Home Parametergesteuerte Systeme mit geschlossener Lösbarkeit/ Analytical solutions for parameter-controlled systems
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Parametergesteuerte Systeme mit geschlossener Lösbarkeit/ Analytical solutions for parameter-controlled systems

  • W. BRANDENBUSCH
Published/Copyright: December 1, 1979

Online erschienen: 1979-12
Erschienen im Druck: 1979-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. AUTORENVERZEICHNIS
  4. Editorial: Die Regelungstechnik mit neuen Zielen
  5. Schrifttum / Literature
  6. Regelungstechnik am Wendepunkt/Control engineering at the crossroads
  7. Schrifttum / Literature
  8. Wechselwirkungen zwischen Theorie, Gerätetechnik und Anlagenprojektierung/Interactions between theory, instrumentation and plant design
  9. Kommunikationsverfahren für Sammelleitungssysteme und deren Leistungsbeschreibung/Communication Methods in Line Sharing Systems and a Comparison of their Performance
  10. Zur adaptiven Steuerung von Systemen mit verteilten Parametern/On adaptive control of distributed parameters systems
  11. Mensch-Rechner-Kooperation in Lenk- und Leitsystemen/Man-machine-cooperation in instrumentation and control systems
  12. Mitteilungen / Information
  13. Schrifttum / Literature
  14. Erfahrungen bei der Reduktion der Ordnung linearer dynamischer Prozeßmodelle hoher Ordnung mit Hilfe von modalen Verfahren/Experiences with reduction of the order of linear dynamic process models of high order by modal methods
  15. Verbesserung des Führungsverhaltens der modalen Regelung durch Strukturumformung/Improvement of the reference input response in modal control by transformation of structure
  16. Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion G (s) aus den Zustandsraum-Parametern/A new method for the determination of the transfer function G (s) from the parameters of the space-state-representation
  17. Steuerungsentwurf durch Abschwächung und Modifikation des Entwurfs auf endliche Einstellzeit/Modified deadbeat design for open-loop control
  18. Aus der Arbeit der VDI/VDE-Gesellschaft. Meß- und Regelungstechnik
  19. Editorial: Die Führung der Meß- und Regelungstechnik im Hause Siemens
  20. Untersuchung von DDC-Regelkreisen mit Quantisierungskennlinien/Investigation of DDC-control-loops with characteristic quantization curves
  21. Systematische Auslegung von Reglern durch Optimierung eines vektoriellen Gütekriteriums/Systematic controller design by optimization of a vector performance index
  22. Ordnungsreduktion linearer Zustandsraummodelle durch Beibehaltung der dominanten Eigenbewegungen/ Reduction of the order of linear state-space models by retaining the dominant modes
  23. Ein Beitrag zur rechenzeitsparenden digitalen Simulation von dynamischen Vorgängen in linearen zeitinvarianten Systemen/ A contribution to computing time saving digital simulation of the dynamics of linear time-invariant systems
