Automatisches Reglertuning basierend auf Methoden des Control Performance Monitoring (Automatic Controller Tuning based on Control Performance Monitoring)
-
Mohieddine Jelali
Die Regelkreisüberwachung, auch Control Performance Monitoring (CPM) genannt, gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung als Komponente einer umfassenden und effektiven Anlagenüberwachung in der Prozessindustrie. Der Beitrag stellt neue Verfahren zum automatischen Reglertuning auf der Basis von Methoden und Indices des CPM vor. Sie zielen auf die Optimierung der Performance von Regelkreisen, die nach dem Bewertungsschritt als schwach/falsch eingestellt identifiziert werden. Die beschriebenen Reglertuningprozeduren liefern Einstellparameter, die eine mit PID-Reglern bestmögliche (stochastische) Performance im Sinne einer Maximierung des Performanceindex gewährleisten. Es erfolgt eine Klassifikation der Methoden in direkte und indirekte (d. h. iterative) Verfahren. Die Voraussetzungen und Eigenschaften von jeweils zwei Vertretern jeder Methodenklasse werden ausführlich dargestellt und verglichen.
In the process industry there is an increasing interest in control performance monitoring (CPM) as a component of comprehensive and effective plant condition monitoring. This paper presents new approaches for automatic controller tuning based on CPM methods and indices. The aim is to optimise the performance of control loops being identified as poorly/wrongly tuned. The procedures described lead to controller settings, which guarantee best achievable PID controller (stochastic) performance. The methods are classified into direct and indirect (i. e. iterative) groups. The requirement and properties of two prominent methods belonging to each group are outlined and compared.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Zeitdiskrete approximative Zustandslinearisierung (Time-discrete Approximative State Linearization)
- Automatisches Reglertuning basierend auf Methoden des Control Performance Monitoring (Automatic Controller Tuning based on Control Performance Monitoring)
- Eingangsbeobachtbarkeit und -rekonstruktion für LTI-Übertragungssysteme in polynomialer Darstellung (Input Observability and Input Reconstruction of LTI Systems in Polynomial Representation)
- Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose (Dynamic Priorisation of Inspection Steps in Workshop Diagnosis)
- Entwurf einer dezentralen Synchronisationsregelung für elektrische Landeklappenantriebe (Design of a decentralised Synchronisation-Controller for Single-Flap-Drive-Systems)
- Rekurrente visuelle Bewegungssegmentierung
- Haptische Telepräsenz in paketvermittelnden Kommunikationsnetzen
- Model-Based Fault Detection for a Hydraulic Servo Axis
Articles in the same Issue
- Zeitdiskrete approximative Zustandslinearisierung (Time-discrete Approximative State Linearization)
- Automatisches Reglertuning basierend auf Methoden des Control Performance Monitoring (Automatic Controller Tuning based on Control Performance Monitoring)
- Eingangsbeobachtbarkeit und -rekonstruktion für LTI-Übertragungssysteme in polynomialer Darstellung (Input Observability and Input Reconstruction of LTI Systems in Polynomial Representation)
- Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose (Dynamic Priorisation of Inspection Steps in Workshop Diagnosis)
- Entwurf einer dezentralen Synchronisationsregelung für elektrische Landeklappenantriebe (Design of a decentralised Synchronisation-Controller for Single-Flap-Drive-Systems)
- Rekurrente visuelle Bewegungssegmentierung
- Haptische Telepräsenz in paketvermittelnden Kommunikationsnetzen
- Model-Based Fault Detection for a Hydraulic Servo Axis