Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Kompensation von Mehrgrößensystemen
-
K. W. PLESSMANN
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1972
Online erschienen: 1972-12
Erschienen im Druck: 1972-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- INTERKAMA-Kongreß 71
- Korrelationsanalyse von Betriebsmeßwerten eines Hochofens
- Das dynamische Verhalten von Kreuzstromwärmeaustauschern für Massenstromvariationen
- Ein Verfahren zur zeitoptimalen Steuerung und Regelung von Lagesystemen
- Aus den Instituten
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Aus der Arbeit des FMSR
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- „Οn-line“-ldentifikation bei instationären Prozessen nach einem Trendmodell, Teil 1
- Dynamisches Verhalten des Synchronmotors als Stellglied
- Drehzahlregelverfahren für schnelle Umkehrantriebe mit stromrichtergespeisten Asynchron-Kurzschlußläufermotoren
- Bestimmung des Frequenzgangs für Übertragungsstrecken mit amplitudenmodulierter Trägerschwingung und ein Verfahren zur halbgraphischen Lösung dieses Problems
- Regressionsverfahren zur optimalen Ausrichtung kreiseistabilisierter Plattformen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Anwendungen und Theorie technischer Mehrgrößen-Regelsysteme
- Zum dynamischen Verhalten des Stellungsregelkreises
- „On-line“-Identifikation bei instationären Prozessen nach einem Trendmodell, Teil 2
- Quantitative Mengen-Stabilität von Systemen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Prozeßrechner für eine Einrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse im Betriebsanalysenlaboratorium
- Kontinuierliche Signal- und Systemanalyse durch Anwendung einfacher Mittelungsmethoden
- Reglereinstellung an nichtentkoppelten Zweigrößenregelungen
- Zur Stabilität von Systemen mit geregelter Begrenzung der Laständerungsgeschwindigkeit
- Über die Riccati-Gleichung mit periodischen Koeffizienten
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Lieber Herr Oppelt!
- Prozeßrechnergeregelte Rohmehlaufbereitung in der Zementindustrie
- Zur Problematik von Ein-Ausgaben aus Vorrangunterbrechungsprogrammen
- Meßgenauigkeit und Regelungstheorie
- Ein Ortskurvenverfahren zur Stabilitätsuntersuchung von Mehrgrößenregelsystemen
- Vereinfachte zeitoptimale Synthese für zeitinvariante dynamische Systeme
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Anwendung der Harmonischen Balance beim Vorhandensein von Gleichtermen
- Ein Anwendungsbeispiel zur zeit- und ortsharmonischen Balance für verteilte System
- Die umgekehrten Beschreibungsreihen: Ein neues Mittel zur Synthese nichtlinearer Regelungssysteme
- Approximation von Übertragungsfunktionen mit Hilfe des Digitalrechners
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Direkte digitale Regelung mit signalabhängiger Abtastperiode
- Synthese nichtlinearer Regler für die Regelstrecke const/s2 aufgrund ineinandergeschachtelter abgeschlossener Gebiete beschränkter Stellgröße
- Der Entwurf linearer Regelungssysteme im Zustandsraum
- Die stückweise lineare Approximation nichtlinearer Regelstrecken mit Totzeit
- Der neurotische Funktionalorganismus
- Kurzbeiträge
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Digitale Frequenzgangmeßverfahren für stark gestörte Anlagen und ihre praktische Anwendung
- Mittlere Dauer und mittlerer Abstand von Ausfällen als Folge sporadischer Störungen bei nur zeitweilig nötiger Betriebsbereitschaft
- Kompensationssysteme unter Verwendung von Normpolynomen
- Ein adaptives Wahrscheinlichkeitsdichte-Approximationsverfahren mit Momenten
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Laufzeitberechnungen für verfahrenstechnische Anlagen mittels Prozeßrechner
- Zur Kompensation von Mehrgrößensystemen
- Ortskurvenverfahren zum Bestimmen von Systemparametern im Zeitbereich
- Die Synthese des optimalen Zustandsreglers im Frequenzbereich
- Ein Beitrag zur Messung der Korrelation von quantisierten Rauschsignalen
- Ein einfacher Algorithmus zur Minimalrealisierung von rationalen Übertragungsmatrizen
- Diskussion
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Integrationsverfahren zur Systemidentifizierung aus gemessenen Systemantworten
- Beschleunigungsgeregelte Antriebe in optimalen Regelkreisen
- Dauerschwingungsformen in einem Regelkreis mit Mehrpunktregler – Berechnung mit Hilfe einer Grenzzyklenmatrix
- Anwendung der Zeitvektormethode zum Interpretieren und optimalen Festlegen der Zählerwurzeln von Übertragungsfunktionen
- Das lineare Verfolgungsspiel im Licht des Pontryagin’schen Flucht-Theorems
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Berichte vom Fünften Weltkongreß der IFAC in Paris
- Vereinfachte Struktur der elektromechanischen Leistungsübertragung bei Synchronmaschinen
- Verallgemeinerung des Entwurfs auf endliche Einstellzeit, Teil 1
- Ein mathematisches Modell für die Blockerstarrung in einer Kokille
- Mitteilungen
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Direkte Identifikation und optimale Regelung eines Verkehrsflugzeugs während der Landung
- Über die Benutzung von Empfindlichkeitsmethoden zur Parameteroptimierung und Parameteridentifikation
- Verfahren zur statistischen Linearisierung von Nichtlinearitäten mit mehrdeutigen Kennlinien
- Verallgemeinerung des Entwurfs auf endliche Einstellzeit, Teil 2
- Kurzbeiträge