  24. Notwendiger Rechenaufwand beim expliziten direkten/Least-Squares-Identifikations-Verfahren
  25. EDV-gestützte Verfügbarkeitsberechnung von Systemen
  26. Regelungstechnik mit dem Taschenrechner/Control Engineering by Pocket Calculators
  27. Zusammenarbeit am Wendepunkt?
  28. Brücken über die Kluft
  29. Dissertationen / Dissertations
  30. Aus der Arbeit der VDI/VDE-Gesellschaft. Meß- und Regelungstechnik
  31. Mitteilungen / Information
  32. Schrifttum / Literature
  33. Zur Simulation dynamischer Vorgänge in Gasnetzen/On simulation of the dynamics of gas networks
  34. Identifikation bei geringer Störgrößeninformation/Identification in case of little information about disturbances
  35. Regelung zeitvarianter zeitdiskreter linearer Einfachsysteme/Control of linear time-varying discrete-time single-input single-output systems
  36. Bestimmung des Wendepunktes aperiodischer Übergangsfunktionen höherer Ordnung/Determination of the point of inflection of aperiodic step-responses of higher order
  37. Regelungstechnik mit dem Taschenrechner/Control Engineering by Pocket Calculators
  38. Schrifttum / Literature
  39. „Die Quellen im Besitz halten!“ Ein Beitrag zum Meinungsaustausch über die zukünftige Ausrichtung unserer Zeitschrift
  40. Regelungstechnik auf dem Wege
  41. Schrifttum / Literature
  42. Aus der Arbeit der VDI/VDE-Gesellschaft. Meß- und Regelungstechnik/Meß- und Regelungstechnik '78, dritte Jahrestagung der GMR
  43. Bedeutung der Meß- und Regelungstechnik in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  44. Editorial: Abschied von Otto Winkler
  45. „pa“, a new trademark for process automation
  46. Entwurf von Zweigrößensystemen mit dem Μehrgrößen-Nyquist-Verfahren/ Design of two-variable control systems by the Nyquist-array method
  47. Untersuchung von Abtastregelungen im Zustandsraum unter Berücksichtigung der Reglertotzeit/Study of a sampled control system in the state space considering a delay provided by the regulator
  48. Nichtkausalität von Modell-Frequenzgängen, Ursachen und Korrekturmöglichkeiten/Non-causality of modell frequency responses, causes and correction possibilities
  49. Regelkreiseigenschaften beim Entwurf über ein quadratisches Gütekriterium für lineare Strecken mit verteilten Parametern und einem Eingang/Control loop properties for linear single-input distributed parameter systems with quadratic performance index
  50. Regelung zeitvarianter zeitdiskreter linearer Einfachsysteme/ Control of linear time-varying discrete-time single-input single-output systems
  51. Programme für die Regelungstechnik / Computer Programs for Control Problems
  52. Schrifttum / Literature
  53. Viele Hunde sind des Hasen Tod
  54. Eine einfache Methode zur Systemanalyse bei Verwendung eines PT2-Modells mit Totzeit/ Α simple method for system identification by use of PT2-model with delay time
  55. Entwurf von Abtastregelkreisen mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen / Design of multirate sampled-data feedback control systems
  56. Zeit- und ortsabhängige suboptimale Steuerung von Systemen mit verteilten Parametern /Suboptimal open-loop control with respect to time and distance for distributed parameter systems
  57. Zum Entstehen nichtkausaler Modelle bei üblichen Verfahren zur nichtparametrischen Frequenzgangbestimmung / On the origin of non-causal models for the usual methods for non-parametric determination of frequency response
  58. Dissertationen / Dissertations
  59. Aus der Arbeit der VDI/VDE-Gesellschaft. Meß- und Regelungstechnik
  60. Schrifttum / Literature
  61. Zur Berücksichtigung der Stellausschläge bei der Anwendung des Polvorgabe-Verfahrens /Pole-placement and control amplitudes
  62. Ljapunow-Synthese linearer konzentrierter Regler für bilineare örtlich verteilte Strecken/ Ljapunow-design of linear lumped parameter controllers for bilinear distributed parameter plants
  63. A sub-optimal control scheme of non-linear systems based on the stored response modelling technique /Ein suboptimales Regelkonzept für nichtlineare Systeme auf der Basis der Modellbildungstechnik mit gespeicherter Antwort
  64. Schrifttum / Literature
  65. Regelung zeitvarianter zeitdiskreter linearer Mehrfachsysteme /Control of linear time-varying discrete-time multiple-input multiple-output systems
  66. Parametergesteuerte Systeme mit geschlossener Lösbarkeit/ Analytical solutions for parameter-controlled systems
  67. Analytische Synthese linearer Abtastregier im transformierten Frequenzbereich
  68. Mitteilungen / Information
  69. Regelungstechnik mit dem Taschenrechner / Control Engineering by Pocket Calculators
  70. Schrifttum / Literature
  71. Nichtlineare Beobachter /Nonlinear observers
  72. Schrifttum / Literature
  73. Anwendung des Mehrgrößen-Nyquist-Verfahrens auf ein Dampferzeugermodell/ Application of the multivariable Nyquist method to a steam generator model
  74. Regelung zeitvarianter zeitdiskreter linearer Mehrfachsysteme/ Control of linear time-varying discrete-time multiple-input multiple-output systems
  75. Regelungstechnik mit dem Taschenrechner / Control Engineering by Pocket Calculators
  76. Diskussionsbeitrag zur rechenzeitsparenden digitalen Simulation von dynamischen Vorgängen in linearen zeitinvarianten Systemen
  77. Mitteilungen / Information
  78. Schrifttum / Literature
  79. Praktische Ergebnisse mit einem neuen modalen Verfahren zur Ordnungsreduktion/ Practical results by a new modal method of order reduction
  80. Verallgemeinerte Störgrößenaufschaltung bei unvollständiger Zustandskompensation am Beispiel einer aktiven Federung /Uncomplete disturbance rejection control technique – a case study of active vehicle suspension
  81. Eine einfache Herleitung der Frequenzbereichs-Darstellung der algebraischen Riccati-Gleichung für das Kalman- Bucy-Filter / Α simple derivation of the algebraic Riccati equation for the Kalman-Bucy-filter
  82. Ein Koordinationskonzept für eine dezentral hierarchische Regelung/ A coordination scheme for decentralized hierarchical control
  83. On the eigenvalue and eigenvector assignability properties of controllability subspaces/ Über die Eigenschaften der Festlegbarkeit von Eigenwerten und Eigenvektoren von Steuerbarkeits-Unterräumen
  84. LAPLACE-Transformation zur Lösung algebraischer RICCATI-Gleichungen
  85. Dissertationen / Dissertations
  86. Mitteilungen / Information
  87. Schrifttum / Literature
  88. Konjunkturmodelle als Entscheidungshilfe in der Konjunkturpolitik/ Business cycle models as decision aid in business cycle politics
  89. Zur Betriebssicherheit hierarchisch organisierter Regelungssysteme/ On reliability of hierarchically organized control systems
  90. Schrifttum / Literature
  91. Zustandsregler-Entwurf durch näherungsweise Lösung der multilinearen Bestimmungsgleichungen des Polvorgabeproblems/ Design of state space controllers by approximate solution of the multi-linear equations of the pole assignment problem
  92. „Zeit-dämpfungsoptimale“ Steuerung von Beschleunigungsstrecken, ein Optimierungsproblem/ „Time-damping-optimal“ control of accelleration systems, an optimization problem
  93. Beschreibungsreihen für Hysteresekennlinien, eine exakte Herleitung
  94. Hinweise zum Abfassen von rt-Aufsätzen
  95. Parameteradaptive Regelalgorithmen mit rekursiven Parameterschätzverfahren/ Parameter-adaptive control algorithms with recursive parameter estimation methods
  96. Inverses Modell zur Linearisierung und Entkopplung in Antriebsregelkreisen/ Inverse model for linearisation and decoupling of drive control loops
  97. Die Neumannsche Reihe zur Berechnung optimaler Steuerfunktionen / Neumann series for the computation of optimal control functions
  98. Proportional-integral observers for linear multivariable time-varying systems /Proportional-Integral-Beobachter für lineare, zeitvariable Mehrgrößensysteme
  99. ORKUZ — Ein Programmpaket zur graphischen Betrachtung von Regelstrecken und Regelkreisen /ORKUZ - a programm package for graphic display of control systems and feedback loops
  100. Optimale Regelung mit Hilfe der Ljapunov- statt der Riccati-Gleichung
  101. An initialization of the algorithms for numerical calculation of optimum feedback gains for output-constrained regulators
  102. Modelle zur Beschreibung des Entwurfs von Prozeßautomatisierungssystemen/ Models of the design process for computer-controlled automation systems
  103. Regelung der stromrichtergespeisten Drehstrom- Asynchronmaschine mit einem Mikrorechner/ Control of the converter-fed three-phase induction motor by a microprocessor
  104. Zur Modellbildung und Simulation instationärer Rohrströmungen /On modelling and simulation of instationary flow through pipes
  105. Entwurf nichtlinearer, zeitvarianter Systeme durch Polvorgabe/ Design of nonlinear time-varying systems by pole-assignment
  106. Regelungstechnik mit dem Taschenrechner / Control Engineering by Pocket Calculators
  107. Mitteilungen / Information
  108. Theorie für den Anwender: Matrizen als mathematisches Hilfsmittel für die moderne Regelungstheorie - eine Einführung/ Matrices as a mathematical tool in modern control theory - an introduction
  109. Dissertationen / Dissertations
  110. Schrifttum / Literature
  111. Theorie für den Anwender: Einführung in die nichtlinearen Systeme/ Introduction to nonlinear systems
  112. Aus der Arbeit der VDI/VDE-Gesellschaft. Meß- und Regelungstechnik
  113. Theorie für den Anwender: Anschauliche Darstellung des optimalen Reglers nach dem Riccati-Entwurf/ Simplified presentation of the optimal controller according to the Riccati method
  114. Dissertationen / Dissertations
  115. Theorie für den Anwender: Anschauliche Darstellung des optimalen Reglers nach dem Riccati-Entwurf/ Simplified presentation of the optimal controller according to the Riccati method
  116. Schrifttum / Literature
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1979.27.112.230/html
Scroll to top button