennung und Objektlokalisierung auf der Basis lokaler Merkmale
Articles in the same Issue
- Automatisierungstechnische Verfahren für die Medizin (Methods of Automation in Medicine)
- Bewegungsintentionsschätzung auf Basis von Gelenkkoordination (Motion Intention Estimation Based on Interjoint Coordination)
- Kooperative Mensch-Maschine-Systeme in der Chirurgie und Rehabilitation (Cooperative Human-Machine Systems in Surgery and Rehabilitation)
- Optimierung der automatisierten Beatmung bei akutem Lungenversagen mit Hilfe der elektrischen Impedanztomographie (Enhancement of Automated Protective Ventilation Strategies in Respiratory Failure using Electrical Impedance Tomography)
- Modell-basierte Erkennung von Mangelernährung mittels Bioimpedanzspektroskopie (Model-based Identification of Malnutrition via Bioimpedance Spectroscopy)
- Eignung des Electrowettingprinzips zur Wiederherstellung der menschlichen Akkommodationsfähigkeit (Suitability of the Electrowetting Principle to Restore Human Accommodation)
- Automation 2008 (Der Automatisierungskongress in Deutschland am 03./04. Juni 2008 in Baden-Baden)
- Neues Verfahren zur invarianten Objekterkennung und Objektlokalisierung auf der Basis lokaler Merkmale