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Aus der Arbeit des FΜSR
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- INTERKAMA-Kongreß 71
- Korrelationsanalyse von Betriebsmeßwerten eines Hochofens
- Das dynamische Verhalten von Kreuzstromwärmeaustauschern für Massenstromvariationen
- Ein Verfahren zur zeitoptimalen Steuerung und Regelung von Lagesystemen
- Aus den Instituten
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Aus der Arbeit des FMSR
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- „Οn-line“-ldentifikation bei instationären Prozessen nach einem Trendmodell, Teil 1
- Dynamisches Verhalten des Synchronmotors als Stellglied
- Drehzahlregelverfahren für schnelle Umkehrantriebe mit stromrichtergespeisten Asynchron-Kurzschlußläufermotoren
- Bestimmung des Frequenzgangs für Übertragungsstrecken mit amplitudenmodulierter Trägerschwingung und ein Verfahren zur halbgraphischen Lösung dieses Problems
- Regressionsverfahren zur optimalen Ausrichtung kreiseistabilisierter Plattformen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Anwendungen und Theorie technischer Mehrgrößen-Regelsysteme
- Zum dynamischen Verhalten des Stellungsregelkreises
- „On-line“-Identifikation bei instationären Prozessen nach einem Trendmodell, Teil 2
- Quantitative Mengen-Stabilität von Systemen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Prozeßrechner für eine Einrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse im Betriebsanalysenlaboratorium
- Kontinuierliche Signal- und Systemanalyse durch Anwendung einfacher Mittelungsmethoden
- Reglereinstellung an nichtentkoppelten Zweigrößenregelungen
- Zur Stabilität von Systemen mit geregelter Begrenzung der Laständerungsgeschwindigkeit
- Über die Riccati-Gleichung mit periodischen Koeffizienten
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Lieber Herr Oppelt!
- Prozeßrechnergeregelte Rohmehlaufbereitung in der Zementindustrie
- Zur Problematik von Ein-Ausgaben aus Vorrangunterbrechungsprogrammen
- Meßgenauigkeit und Regelungstheorie
- Ein Ortskurvenverfahren zur Stabilitätsuntersuchung von Mehrgrößenregelsystemen
- Vereinfachte zeitoptimale Synthese für zeitinvariante dynamische Systeme
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Anwendung der Harmonischen Balance beim Vorhandensein von Gleichtermen
- Ein Anwendungsbeispiel zur zeit- und ortsharmonischen Balance für verteilte System
- Die umgekehrten Beschreibungsreihen: Ein neues Mittel zur Synthese nichtlinearer Regelungssysteme
- Approximation von Übertragungsfunktionen mit Hilfe des Digitalrechners
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Direkte digitale Regelung mit signalabhängiger Abtastperiode
- Synthese nichtlinearer Regler für die Regelstrecke const/s2 aufgrund ineinandergeschachtelter abgeschlossener Gebiete beschränkter Stellgröße
- Der Entwurf linearer Regelungssysteme im Zustandsraum
- Die stückweise lineare Approximation nichtlinearer Regelstrecken mit Totzeit
- Der neurotische Funktionalorganismus
- Kurzbeiträge
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Digitale Frequenzgangmeßverfahren für stark gestörte Anlagen und ihre praktische Anwendung
- Mittlere Dauer und mittlerer Abstand von Ausfällen als Folge sporadischer Störungen bei nur zeitweilig nötiger Betriebsbereitschaft
- Kompensationssysteme unter Verwendung von Normpolynomen
- Ein adaptives Wahrscheinlichkeitsdichte-Approximationsverfahren mit Momenten
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Laufzeitberechnungen für verfahrenstechnische Anlagen mittels Prozeßrechner
- Zur Kompensation von Mehrgrößensystemen
- Ortskurvenverfahren zum Bestimmen von Systemparametern im Zeitbereich
- Die Synthese des optimalen Zustandsreglers im Frequenzbereich
- Ein Beitrag zur Messung der Korrelation von quantisierten Rauschsignalen
- Ein einfacher Algorithmus zur Minimalrealisierung von rationalen Übertragungsmatrizen
- Diskussion
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Integrationsverfahren zur Systemidentifizierung aus gemessenen Systemantworten
- Beschleunigungsgeregelte Antriebe in optimalen Regelkreisen
- Dauerschwingungsformen in einem Regelkreis mit Mehrpunktregler – Berechnung mit Hilfe einer Grenzzyklenmatrix
- Anwendung der Zeitvektormethode zum Interpretieren und optimalen Festlegen der Zählerwurzeln von Übertragungsfunktionen
- Das lineare Verfolgungsspiel im Licht des Pontryagin’schen Flucht-Theorems
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Berichte vom Fünften Weltkongreß der IFAC in Paris
- Vereinfachte Struktur der elektromechanischen Leistungsübertragung bei Synchronmaschinen
- Verallgemeinerung des Entwurfs auf endliche Einstellzeit, Teil 1
- Ein mathematisches Modell für die Blockerstarrung in einer Kokille
- Mitteilungen
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Direkte Identifikation und optimale Regelung eines Verkehrsflugzeugs während der Landung
- Über die Benutzung von Empfindlichkeitsmethoden zur Parameteroptimierung und Parameteridentifikation
- Verfahren zur statistischen Linearisierung von Nichtlinearitäten mit mehrdeutigen Kennlinien
- Verallgemeinerung des Entwurfs auf endliche Einstellzeit, Teil 2
- Kurzbeiträge
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Aus der Arbeit des FΜSR
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen